Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Suche

Elternbeiträge

Neue Elternbeiträge für Kitas ab 01.01.2024

Der Stadtrat hat in öffentlicher Sitzung vom 25.07.2023 die Anpassung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in städtischen und konfessionellen Kindertageseinrichtungen (Krippen und Kindergärten) zum 1. Januar 2024 beschlossen. Alle Familien in städtischen Kitas werden im Vorfeld von der Stadtverwaltung angeschrieben und über die Änderungen informiert. Ein neuer Gebührenbescheid wird versandt.

Übersicht neue Elternbeiträge (gültig ab 01.01.2024)

Sollten sich bei Betreuungseinrichtungen freier Träger Änderungen ergeben, so werden die Familien von ihren Einrichtungen/Trägern informiert.

Kinderbetreuung in städtischen Einrichtungen

Die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Schulkindbetreuung gelten für alle städtischen Einrichtungen in Emmendingen. In nicht-städtischen Einrichtungen können abweichende Elternbeiträge erhoben werden. Informationen erhalten Sie bei dem entsprechenden Anbieter.

Die nachfolgende Übersicht bietet wesentliche Informationen zu Elternbeiträgen sowie eine Aufstellung aller aktuellen städtischen Beiträge.

Übersicht der Elternbeiträge (Stand: 01.09.2023)

Weitere Informationen können Sie der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Kinderbetreuung entnehmen siehe Ortsrecht, Ziffer 4.3).

Finanzielle Unterstützung

Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, dass Betreuungs- und Essenskosten anteilig oder vollständig übernommen werden.

Informationen zur Bezuschussung und Übernahme der Kosten in der Kindertagesbetreuung erhalten Sie bei der Wirtschaftlichen Jugendhilfe im Landratsamt Emmendingen oder im Menüpunkt Familien- und Sozialpass.

Informationen zur Übernahme des warmen Mittagessens in der Kindertagspflege, Kindertageseinrichtung oder Schule finden Sie im Beitrag Bildungs- und Teilhabepaket in der Rubrik Familienhilfen.

Wie wird eigentlich ein Platz in Krippe und Kindergarten finanziert?

Um einen Platz in einer Krippe und einem Kindergarten (= Kindertagesstätte = Kita) anzubieten, sind viele Dinge nötig:

  • Ein Gebäude mit Außengelände,
  • Mitarbeitende mit unterschiedlichen Qualifikationen und Fertigkeiten,
  • Möbel für die Gruppen-, Schlaf-, Bewegungs- und Speiseräume,
  • Toiletten und Waschräume für Kinder und Erwachsene,
  • Spielsachen, Bastelmaterial, Bücher,
  • Büroarbeitsplätze für die Kita-Leitung und Mitarbeitenden
  • und vieles mehr.

Die Finanzierung dieser sogenannten „Betriebskosten“ kommt von unterschiedlichen Beteiligten: dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Emmendingen (Kommune), dem Träger der Kitas und der Eltern.

Die Kommune ist gesetzlich verpflichtet, mindestens 63% (Kindergarten) bzw. 68% (Krippe) der Personal- und Sachkosten, die einem Träger durch den Betrieb einer Kita entstehen, zu erstatten. Dafür bekommt die Kommune Geld vom Land (sog. „FAG-Mittel“), das sie für die Kitas verwenden muss. Darüber hinaus kann die Kommune Träger von Kitas zusätzlich finanziell fördern. Nicht alle Kosten, die einem Träger für den Betrieb einer Kita entstehen, sind zuschussfähig. Was genau von der Kommune bezuschusst werden kann, wird in einem Vertrag zwischen Träger und Kommune geregelt.

Je nach Träger (Kirche, Verein, gGmbH oder Privatperson) unterscheidet sich der jeweilige Anteil, den die Beteiligten übernehmen. Im Durchschnitt ist die Verteilung wie oben dargestellt.

Die Elternbeiträge decken im Idealfall 20% der Betriebskosten. Das empfiehlt der Städtetag gemeinsam mit den kirchlichen Verbänden. Weil die Kosten regelmäßig steigen, müssen auch die Elternbeiträge in kleinen Schritten regelmäßig angepasst werden.

Wollen Sie mehr erfahren?Hier finden Sie Details und Beispiele (PDF-Dokument, 201,65 KB, 23.11.2023).