Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
InstagramFacebookWebcamBürgerserviceportalTourismus
Seite scrollt zum Inhalt

Kunst & Kultur

Museen in Emmendingen

Mit ihrer Vielfalt und anschaulichen Gestaltung machen die Geschichts- und Heimatmuseen in Emmendingen und der Umgebung die Geschichte der Region und ihrer Bewohner_inner greifbar. Alle zwei Jahre findet in Emmendingen die Museumsnacht mit Ausstellungen, Führungen und Aktionen rund um die Emmendinger Museen statt. Auch für Kinder gibt es spannende Aktivitäten.

Museum im Deutschen Tagebucharchiv

Das Museum präsentiert in wechselnden Ausstellungen interessante bzw. sehenswerte Tagebücher aus dem Bestand des Deutschen Tagebucharchivs.

Marktplatz 1 (im Alten Rathaus - 1.OG)
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 574659
E-Mail schreiben
tagebucharchiv.de

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Museen im Markgrafenschloss

Stadtgeschichtliche Sammlung
Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete stadtgeschichtliche Sammlung. In der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss wird die Geschichte Emmendingens von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1094 bis in die neuere Zeit mit den Themen Handwerk, Zunftwesen, Industrialisierung und Emmendingen im 18. Jahrhundert nachgezeichnet.

Der badischen Revolution 1848/1849 und Emmendingen als Treffpunkt der Dichter des Sturm und Drang sind extra Räume gewidmet. Markante Persönlichkeiten aus der Geschichte Emmendingens, etwa Johann Georg Schlosser, der mit Goethes Schwester Cornelia verheiratet war, oder der Flugpionier Carl Friedrich Meerwein, finden besondere Beachtung.

Fotomuseum Hirsmüller
Das 2003 eröffnete Fotomuseum Hirsmüller im zweiten Obergeschoss präsentiert die Firmen- und Familiengeschichte des Emmendinger Fotohauses Hirsmüller (1861 – 1993). Der Sammlungsbestand umfasst rund 100.000 Fotografien, ferner Studio- und Laborgeräte sowie eine Kamerasammlung. Die Ausstellung zeigt auf fünf Räume verteilt Atelier, Labor, Betriebsräume und Teile des Ladengeschäfts des Fotohauses mit historischen Originalobjekten.

Aus der Kamerasammlung sind großformatige Studio- und Landschaftskameras ebenso zu sehen wie Amateurgeräte, außerdem Kuriosa und Raritäten wie frühe Konstruktionen aus der Werkstatt Dr. Krügener und eine originale Stirn-Spionagekamera aus dem Jahr 1890. Eine Auswahl von Album- und Ausstellungsbildern vermittelt einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Fotografenfamilie Hirsmüller in Emmendingen. In zwei zusätzlichen Galerieräumen sind in Sonderausstellungen abwechselnd ausgewählte Exponate aus dem Archiv Hirsmüller sowie neue Arbeiten zeitgenössischer Fotografen und Fotografinnen zu sehen.

Schlossplatz 1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 452-4101
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:     
Mittwoch und Sonntag
und nach Vereinbarung
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 

Jüdisches Museum mit Jüdischem Ritualbad Mikwe

Am 13. April 1997 wird das Jüdische Museum Emmendingen eröffnet. Im Keller des kleinen Fachwerkgebäudes in unmittelbarer Nähe der 1938 zerstörten Synagoge ist die restaurierte, denkmalgeschützte Mikwe (Jüdisches Ritualbad) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu besichtigen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte der Israelitischen Gemeinde Emmendingen 1716-1940. Das Schicksal der Emmendinger Juden während der Nazi-Diktatur wird anschaulich dokumentiert. Im Untergeschoss des ehemaligen Ritualbads kann die Dauerausstellung „Quelle lebendigen Wassers – Mekor Majim Chajim“ besucht werden.

Ferner zeigt das Museum Exponate zum jüdischen Kultus- und Alltagsleben. Die jüdischen Feste im Jahreslauf werden ausführlich erläutert. Im Obergeschoss steht den Besuchern ein Lese- und Seminarraum mit Literatur und Videos zum Judentum und zur jüdischen Geschichte zur Verfügung.

Träger des Museums ist der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
Das Jüdische Museum Emmendingen versteht sich als Ort des Erinnerns, Gedenkens, Lernens und der Begegnung mit jüdischem Leben in der heutigen Zeit.

Schlossplatz 7
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 574444
E-Mail schreiben
juedisches-museum-emmendingen.de

Öffnungszeiten:
Mittwoch und Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wechselausstellung zum Purim-Fest ab dem 6. März 2022

Mit einer Wechselausstellung zum Purim-Fest eröffnet der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. das Jubiläumsjahr „25 Jahre Jüdisches Museum Emmendingen“. Die Ausstellung zeigt neben lustigen Verkleidungsutensilien für Purim anschaulich einige Typen von Ester-Rollen.

Dieses Jahr fällt Purim auf den 16. /17. März. Die Wechselausstellung ist bis zum 15. April 2002 zu besuchen.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln bei Besuchen von Museen.

Hochburg-Museum

Archäologisch geschichtliche Ausstellung über die Festung Hochburg.

Im ehemaligen Wein- und Vorratskeller der Oberburg befindet sich seit 1990 das Hochburg-Museum. In mehreren Vitrinen werden Fundstücke vorgestellt, die bei Freilegungsarbeiten zum Vorschein kamen. Zudem erfahren Besucher_innen genaueres über die geschichtliche Entwicklung der Burg und ihre Besitzer.

Hochburg
Telefonnummer: 07641 452-1001
E-Mail schreiben
hochburg.de

Öffnungszeiten:
April bis Ende Oktober:
Sonn- und Feiertag
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schwatzhüsli Bewirtung auf der Hochburg
April bis Ende Oktober:
Samstag, Sonn- und Feiertags
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Skulpturenpark

Ständige Freilichtausstellung von Bildhauerarbeiten aus der Region im Mühlbachpark
Stadtteil Bürkle - Bleiche, zwischen Schillerstrasse und Martin-Luther-Strasse

Telefonnummer: 07641 9336243(Kulturkreis Emmendingen e.V.)
E-Mail schreiben
kulturkreis-em.de

Psychiatrie-Museums im ZfP Emmendingen

Das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Emmendingen verfügt über ein Psychiatriemuseum, das eine Sammlung historischer Bilder, Schriftstücke und medizinischer Geräte, welches die Lebens-, Wohn- und Behandlungsbedingungen früherer Zeiten darstellt. 

Das Museum führt die Besucher_innen durch die Geschichte des ZfP Emmendingen von der Anstaltspsychiatrie hin - zu Balanced Care der Neuzeit: Die Bedingungen für Patient_innen während der Jahre langen Geschichte dieses Hauses waren sowohl von den medizinischen Fortschritten als auch von politischen Veränderungen bestimmt. Der Weg führte von Großherzoglicher Heil- und Pflegeanstalt Ende des 19. Jahrhunderts durch die für die Psychiatrie stigmatisierende Phase des 3. Reiches hin zu einem heute modernen, nach ethisch-moralischen, medizinisch-fachlichen und wirtschaftlichen Grundsätzen geführten psychiatrischen Fachkrankenhaus, das zwischenzeitlich eng verzahnt ist mit den gemeindenahen stationären und außerstationären psychiatrischen Diensten in Südbaden.

Förderverein Psychiatrie-Museum Emmendingen e.V.
Neubronnstr. 25
79312 Emmendingen
www.zfp-emmendingen.de/psychiatriemuseum

Ansprechpartner:
Dr. Mehdi Rashid
Telefonnummer: 07641 461-2750
E-Mail schreiben

Ort: Das Museum befindet sich im Gemeinschaftszentrum des ZfP Emmendingen.

Öffnungszeiten & Führungen:
Mittwoch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Galerien in Emmendingen

Neben historisch geprägten Museen sind in und um Emmendingen besuchenswerte Galerien angesiedelt.

Galerie im Tor

Wechselausstellungen junger zeitgenössischer Kunst in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Video, Fotografien und Bildhauerei.

Kontakt:
Dieter Höhler
Lammstraße 30  
Telefonnummer: 07641 9336243
E-Mail schreiben
www.galerie-im-tor.de

Öffnungszeiten entfallen bis Ende Dezember 2021.
Terminvereinbarungen:
über E-Mail:galerie-im-tor-em(@)gmx.de oder Mobiltelefon: 016091665447

Öffnungszeiten ab 2022:

Mittwoch: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Sammlung Geyer zu Lauf (bis auf Weiteres geschlossen)

1997 richtete der Freundeskreis „Geyer zu Lauf“ in den Räumen der ehemaligen Brauerei Hodel eine ständige Ausstellung zum Andenken an den Maler Hans Geyer zu Lauf (1895-1959) ein, der in den Jahren 1945 bis 1954 in Emmendingen, lebte. Zum Sammlungsbestand, der sich aus Gemälden, Zeichnungen und Graphiken zusammensetzt, gehören Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Die Sammlung ist zur Zeit archiviert.

Telefonnummer: 07641 41107
www.geyer-zu-lauf.de

Karl-Friedrich-Straße 49
Öffnungszeiten: sonntags 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Atelier Thomann

Das ehemalige Atelier mit dem Skulpturengarten der Malerin Margret Thomann-Hegner (1911-2005) und des Bildhauers Ernst Thomann (1910-2009) ist seit 2012 öffentlich zugänglich und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Die Einrichtung befindet sich im Originalzustand und gibt einen authentischen Eindruck von der Arbeitsstätte der Emmendinger Kulturpreisträgerfamilie. Jährlich finden Wechselausstellungen zu Malerei, Skulptur oder Fotografie statt.

Kontakt:
Peter Thomann
Romaneistraße 15
E-Mail schreiben
www.künstleratelierthomann.de

Öffnungszeiten:
Geöffnet von Mai bis Oktober
Führungen auf Anfrage Mobiltelefon: 0171 5452083

ARKANA Forum

Das ARKANA Forum präsentiert Wechselausstellungen von regionalen Künstlern und Künstlerinnen, die von außerhalb Baden-Württemberg kommen.

Kontakt:
ARKANA FORUM GmbH
Monika Riemensperger
Im Hausgrün 29
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 962 232-0
E-Mail schreiben
www.arkana-forum.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Queens Kunstgalerien

Queens Kunstgalerien GmbH 

Am Elzdamm 63, 79312 Emmendingen 

Telefonnummer: 0 7641 - 957 39 86
Telefonnummer: 0 162 - 975 94 07
Zentrale: Telefonnummer: 0 7641 - 956 72 50

E-Mail schreiben
www.queens.art

Kultureinrichtungen

Interessante Kultureinrichtungen, vom Kino bis zur Kleinkunstbühne, bieten ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm.

Anwesen Leonhardt

Das Anwesen Leonhardt am Marktplatz ist das älteste in Emmendingen erhaltene Ackerbürgerhaus und mit dem Ensemble aus Vorderhaus, „Alte Metzig“, „Magazin“ und Scheune ein Kulturdenkmal. Es erinnert einerseits noch an die dörflichen Anfänge Emmendingens, andererseits stellt es mit seinem dem kleinen Marktplatz zugewandten Wohnhaus schon den Typ des städtischen Bürgerhauses dar.
Das Anwesen ist der Stadt Emmendingen 2001 von der Kunstmalerin Gertrud Leonhardt, die zuletzt in dem Wohnhaus wohnte, übertragen worden. Da sie selbst keine Erben hatte, wollte sie damit den Erhalt des Anwesens sicherstellen.

Der gemeinnützige Verein „Anwesen Leonhardt“ hat sich vorgenommen, dieses alte, unter Denkmalschutz stehende Ackerbürgerhaus in Emmendingen kulturell nutzbar zu machen. Im schönen Innenhof finden regelmäßig Hof-Konzerte unter Leitung von Frank Goos statt.

Im Obergeschoss der "Alten Metzig" führen das Künstlerpaar Gundel Busch und Reinhard Berg ein Atelier, das Mal- und Fotokurse und ein offenes Atelier anbietet.

Zusätzlich steht das Anwesen zur Vermietung, regelmäßig finden hier Hochzeitsempfänge, private Feiern und Veranstaltungen statt.

Marktplatz 14
79312 Emmendingen
Verein: www.anwesen-leonhardt.de
Atelier: www.offenes-atelier-leonhardt.jimdosite.com

Kino, Café, Bühne - Maja

Das CineMaja zeigt Blockbuster, Kinderfilme und Arthaus in 2- und 3D. Auf der Maja Bühne gibt es Kabarett, Theater, Konzerte, Seminare & Vorträge.

Steinstraße 2/2
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 3136

E-Mail schreiben
www.maja-emmendingen.de

Kulturmühle Mehlsack

Die Kulturmühle Mehlsack im Ortsteil Mundingen bietet ihren Gästen in dem denkmalgeschützten Gebäude neben einer außergewöhnlichen Einrichtung ein vielfältiges Liveprogramm und Events.

Dorfstraße 2
79312 Emmendingen
www.facebook.com/KulturmuehleMehlsack

Schlosskeller

Im Erdgeschoss des Emmendinger Markgrafenschlosses befindet sich der Schlosskeller mit seinem schönen Kreuzgewölbe. Dieser historische Keller bietet ein ganz besonderes Ambiente für kulturelle Veranstaltungen aller Art: Lesungen, Kleinkunst, Musik uvm.

Organisiert werden die Veranstaltungen vom engagierten Verein Schlosskeller e.V., dessen Anliegen darin besteht, den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern. So finden in den Räumlichkeiten des Schlosskellers immer wieder auch Informationsabende statt, wo unterschiedliche soziale Projekte sich und ihre Arbeit vorstellen, wie z.B. die „Stiftung Brücke“.

Schlossplatz 1
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
www.schlosskeller-emmendingen.de

Theater im Steinbruch

Nur wenige Gehminuten von der Emmendinger Innenstadt entfernt gibt es eine kleine grüne Oase, in der Sie sich jeden Sommer in eine andere Welt entführen lassen können: Das Theater im Steinbruch. Auf einer der schönsten Freilichtbühnen im Süden des Landes kommen in jeder Sommersaison ein Abend- sowie ein Kinderstück zur Aufführung. Hierfür stehen insgesamt 416 Sitzplätze zur Verfügung, davon 314 überdacht. Und auch im Winter machen wir gerne für Sie Theater – traditionell im Saal, in jüngerer Vergangenheit aber auch auf der Freilichtbühne.

Getragen wird dieses Engagement auf und auch hinter der Bühne in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden von den Mitgliedern unseres Vereins, einem großen Haufen „Theaterverrückter“. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 setzt das Theater im Steinbruch Emmendingen e.V. die Amateurtheater-Tradition in der Stadt, die bis ins Jahr 1924 zurückreicht, erfolgreich fort.


Steinstraße 4
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
www.theater-im-steinbruch.de

Zum Anfang der Website
/startseite