Aktuelles
Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Emmendingen
Die Stadtbibliothek befindet sich im historischen Schlosserhaus, der ehemaligen Landvogtei und Wohnstätte des Goethe Schwagers Johann Georg Schlosser und seiner Frau Cornelia (geb. Goethe).
Auf drei Ebenen haben wir ein umfangreiches Medienangebot zur Information, Aus- und Fortbildung sowie zur Freizeitgestaltung. Gemütliche Sitzecken, ein breites Zeitungs- und Zeitschriftenangebot und ein hochwertiger Kaffeeautomat laden zum Verweilen ein.
Zudem gibt es einen WLAN-Zugang, Internetarbeitsplätze und Schreib-PCs. Die Stadtbibliothek ist für alle frei zugänglich, um zu lesen, Informationen zu suchen oder Fragen zu stellen.
Stadtbibliothek in den Weihnachtsferien
Die Bibliothek ist an den Weihnachts- und Silvesterfeiertagen sowie von Samstag, 06.01.24 bis Montag, 08.01.24 geschlossen.
An den Schließtagen kann die Rückgabebox leider nicht genutzt werden.
Wir wünschen allen kleinen und großen Leser_innen ein frohes Fest und ein gesundes und glückliches Neues Jahr!
Das Team der Stadtbibliothek
Thementisch "Selbstfürsorge, Resilienz, Achtsamkeit, starke Frauen"
Kinderprogramm der Stadtbibliothek
Das aktuelle Kinderprogramm ist online. Sie finden es auf unserer Unterseite "Veranstaltungen".
Großer Bücherflohmarkt am 02. und 03. Dezember 2023
Ob Krimi, Herzschmerz, Kinder- und Jugendbücher, sie alle erfreuen sich bei der Emmendinger Bevölkerung großer Beliebtheit. Das ist auch der Grund, weshalb der Freundeskreis der Stadtbibliothek erneut einen Flohmarkt startet. Am 02. und 03. Dezembervon 10-18 Uhr und anschließend zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek, gibt es bis Samstag den 12. Dezember viel zu entdecken. Vor dieser Freude steht allerdings die herzliche Bitte der Veranstalter um Bücherspenden. Vom 18. bis 28. November ist Annahme in der Stadtbibliothek. Es werden gut erhaltene Exemplare erbeten und bitte keine „Oldies“. Besonders gesucht sind Kinder- und Jugendbücher.
Dafür sagen alle Aktiven schon im Vorfeld herzlichen Dank.
Neues aus der Saatgut-Bibliothek
Nur wenige derer, die sich eines oder mehrere der über 1500 verteilten Samentütchen im Frühjahr 2023 abgeholt haben, brachten bisher auch Samen zurück. Woran das liegt, wissen wir nicht. Vielleicht wird das gewonnene Saatgut auch noch zu Hause gelagert? Nur so kann das „Stadtpflänzchen-Projekt“ auf Dauer funktionieren: Samen holen und dann vom geernteten Saatgut wieder etwas zurückbringen. Oder jemand hat in seinem Garten Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesamen geerntet und kann davon abgeben. Deshalb die dringende Bitte an alle Interessierten: Wer noch Samen zur Verfügung stellen kann, sollte dies baldmöglichst tun; dann kann kalkuliert werden, was es noch braucht, um die Saatgut-Bibliothek wieder mit einem breiten Sortiment zu bestücken! Bei Fragen kann jederzeit über stadtpflänzchen.de Kontakt zu den Aktiven aufgenommen werden. Wer sich in irgendeiner Form beteiligen möchte , kann sich gerne unter: maria(@)stadtpflaenzchen.de melden.
Rund ums Älterwerden
Die Stadtbibliothek bietet zum Thema "Rund ums Älterwerden" einen neuen Standort im ersten Obergeschoss mit einer Auswahl themenbezogener Medien an. Im Angebot befinden sich verschiedene Ratgeber, Bücher in Großdruck, Spiele und Medien für pflegende Angehörige sowie Pflegepersonal. Für Senioreneinrichtungen gibt es die Möglichkeit einen Medienkoffer auszuleihen, der nach Wunsch gefüllt wird.
Bibliothek der Dinge - "Leihen statt kaufen"
Die Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot um Gegenstände zum Ausleihen. Dinge, die man nur selten braucht oder die man einfach mal ausprobieren möchte, ohne sie gleich anzuschaffen. Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum zu unterstützen, dazu möchten auch wir unseren Beitrag leisten.
Die bisher angeschafften Dinge finden Sie im Katalog unter „Bibliothek der Dinge“. Dazu gehören z.B. eine Slackline, ein Energiekostenmessgerät, eine Zickzackschere und ein Digitalmikroskop.
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und Rückmeldungen, damit wir das Angebot nach und nach ausbauen können!
Das Wichtigste in Kürze:
- Mit gültigem Bibliotheksausweis ausleihbar
- Mindestalter 18 Jahre
- Ausleihe und Rückgabe an der Theke
- Leihfrist 2 Wochen, 1x verlängerbar um 2 Wochen, Vormerkung möglich