Projekt "Innen.Raum.Stadt"
Das Projekt für die Innenstadt
Die Stadt Emmendingen hat sich schon 2021 für das Förderprogramm des Bundes "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" beworben und 2022 den positiven Förderbescheid erhalten. Somit erhält die Stadt bis 2025 knapp 300.000 Euro an Fördermitteln bei einem Eigenanteil von ca. 100.000 Euro.
Das Projekt "Innen.Raum.Stadt Emmendingen" bietet damit die Chance, die Entwicklung der Emmendinger Innenstadt ganzheitlich anzugehen und dabei sowohl die Aufenthalts- und Lebensqualität zu verbessern als auch Handel und Gastronomie im Zentrum zu stärken.
Die Stadtverwaltung wird in fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit sowohl die Folgen des Klimawandels als auch den anhaltenden Strukturwandel im Handel in den Fokus nehmen. Zunächst werden für die Innenstadt drei strategische Konzepte entwickelt, die aufeinander aufbauen und in direkt umsetzbare Maßnahmen münden, darunter
- ein Einzelhandelskonzept,
- ein Klimaanpassungskonzept und
- ein umfassendes Innenstadt- und Stadtmarketingkonzept
- darauf aufbauende Maßnahmenpakete für die Innenstadt.
So kann die Innenstadt eine nachhaltige Belebung, Attraktivitätssteigerung und Aufwertung erfahren. Auf unterschiedlichen Ebenen sind Bürgerbeteiligungen geplant und bereits bestehende Innenstadtnetzwerke werden aufgegriffen und ausgebaut; Kunst, Kultur und die Vereine sollen eingebunden werden. Ziel ist es, die Identifikation der Handeltreibenden wie auch der Bewohner_innen mit ihrer Stadt zu stärken und so die Innenstadt als Ort der Begegnung mit all ihren Facetten im Bewusstsein zu verankern.
Anschaffungen und Maßnahmen
- Fahnenaktion in der Markgrafenstraße - Fahnen mit individiuellen Botschaften für die Geschäfte
- Marken-Relaunch für die Stadt Emmendingen
- ein City Deck - modulares Terrassensystem mit Sitzmöglichkeit vor dem Anwesen Leonhardt
- zwei Bäume in Kübeln vor dem Anwesen Leonhardt
- drei Trinkwasserbrunnen am Alten Rathaus, am Rathaus und auf dem Schlossplatz
- vier Vorstellungen des Straßentheaters Circolino zu Weihnachten
Innenstadt- & Stadtmarketingkonzept
Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und zukünftigen Ausrichtung der Innenstadt. Das vorliegende Konzept (im Folgenden Innenstadt- und Stadtmarketingkonzept Emmendingen) greift bewusst die beschriebenen Ziele und Inhalte aller Konzeptbestandteile auf, da inhaltliche Überschneidungen gewollt und auch sinnvoll für eine umfassende und ganzheitliche Strategie sind. Die Schwerpunktthemen, die den Themenbereich des Stadtmarketings berühren, werden in einem separaten "Umsetzungshandbuch" als Praxisleitfaden nochmals aufgegriffen und stellenweise weiter vertieft sowie mit konkreten Umsetzungshilfen untermauert.
- Positionierung Einkaufs- und Erlebnisstandort Emmendingen, v.a. Innenstadt (Wettbewerbsvorteile / Alleinstellungsmerkmale)
- Definition von Handlungsfeldern (Schwerpunkten) und Handlungs- / Maßnahmenkatalog für das künftige Stadtmarketing mit Fokus auf die Innenstadt
- Ableitung zukunftsfester Strukturen (Organisationsform, dauerhafte Beteiligungsformate usw.)
Bausteine
- Städtebauliche und funktionsräumliche Analyse inkl. Erhebung leerstehender Objekte und Ladenlokale
- Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil (SWOT-Profil)
- Strategie mit Schwerpunkten, Zielen und Kernmaßnahmen
- Bestandsaufnahme Einkaufs-, Erlebnis- und Wirtschaftsstandort Emmendingen
- Bestandsaufnahme Vermarktungsinhalte und -strukturen
- Wettbewerbsanalyse
- Ausarbeitung einer Konzeption mit Schwerpunkten und Maßnahmen
- Modell Umsetzungsstrukturen
Zum Innenstadt- & Stadtmarketingkonzept (PDF-Dokument, 9,95 MB)
Einzelhandelskonzept
Das Einzelhandelskonzept als Fortschreibung des Märktekonzepts umfasst die planungsrechtliche Steuerung für den Einzelhandelsstandort Emmendingen, was die wesentliche Grundlage eines Einzelhandelskonzeptes und die Grundlage für eine Stärkung der Innenstadt darstellt.
Das grundsätzliche Ziel eines Einzelhandelskonzeptes lehnt sich an die Formulierungen des Einzelhandelserlass Baden-Württemberg an.
Letztlich muss das Einzelhandelskonzept
- eine klare Definition bzw. Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs (= Schutzgut, das von schädlichen Auswirkungen durch Ansiedlungen an anderer Stelle nicht betroffen sein darf) und
- eine belastbare, weil aus der ortsspezifischen Situation abgeleitete, Sortimentsliste liefern.
Das Einzelhandelskonzept gibt zudem auch Planungssicherheit für Projektentwickler und ansiedlungswillige Unternehmen.
Klimaanpassungskonzept Innenstadt
Ziel der Erstellung des Konzepts ist die innerstädtischen Bereiche klimaresilient zu entwickeln, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und den Folgen der Klimaveränderungen präventiv zu begegnen.
Maßnahmen für die Innenstadt
Aufbauend auf den Konzepten zum Stadtmarketing und zur Klimaanpassung werden jetzt konkrete Maßnahmen zu den vorgeschlagenen Leitzielen im Innenstadtbereich umgesetzt:
- Verbesserung der Gestaltung des gesamten Innenstadtbereiches
- Schaffen von Erlebnis- und Aufenthaltsräumen für alle Zielgruppen
- Ausbau der grünen und blauenInfrastruktur im Innstadtbereich
- Aufenthaltsqualität verbessern
Das Büro Faktorgrün, Freiburg hat auf der Grundlage des Klimaanpassungskonzeptes Innenstadt und des Stadtmareketingkonzeptes ein Maßnahmenpakete für die Innenstadt für die Themen zusätzliche Baumpflanzung und Begrünung, Erneuerung der Möblierung und Ergänzung von Wasserspielangeboten und Spielangeboten erarbeitet.
Zum Gestaltungskonzept für die Innenstadt (PDF-Dokument, 11,0 MB)