Aktuelles
Stadtbibliothek Emmendingen
Die Stadtbibliothek befindet sich im historischen Schlosserhaus, der ehemaligen Landvogtei und Wohnstätte des Goethe Schwagers Johann Georg Schlosser und seiner Frau Cornelia (geb. Goethe).
Auf drei Ebenen haben wir ein umfangreiches Medienangebot zur Information, Aus- und Fortbildung sowie zur Freizeitgestaltung. Gemütliche Sitzecken, ein breites Zeitungs- und Zeitschriftenangebot und ein hochwertiger Kaffeeautomat laden zum Verweilen ein.
Zudem gibt es einen WLAN-Zugang, Internetarbeitsplätze und Schreib-PCs. Die Stadtbibliothek ist für alle frei zugänglich, um zu lesen, Informationen zu suchen oder Fragen zu stellen.
Werkstattgespräch mit Michael Paul, dem ehemaligen Direktor der „Roth-Händle“, am 7. August
„Zwei Freunde“ - Die Geschichte des Lahrers Ernest Feist, Direktor der Roth-Händle
Michael Paul, Schriftsteller aus Lahr, arbeitet seit drei Jahren an einem neuen Roman in zwei Büchern über die aufregende Lebensgeschichte von Ernest Feist, dem ehemaligen Direktor der „Roth-Händle“, der Badischen Tabakmanufaktur in Lahr. Er erzählt in diesem spannenden Werkstattgespräch, wie immer multimedial unterstützt und sehr unterhaltsam, über dessen Leben und seine außergewöhnliche Freundschaft mit dem Großindustriellen Philipp Reemtsma.
Gleichzeitig beleuchtet er die Geschehnisse in Deutschland zwischen 1918 und 1945 anhand vieler regionaler Ereignisse und Orte. Er berichtet von seinen aufregenden Erlebnissen bei der Recherche, wie daraus ein Buch entsteht und selbstverständlich liest er aus dem noch nicht veröffentlichten Manuskript.
So wird die Veranstaltung zu einer „Vorschau“ mit viel Hintergrundinformation zu seinem nächsten Roman.
Donnerstag, 7. August, um 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Büchertisch und der Freundeskreis der Stadtbibliothek sorgt für die Getränke.
HEISS AUF LESEN - Entdecke die Magie des Lesens!
Mache mit bei unserem Sommerleseclub und tauche ein in eine Welt voller Abenteuer, Erzählungen und spannender Geschichten. Ob Du auf der Suche nach neuen Lieblingsbüchern bist oder die Freude am Lesen teilen möchtest, bei uns findest Du ein tolles Angebot. Dank der Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek wartet eine bunte Mischung an eigens angeschafften Büchern auf Dich.
Der Leseclub startet am 15. Juli und ist für alle gedacht, die nach den Ferien in die 2. bis 7. Klasse kommen.
Anmeldekarten für „HEISS AUF LESEN“ wurden an den Schulen verteilt und liegen in der Stadtbibliothek aus. Alle Teilnehmenden erhalten ein kostenloses Logbuch. Dieses begleitet euch durch die Aktion. Für jedes gelesene und vorgestellte Buch gibt es einen Stempel in das Logbuch.
Wer eine Mindestanzahl an Büchern gelesen hat, erhält eine Urkunde und einen Preis. Für alle Teilnehmenden findet am Samstag, 27. September, eine Abschlussparty statt. Mitmachen lohnt sich!
Koordiniert wird „HEISS AUF LESEN“ von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Freiburg.
Speed-Dating mit Buch - Termine 2025
- 23. Mai
- 25. Juli
- 26. September
- 21. November
Freitag ab 18:30 Uhr gibt es die Gelegenheit, Büchertipps auszutauschen! Pro Runde haben Sie 5 Minuten Zeit, Ihr Gegenüber neugierig zu machen, dann wird gewechselt.
Anmeldung bitte in der Stadtbibliothek Emmendingen, telefonisch unter Telefonnummer: 07641 452-4368 oder unter stadtbibliothek(@)emmendingen.de
Aktuelles Kinderprogramm der Stadtbibliothek
Das aktuelle Kinderprogramm ist online. Sie finden es auf unserer Unterseite "Veranstaltungen".
Rund ums Älterwerden
Die Stadtbibliothek bietet zum Thema "Rund ums Älterwerden" einen Standort im ersten Obergeschoss mit einer Auswahl themenbezogener Medien an. Im Angebot befinden sich verschiedene Ratgeber, Bücher in Großdruck, Spiele und Medien für pflegende Angehörige sowie Pflegepersonal. Für Senioreneinrichtungen gibt es die Möglichkeit einen Medienkoffer auszuleihen, der nach Wunsch gefüllt wird.
Bibliothek der Dinge - "Leihen statt kaufen"
Die Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot um Gegenstände zum Ausleihen. Dinge, die man nur selten braucht oder die man einfach mal ausprobieren möchte, ohne sie gleich anzuschaffen. Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum zu unterstützen, dazu möchten auch wir unseren Beitrag leisten.
Die bisher angeschafften Dinge finden Sie im Katalog unter „Bibliothek der Dinge“. Dazu gehören z.B. eine Slackline, ein Energiekostenmessgerät, eine Zickzackschere und ein Digitalmikroskop.
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und Rückmeldungen, damit wir das Angebot nach und nach ausbauen können!
Das Wichtigste in Kürze:
- Mit gültigem Bibliotheksausweis ausleihbar
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausleihe und Rückgabe an der Theke
- Leihfrist 2 Wochen, 1x verlängerbar um 2 Wochen, Vormerkung möglich
Fragen? Wir haben die Antworten!
Egal ob Klassenarbeiten oder Abschlussprüfungen bevorstehen: Bei uns findet Ihr viele aktuelle Lernhilfen und -materialien kostenlos für jedes Fach! Zudem könnt Ihr im Online-Lexikon Brockhaus über Euren Ausweis der Stadtbibliothek kostenfrei über Themen aller Art recherchieren. Wir freuen uns auf Euch!
Online-Angebote für Schülerinnen und Schüler
Seitenstark e.V. – Gutes Aufwachsen mit Medien
Ein vielfältiges multimediales Angebot für Kinder mit spielerischen und kreativen Inhalten für das Lernen auf Distanz und eine unterhaltsame Freizeitgestaltung.
Weiter zur Webseite des Seitenstart e.V.
Wir lernen online- Freie Bildung zum Mitmachen!
Frei zugängliche Tools zum Lernen und Lehren. Eine Sammlung an freien Online-Bildungsmaterialien
Angebote für Geflüchtete und ehrenamtlich Helfende
Um die Integration von Flüchtlingen sowie die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer_innen zu unterstützen, bietet die Stadtbibliothek zahlreiche Möglichkeiten
- Sprachkurse in allen Lernstufen, Bücher und andere Medien zum Deutsch lernen
- Wörterbücher in zahlreichen Sprachen
- Bücher in Englisch, Französisch und Arabisch (für Kinder)
- Mehrsprachige Kinderbücher
- schöne Räume mit Sitzmöglichkeiten zum Lesen und Lernen. Ein separater Raum für Gruppen kann nach Voranmeldung genutzt werden.
- Internetplätze und WLAN
- Führungen für Deutsch- und Integrationskurse