Der Weg zur erfolgreichen Existenzgründung
Wegweiser für die Existenzgründung
Von der Geschäftsidee bis zu den ersten unternehmerischen Schritten ist es ein langer Weg. Dabei wirft eine Existenzgründung zahlreiche Fragen auf. Um den Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich zu meistern, bedarf es nicht nur einer guten und durchdachten Geschäftsidee, sondern auch einer professionellen Planung und Vorbereitung. Um Ihnen als Existenzgründer_in den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern, unterstützen wir Sie im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs, stellen hilfreiche Informationen zur Verfügung und identifizieren gemeinsam weitere Ansprechpartner_innen für Ihre Unternehmensgründung.
Im folgenden Teil dieser Seite finden Sie:
- Kontaktadressen zu weiteren Beratungsstellen und Institutionen,
- hilfreiche Publikationen und Informationen,
- Informationen zu Förderprogrammen und
- den möglichen Ablauf einer Existenzgründung mit nützlichen Links.
Kontaktadressen und Ansprechpersonen rund um das Thema Existenzgründung
Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmensgründung und -entwicklung
Herr Johannes Merkel
Stühlingerstraße 24
79106 Freiburg
Telefonnummer: 0761 28 53 93 88
E-Mail schreiben
Zur Website
Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein
Bismarckallee 18-20
79098 Freiburg
Telefonnummer: 0761 38580
E-Mail schreiben
Zur Website
Handwerkskammer Freiburg
Frau Anna Teufel
Bismarckallee 6
79098 Freiburg
Telefonnummer: 0761 21800120
E-Mail schreiben
Zur Website
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-1131
E-Mail schreiben
Zur Website
Broschüren und Informationen zum Thema Existenzgründung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
- Starthilfe - Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit
- Exitenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gründung auf einen Blick
Industrie- und Handelskammer:
- Herausforderung Selbstständigkeit - Informationen für eine erfolgreiche Existenzgründung
Handwerkskammer:
Weitere Webseiten rund um das Thema Existenzgründung:
Informationen zu Förderprogrammen
Nachstehend finden Sie verschiedene Informationen und Publikationen zu Förderprogrammen und -möglichkeiten:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
- Förderlotse - Wegweiser durch die Programme zur Gründungsfinanzierung (PDF-Dokument, 293,45 KB)
- Förderdatenbank - Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU
L-Bank - Staatsbank für Baden-Württemberg:
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank):
- Förderkredite für Gründung und Nachfolge
- Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW
Steinbeis-Beratungszentrum Existenzgründung:
- Exi-Gutschein - Gutschein für eine kostenlose Gründerberatung
Ablauf einer Existenzgründung in Emmendingen
Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, welche verschiedenen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit unter anderem notwendig sind, finden Sie nachstehend den Ablauf einer möglichen Existenzgründung mit hilfreichen Links.
1. Erfolgsaussicht und Planung der Geschäftsidee
Businessplan
Inhalt: Investitionen, Einnahmen und Ausgaben für mindestens 3 Jahre
2. Mitgliedschaft und Beratungshilfen
Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer
3. Finanzierungsbedarf
Finanzierung und Förderung
4. Vorbereitung
a) Standortsuche (Grundstück, Immobilie, Betriebsräume)
b) Rechtliche Überlegungen
c) Steuerliche Überlegungen (Steuertipps für Existenzgründer_innen)
5. Gewerbeanmeldung bei der Stadt Emmendingen
Ansprechpartnerinnen:
B. Kern
Zimmer: 014
Telefonnummer: 07641 452-1380
E-Mail schreiben
A. Oestreicher
Zimmer: 014
Telefonnummer: 07641 452-1381
E-Mail schreiben
6. Steuern und Finanzamt
a) Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt mit Antrag auf Umsatzsteuer-ID (USt.-ID)
Formular 001 (Aufnahme einer Tätigkeit)
b) Beantragung des Elster-Zertifikats für die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteueranmeldung
c) Umsatzsteuer-Voranmeldung über Elster
7. Beschäftigung von Arbeitnehmern
a) Beantragung einer Betriebsnummer
b) Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallsversicherung für Arbeitnehmer)
c) Gegebenenfalls Registrierung bei "sv-net" für Sozialversicherungsmeldungen
8. Werbung und Vernetzung
Bekanntmachung des Unternehmens und Vernetzung mit zum Beispiel anderen Unternehmen
Weitere Checklisten und Übersichten finden sie hier.