Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

Schulkindbetreuung

Schulkindbetreuung an städtischen Grundschulen – neue Betreuungsangebote ab Januar 2023

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach ergänzender Betreuung von Kindern im Grundschulalter gestiegen. Viele Familien entscheiden sich inzwischen für eine Betreuung mit Mittagessen. Immer häufiger wurde auch der Wunsch geäußert, dass nach dem Unterricht die Hausaufgaben erledigt werden können.

Zur Ermittlung der tatsächlichen Bedarfe hat die Stadtverwaltung im Juli 2022 eine Abfrage in der Elternschaft durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse hat der Stadtrat in öffentlicher Sitzung am 18.10.2022 die Neustrukturierung der Schulkindbetreuung zum 1. Januar 2023 beschlossen.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Veränderungen und beantworten häufig gestellte Fragen.

(aktueller Stand der Informationen: Mittwoch, 02.11.2022)

Welche Module gibt es ab Januar 2023?

In der Schulkindbetreuung gibt es zukünftig folgende Angebote (Module), die zum Teil einzeln gebucht oder kombiniert werden können:

Verlässliche Grundschule

  • an Schultagen (montags bis freitags)
  • Betreuung vor dem Unterricht (7:00 bis 8:30 Uhr)
  • Betreuung nach dem Unterricht (12:00 bis 13:00 Uhr)
  • ohne Ferienbetreuung (Hinweis: Diese ist separat buchbar.)

Das Modul "Verlässliche Grundschule" wird an allen Grundschulen angeboten. Die genauen Betreuungszeiten sind von den Unterrichtszeiten des Kindes abhängig.

  

Verlängerte Öffnungszeit

  • an Schultagen, wahlweise an 3 oder 5 Tagen
  • Betreuung von 13:00 bis 14:00 Uhr
  • wahlweise mit oder ohne einem warmen Mittagessen

Das Modul "Verlängerte Öffnungszeit" wird ab Januar 2023 an allen Grundschulen angeboten. In den Schulferien gibt es keine "Verlängerte Öffnungszeit", aber es kann eine Ferienbetreuung bis 14 Uhr gebucht werden.

Wenn Sie das Angebot für 3 Tage buchen wollen, müssen Sie sich verbindlich für mindestens ein halbes Schuljahr entscheiden, an welchen Wochentagen Ihr Kind das Angebot nutzt.

 

Hausaufgabenzeit

  • an Schultagen, wahlweise an 3 oder 5 Tagen
  • Zeit für Hausaufgaben von 14:00 bis 15:00 Uhr
  • nur buchbar, wenn das Modul "Verlängerte Öffnungszeit mit Mittagessen" gebucht wurde
  • selbstständige Erledigung der Hausaufgaben durch das Kind, mit Aufsicht

Wenn Sie das Angebot für 3 Tage buchen wollen, müssen Sie sich verbindlich für mindestens ein halbes Schuljahr entscheiden, an welchen Wochentagen Ihr Kind das Angebot nutzt. In den Schulferien gibt es keine "Hausaufgabenzeit", dafür kann eine Ferienbetreuung bis 15 Uhr gebucht werden.

Das Modul "Hausaufgabenzeit" wird nicht an Ganztagsschulstandorten angeboten. An der Grundschule Mundingen gibt es ein schulisches Angebot für die Zeit ab 14 Uhr.

Schülerhort

  • an Schultagen (montags bis freitags)
  • Betreuung nach dem Unterricht (12:00 bis 17:00 Uhr)
  • mit Mittagessen
  • mit Ferienbetreuung (7:00 bis 17:00 Uhr)

Den Schülerhort gibt es an der C.-F.-Meerwein-Grundschule und der Markgrafen-Grundschule. Die genauen Betreuungszeiten sind vom Unterrichtsende Ihres Kindes abhängig. Ergänzend zum Hort kann die Frühbetreuung für eine Betreuung vor dem Unterricht (7:00 bis 8:30 Uhr) gebucht werden.

Frühbetreuung

  • an Schultagen (montags bis freitags)
  • Betreuung vor dem Unterricht (7:00 bis 8:30 Uhr)
  • für Kinder, die in der Ganztagsschule oder dem Schülerhort angemeldet sind

Die Frühbetreuung wird aktuell an den drei Grundschulen in der Emmendinger Kernstadt angeboten. Nicht in den Ortschaften. Die genauen Betreuungszeiten sind vom Unterrichtsbeginn Ihres Kindes abhängig. In den Ferien gibt es keine Frühbetreuung, dafür kann eine Ferienbetreuung gebucht werden. Beim Schülerhort ist die Ferienbetreuung inklusive.

  

Spätbetreuung

  • an Schultagen (montags bis freitags)
  • Betreuung nach dem Unterricht
  • Montag bis Donnerstag 16:00 bis 17:00 Uhr, Freitag 12:25 bis 17:00 Uhr
  • für Kinder, die in der Ganztagsschule angemeldet sind

Die Spätbetreuung gibt es aktuell nur an der Fritz-Boehle-Grundschule. In den Ferien gibt es keine Betreuung, dafür kann eine Ferienbetreuung gebucht werden.

Ferienbetreuung

  • in den Schulferien (montags bis freitags)
  • Betreuungsbeginn: ab 7:00 Uhr
  • Betreuungsende, wahlweise um 13:00, 14:00, 15:00 oder 17:00 Uhr
  • optional mit Mittagessen, bei Buchung bis 14:00 Uhr
  • immer mit Mittagessen, bei Buchung bis 15:00 der 17:00 Uhr

Ferienbetreuung wird an allen Grundschulen angeboten. Sie kann zusätzlich zu den anderen Modulen gebucht werden. Das Betreuungsende 15 und 17 Uhr wird nicht in allen Einrichtungen angeboten. Dies ist davon abhängig, welche Module in der Schulzeit angeboten werden. Beim Schülerhort ist die Ferienbetreuung fester Bestandteil der Betreuung, dort ist keine separate Buchung nötig.

Die Ferienbetreuung beinhaltet alle Schulferien und beweglichen Ferientag. Es gibt maximal 27 Schließtage pro Jahr. Einzelne Ferien zu buchen ist aktuell nicht möglich.

  

FAQ

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQ - Frequently Asked Questions).

Wenn Sie spezielle Fragen zum Betreuungsangebot in Ihrer Einrichtung haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an das dortige Team.

Wenn Sie eine allgemeine Frage haben, auf die Sie keine Antwort gefunden haben, dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail an kita(@)emmendingen.de.

Anmeldung, Ummeldung, Kündigung

Unser Kind besucht aktuell die Schulkindbetreuung - was ist zu tun?

Die Stadtverwaltung hat alle Familien, die aktuell einen Betreuungsvertrag in der Schulkindbetreuung haben, angeschrieben. Gleiches gilt für Familien, deren Kinder bis 31.12.2022 neu in die Betreuung aufgenommen werden. Die Verteilung des Anschreibens erfolgt über die jeweilige Einrichtung der Schulkindbetreuung.

Ziel des Schreibens ist es über die Angebote zu informieren und zu erfragen, welche Module die Eltern ab Januar 2023 buchen möchten.

Bitte kreuzen Sie auf dem Rückmeldebogen an, welches Modul Sie neu buchen oder ob Sie kündigen möchten. Geben Sie den ausgefüllten Rückmeldebogen bis spätestens Dienstag, 15.11.2022 in der Betreuungseinrichtung ab.

Rückmeldungen, die nach dem 15.11.2022 abgegeben werden, können bei der Platzvergabe nur nachrangig berücksichtigt werden.

Wir haben unser Kind bereits für das Schuljahr 2023/24 angemeldet - was ist zu tun?

Sie müssen aktuell nichts tun. Alle Familien, die für das Schuljahr 2023/24 schon eine Betreuungsanfrage über das Elternportal Little Bird gestellt haben, werden im Zeitraum Januar bis März 2023 durch die Einrichtung kontaktiert. Die Eltern werden dann gefragt, welches Modul sie für ihr Kind buchen möchten. Die Platzvergabe für alle Betreuungsplätze ab September 2023 erfolgt erst nach dieser Abfrage.

Wir möchten unser Kind neu anmelden - was ist zu tun?

Alle Familien, die ihr Kind ganz neu in der Schulkindbetreuung anmelden möchten, werden gebeten dies ab Mitte November online auf dem Elternportal Little Bird (kita.emmendingen.de) zu tun. Ab dann sind die neuen Module zur Online-Anmeldung eingestellt.

Elternbeiträge

Was kosten die neuen Module in der Schulkindbetreuung?

Alle Informationen zu Betreuungskosten finden Sie auf unserer Seite Elternbeiträge.

Sie wünschen eine Übersicht über die ab 01.01.2023 gültigen Elternbeiträge? Klicken Sie bitte hier.

 

Gibt es eine finanzielle Unterstützung für Familie mit geringem Einkommen?

Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, dass Betreuungs- und Essenskosten anteilig oder vollständig übernommen werden.

Informationen zur Bezuschussung und Übernahme der Kosten in der Kindertagesbetreuung erhalten Sie bei der Wirtschaftlichen Jugendhilfe im Landratsamt Emmendingen oder im Menüpunkt Familien- und Sozialpass. Wichtig: Das Landratsamt bezuschusst nur Betreuungskosten im Schülerhort. Alle anderen Module werden derzeit nicht bezuschusst.

Informationen zur Übernahme des warmen Mittagessens in der Kindertagspflege, Kindertageseinrichtung oder Schule finden Sie im Beitrag Bildungs- und Teilhabepaket in der Rubrik Familienhilfen.

Werden die Elternbeiträge zum Januar 2023 erhöht?

Ja und nein. Der Stadtrat hat in öffentlicher Sitzung vom 18.10.2022 die Anpassung der Elternbeiträge für die städtische Schulkindbetreuung zum 1. Januar 2023 beschlossen.

Die Elternbeiträge pro Betreuungsstunde werden wie folgt angepasst:

  • Betreuungsstunde ohne pädagogisches Personal - alt 0,70 € - neu 0,75 €
  • Betreuungsstunde mit pädagogischem Personal - alt 1,00 € - neu 1,07 €

Ob der Elternbeitrag für Ihr Kind tatsächlich teurer wird, hängt davon ab, welche Module Sie ab Januar 2023 buchen wollen. Es kann auch sein, dass Sie künftig weniger zahlen.

Wird für die Ferienbetreuung ein Monats- oder Jahresbeitrag fällig?

Abhängig vom gewünschten Betreuungsende wurden für alle Module der Ferienbetreuung Elternbeiträge berechnet. In der Kalkulation wurden die Ferientage und Betreuungsstunden pro Tag berücksichtigt. Das Ergebnis sind Jahresbeiträge, die für ein Schuljahr bezahlt werden müssen.

Damit Familien zum Schuljahresbeginn nicht den ganzen Betrag auf einmal bezahlen müssen, wurden die Jahresbeiträge auf 11 Raten, also 11 Monatsbeiträge (der August ist beitragsfrei) umgelegt und auf volle Beträge gerundet.

Übersicht:

  • Ferienbetreuung bis 13 Uhr, Jahresbeitrag = 248 €, Monatsbeitrag = 23 €
  • Ferienbetreuung bis 14 Uhr, Jahresbeitrag = 289 €, Monatsbeitrag = 26 €
  • Ferienbetreuung bis 15 Uhr, Jahresbeitrag = 330 €, Monatsbeitrag = 30 €
  • Ferienbetreuung bis 17 Uhr, Jahresbeitrag = 413 €, Monatsbeitrag = 38 €

Sie zahlen also für 11 Monate jeweils den Monatsbeitrag.

Wenn im Rahmen der Ferienbetreuung ein Mittagessen in Anspruch genommen wird, erhöht sich der Monatsbeitrag um 15 €. Außer an der Fritz-Boehle-Schule, dort zahlen die Eltern die Essenskosten abhängig vom gebuchten Essen direkt an den Caterer.

Sonstiges

Wie viele Schließtage gibt es in der Schulkindbetreuung?

In allen städtischen Betreuungseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Schulkindbetreuung) gibt es ab 2023 insgesamt 27 Schließtage.

In der Schulkindbetreuung achten wir darauf, dass die meisten Schließtage in die Zeit der Schulferien fallen, um in der Schulzeit einen verlässlichen Betreuungsrahmen anzubieten. Fest vorgegeben sind dabei die Schließtage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie die 3., 4. und 5. Woche in den Sommerferien. Die restlichen Tage werden durch die Einrichtung individuell geplant. In die Zeit außerhalb der Schulferien fallen in der Regel nur 1 oder maximal 2 Schließtage.