Aktuelles
Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Emmendingen
Die Stadtbibliothek befindet sich im historischen Schlosserhaus, der ehemaligen Landvogtei und Wohnstätte des Goethe Schwagers Johann Georg Schlosser und seiner Frau Cornelia (geb. Goethe).
Auf drei Ebenen haben wir ein umfangreiches Medienangebot zur Information, Aus- und Fortbildung sowie zur Freizeitgestaltung. Gemütliche Sitzecken, ein breites Zeitungs- und Zeitschriftenangebot und ein hochwertiger Kaffeeautomat laden zum Verweilen ein.
Zudem gibt es einen WLAN-Zugang, Internetarbeitsplätze und Schreib-PCs. Die Stadtbibliothek ist für alle frei zugänglich, um zu lesen, Informationen zu suchen oder Fragen zu stellen.
Stark im Verbund: die OnleiheRegio!
Die elektronische Medienausleihe von 10 öffentlichen Bibliotheken im Bibliotheks-Verbund Ortenaukreis/Kreis Emmendingen kann nach 10 Jahren eine Erfolgsbilanz ziehen.
Standen zum Verbund-Start etwas mehr als 4.000 Medien zur Verfügung, so ist der Bestand inzwischen auf fast 30.000 Medien angewachsen. Die Benutzung der OnleiheRegio hat sich seit dem Start erheblich vereinfacht. Mittlerweile gibt es auch eine komfortable App für das Smartphone oder Tablet. Bequem ist nicht zuletzt die automatische Rückgabe-Funktion, durch welche Säumnisgebühren gar nicht erst entstehen. Beliebte Medien können außerdem kostenfrei vorgemerkt werden. Unter www.onleihe.de/onleiheregio können sich Interessierte einen Eindruck vom vielfältigen Medienangebot verschaffen. Voraussetzung zur elektronischen Ausleihe ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis von einer der teilnehmenden Bibliotheken. Zum 10jährigen Jubiläum gibt es auf der Start-Seite der OnleiheRegio ein Gewinnspiel. Wer teilnehmen möchte, kann eine Schätzfrage beantworten und mit etwas Glück einen E-Book-Reader gewinnen. Außerdem werden Jahresgutscheine der Verbundbibliotheken verlost.
HEISS AUF LESEN© - Sommerleseclub in der Emmendinger Stadtbibliothek
Es ist wieder soweit: Ab dem 11. Juli können Kinder und Jugendliche, die nach den Sommerferien in der 2. bis 7. Klasse sind, mitmachen.
Die Clubmitglieder können bis zum 13. September aus zahlreichen Büchern auswählen und in spannende, lustige, gruselige, romantische oder auch abenteuerliche Geschichten eintauchen. Dank der Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek konnte extra für diese Aktion eine bunte Mischung angeschafft werden.
Anmeldekarten für „HEISS AUF LESEN ©“ wurden an den Schulen verteilt und liegen in der Stadtbibliothek aus. Die Teilnehmer_innen erhalten ein kostenloses Logbuch. Dieses begleitet die Kinder und Jugendlichen durch die Aktion. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel in das Logbuch.
Jedes Clubmitglied, das mindestens drei Bücher gelesen hat, erhält eine Urkunde und ein kleines Dankeschön fürs Mitmachen. Das Regierungspräsidium Freiburg verlost außerdem unter allen Clubmitgliedern der teilnehmenden Bibliotheken tolle Sonderpreise. Also: Mitmachen lohnt sich.
Koordiniert wird „HEISS AUF LESEN ©“ von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Freiburg.
Bibliothek der Dinge - "Leihen statt kaufen"
Die Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot um Gegenstände zum Ausleihen. Dinge, die man nur selten braucht oder die man einfach mal ausprobieren möchte, ohne sie gleich anzuschaffen. Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum zu unterstützen, dazu möchten auch wir unseren Beitrag leisten.
Die bisher angeschafften Dinge finden Sie im Katalog unter „Bibliothek der Dinge“. Dazu gehören z.B. eine Slackline, ein Energiekostenmessgerät, eine Zickzackschere und ein Digitalmikroskop.
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und Rückmeldungen, damit wir das Angebot nach und nach ausbauen können!
Das Wichtigste in Kürze:
- Mit gültigem Bibliotheksausweis ausleihbar
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausleihe und Rückgabe an der Theke
- Leihfrist 2 Wochen, 1x verlängerbar um 2 Wochen, Vormerkung möglich
Saatgut-Bibliothek
Beim Stadtpflänzchen-Treff jeden zweiten Freitag im Monat gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Der nächste Termin findet am Freitag, 8. Juli, von 17 bis 18 Uhr statt. Im August ist Sommerpause.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!