Senioren ABC
Angebote für Senioren
In dieser Übersicht finden Sie alle Informationen, Adressen und Kontaktdaten für ältere Menschen in Emmendingen.
- Angebote für Menschen mit wenig Geld
- Beratung und Information
- Begegnungsangebote und Treffpunkte
- Bewegung und Sport
- Bildungs- und Freizeitangebote
- Digital unterwegs
- Ernährung und Gesundheit
- Finanzielle Unterstützung
- Hospiz- und Palliativversorgung
- Mobilität
- Pflege und Betreuung
- Selbsthilfegruppen
- Seniorenvertretung
- Unterstützung im Alltag
- Vorsorge, Vollmachten, Patientenverfügung, rechtliche Betreuung
Angebote für Menschen mit wenig Geld
In Emmendingen gibt es einige Angebote, die helfen, günstig einzukaufen oder die dabei unterstützen, Geld zu sparen.
Beratung "Finanzielle Sicherung im Alter" - Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V.
Dieses Angebot richtet sich an alle Senioren ab 60 Jahren. In einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Anträge Sie stellen können, um Ihre finanzielle Situation abzusichern.
Themen der Informationsgespräche sind:
- Bürgergeld
- Grundsicherung im Alter
- Wohngeld
- Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Zuzahlungsbefreiung bei den Krankenkassen
- Rundfunkgebührenbefreiung
- Haushaltsplanung
- Förderung über Stiftungen
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 92 14 105
E-Mail schreiben
zur Website
Die Tafel Emmendingen und Waldkirch e.V.
Angebote: günstige Lebensmittel
Kontakt:
Karl-Friedrich-Straße 71
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9367956
E-Mail schreiben
zur Website
FAIRKAUF Emmendingen Am Elzdamm
Angebote: Secondhand-Kaufhaus, Möbel, alles für die Küche und das Badezimmer, Kleidung, Bücher, Filme, CDs, Spielzeug, Kindersachen
Kontakt:
Am Elzdamm 45
79312 Emmendingen
zur Website
Träger: 48 Grad Süd, Zentrum für neue Arbeit
FAIRKAUF Emmendingen Markgrafenstraße
Angebote: Kleinmöbel, Kleidung, Geschirr, Elektrogeräte, Kindersachen
Kontakt:
Markgrafenstraße 18,
79312 Emmendingen
zur Website
Träger: 48 Grad Süd, Zentrum für neue Arbeit
Rotkreuzlädele Emmendingen
Angebote: Kleidung
Kontakt:
Schillerstraße 21/3
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
zur Website
Träger: Deutsches Rotes Kreuz
Stromsparcheck von 48°Süd
Das Stromspar-Team besucht Haushalte mit geringem Einkommen und analysiert kostenlos deren Strom- und Energieverbrauch. Die Haushalte bekommen Tipps, wie Strom und damit bares Geld gespart werden kann. Bei einem zweiten Besuch des Stromspar-Teams erhalten die Haushalte kostenlose Soforthilfen wie LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne u.v.m., die bei Bedarf auch sofort montiert werden. Zudem gibt es einen Zuschuss für einen Tausch älterer Kühlschränke.
Wer kann teilnehmen?
Einkommensschwache Haushalte mit Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze, Bezieher von ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld, Inhaber eines Sozialpass/Familienpass oder Personen mit geringer Rente/geringem Einkommen.
Kontakt:
Telefon:
Telefonnummer: 07641 9674971
E-Mail schreiben
zur Website
Ernährungskurse des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Emmendingen-Hochburg
Im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum gibt es ein regelmäßiges Veranstaltungsprogramm in Form von Workshops oder Kursen. Weitere Informationen über das aktuelle Programm sind über die Internetseite abrufbar.
Auswahl an Themen:
- Großer Genuss für kleines Geld - clever regional gekocht
- Große Genüsse mit kleiner Rente
Umsonstladen Kollmarsreute
Die Idee des Umsonstladens ist einfach: Viele Leute haben Dinge, die sie nicht mehr gebrauchen können oder wollen. Diese liegen oft nutzlos herum, denn „eigentlich sind sie zu schade zum Wegwerfen“. Andere Menschen wiederum suchen vielleicht genau diese Dinge, können sie sich vielleicht nicht leisten, oder müssen Geld dafür ausgeben. Wenn die Dinge noch gebrauchsbereit und in Ordnung sind, können sie einfach im Umsonstladen vorbeigebracht werden. Von der Vase über die Hose bis zur Brotmaschine nehmen wir alles, was andere gebrauchen könnten und verschenken es dann an diese weiter. Geld gibt es im Umsonstladen nicht. Alle dort bereit liegenden Dinge sind „umsonst“.
Angebot: Kleidung, Bücher, kleinere Haushaltsgegenstände, Elektronik, teilweise Lebensmittel
Öffnungszeiten
- Dienstag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Adresse:
Grundackerstraße 3A
Emmendingen-Kollmarsreute
Zur Website
Vesperkirche und Sommercafé Emmendingen - Kath. und Ev. Kirchengemeinden Emmendingen
Vesperkirche im Winterhalbjahr, Sommercafé im Sommerhalbjahr
Was ist eine Vesperkirche? Vesperkirchen gibt es an vielen Orten in ganz Deutschland. Sie entstanden aus evangelischen und katholischen Initiativen. Eine kostengünstige, vollwertige Mahlzeit und Essen in Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.
Eine ökumenische Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen organisiert die Vesperkirche. Einmal in der Woche wird unter biologischen und regionalen Gesichtspunkten selbst gekocht und ein vollwertiges Essen gegen eine kleine Spende (2€) angeboten.
Im Winterhalbjahr, immer donnerstags 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr, im Gemeindesaal bei der Kirche St. Bonifatius (Markgraf-Jacob-Allee 2, 79312 Emmendingen).
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Alternative im "Sommerhalbjahr": Das Sommercafé. Kaffee, Kuchen und etwas Herzhaftes, immer dienstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Gemeindesaal St. Bonifatius, Markgraf-Jakob-Allee 2. Ohne Anmeldung - für alle - auf Spendenbasis.
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 468 89 45
E-Mail schreiben
Zur Website
Beratung und Information
Rund um das Thema Älter werden gibt es mehrere Beratungsstellen sowie Printprodukte, die Informationen und konkrete Hilfestellung bieten.
Altenhilfekoordination im Landratsamt Emmendingen
Die Altenhilfekoordination berät, informiert und vermittelt ältere Menschen und deren Angehörige zu den Themen Begegnungsmöglichkeiten, Bildung und bürgerschaftliches Engagement im Alter.
Kontakt:
Romaneistraße 3
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-3092
E-Mail schreiben
Zur Website
Betreuungsbehörde Landratsamt Emmendingen
Die Betreuungsbehörde berät unter anderem zu folgenden Themen:
- Aufklärung und Beratung über Vorsorgemöglichkeiten und Beglaubigung der Unterschrift auf Vorsorgevollmachten für Bewohner des Landkreises Emmendingen
- Einzelfallbezogene Aufklärung und Vermittlung betreuungsvermeidender Hilfen
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 451-3099
E-Mail schreiben
zur Website
Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V.
Der Caritasverband bietet im Caritassozialdienst eine allgemeine Sozialberatung an.
Kontakt:
Lessingstraße 36/1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9214-0
E-Mail schreiben
zur Website
Deutsche Rentenversicherung: Sprechstunde im Rathaus
Die Deutsche Rentenversicherung bietet im Rathaus Emmendingen einmal im Monat eine Sprechstunde an, jeweils von 08:20 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Anmeldung erforderlich, eine Antragsaufnahme ist nicht möglich.
Kontakt:
Telefonnummer: 0761 20707 0
E-Mail schreiben
zur Website
Rentenanträge können bei der Rentenstelle der Stadt Emmendingen gestellt werden.
Kontakt: Rentenstelle (Referat 1.1.2), Landvogtei 10, Telefonnummer: 07641 452 1282
Diakonisches Werk Emmendingen
Das Diakonische Werk bietet eine allgemeine Lebens- und Sozialberatung an, auch für ältere Menschen.
Kontakt:
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9185-0
E-Mail schreiben
Zur Website
Kreisseniorenpost
Die Kreisseniorenpost erscheint zweimal im Jahr. Es werden alle seniorenrelevanten Themen angesprochen. Sie liegt in den Senioreneinrichtungen und Rathäusern im Landkreis Emmendingen aus.
Herausgeber: Kreisseniorenrat und Seniorenbüro im Landkreis Emmendingen
Pflegestützpunkt im Landratsamt Emmendingen
Die Aufgaben des Pflegestützpunktes liegen in der Beratung und Vermittlung von Information für Pflegebedürftige und Angehörige aller Altersgruppen zu:
- Angeboten im Vor- und Umfeld der Pflege
- Essen auf Rädern
- Hausnotrufdiensten
- Mobile Soziale Dienste
- Ambulanter Unterstützung und Hilfen
- Niedrigschwelligen Angeboten für Demenzkranke
- Tagespflege
- Kurzzeitpflege
- Verhinderungspflege
- Vollzeitpflege
- Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen
- Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung und SGB XII und anderer Sozialgesetzbücher
Der Pflegestützpunkt unterstützt bei
- der Antragstellung
- der Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen
- der Kontaktaufnahme zu Dienstleistern
Vernetzung und Koordination
- Enge Zusammenarbeit mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten
- Enge Zusammenarbeit mit den Kranken- und Pflegekassen
Kontakt:
Romaneistraße 3
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-3091
E-Mail schreiben
Zur Website
Seniorenwegweiser für den Landkreis Emmendingen
Der Landkreis Emmendingen gibt einen Seniorenwegweiser heraus. In diesem Wegweiser sind alle für Senioren wichtigen Informationen über Ambulante Dienste, Beratung, Betreutes Wohnen, Demenz, Freizeitangebote, Medizinische Versorgung, Pflegeeinrichtungen, rechtliche Fragen usw. im Landkreis Emmendingen aufgeführt.
Kontakt: Landratsamt Emmendingen, Altenhilfekoordination
Roaneistraße 3
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-3092
E-Mail schreiben
Zur Website
VdK Kreisverband Emmendingen
Der VdK bietet Beratung zu den Themen Sozialrecht, Anträge, Behinderung und weiteren Themen.
Kontakt:
Kaiserstuhlstraße 3
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
Zur Website
Vorsorgemappe des Kreisseniorenrats Emmendingen e.V.
Die regionale Vorsorgemappe bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der persönlichen Vorsorge- und Nachlassplanung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Emmendingen herausgegeben. Stand: Januar 2023.
Zur Vorsorgemappe für den Landkreis Emmendingen
Beratung "Finanzielle Sicherung im Alter" - Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V.
Dieses Angebot richtet sich an alle Senioren ab 60 Jahren. In einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Anträge Sie stellen können, um Ihre finanzielle Situation abzusichern.
Themen der Informationsgespräche sind:
- Bürgergeld
- Grundsicherung im Alter
- Wohngeld
- Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Zuzahlungsbefreiung bei den Krankenkassen
- Rundfunkgebührenbefreiung
- Haushaltsplanung
- Förderung über Stiftungen
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 92 14 105
E-Mail schreiben
zur Website
Begegnungsangebote und Treffpunkte
Treffpunkte bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Menschen kennenzulernen. In fast allen Stadtteilen finden sich Begegnungsangebote.
"Alleinstehend - Zusammensitzen" - Frühstück im Markt 15 - Diakonisches Werk Emmendingen
Dieses Frühstück richtet sich an Alleinstehende aller Altersklassen, die gerne in gemütlichem Rahmen und geselliger Runde mit neuen Menschen in Kontakt kommen möchten. Einfach weil es gut tut gemeinsam zu essen, gute Gespräche zu führen, Gleichgesinnte zu finden und neue Eindrücke zu sammeln.
- Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kosten: 5,- € pro Person für Kaffee/Tee mit Frühstück
- Ort: Ladencafé und Veranstaltungsraum, EG
Kontakt:
Anmeldung im Laden oder telefonisch unter Telefonnummer: 07641 933513 8
Café z'ämme im Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
- wann?
Jeder 3. Freitag im Monat: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - was?
Offenes Bürgercafé für Jung und Alt. Für Kaffee, Kuchen und Spielzeug für Kleinkinder ist gesorgt. - wo?
Franz-Oberle-Saal - wer?
z'ämmedinge, gemischte Gruppe von Bürger_innen, die sich für die Weiterentwicklung des Stadtteils und darüber hinaus engagieren möchten - Infos!
Fragen bitte an das Stadtteil- und Familienzentrum, Fr. Schneider, Telefonnummer: 07641 452-6300, Zur Website
Dorf-Treffpunkt Mundingen
Im ehemaligen Bäcker-Ladengeschäft finden regelmäßig Angebote für jung und alt statt - ein Treffpunkt fürs Dorf. Vom Spieletreff, Angebote der Landfrauen über das Markt-Café bis hin zum Treff von pflegenden Angehörigen gibt es viele Angebote.
Aktuelle Termine und Angebote werden regelmäßig auf der Internetseite oder im Amtsblatt "Emmendingen Aktuell", welches dem Emmendinger Tor beiliegt, unter der Rubrik "Mundingen" veröffentlicht.
Zu den digitalen Ausgaben von "Emmendingen Aktuell"
Kontakt:
Ökumenischer Seniorennachmittag - St. Bonifatius und Ev. Stadtkirchengemeinde
Findet im Wechsel im Gemeindezentrum St. Bonifatius, Markgraf-Jacob-Allee 2, und im Ev. Gemeindezentrum, Hebelstraße 2a, statt. Die Termine können auf den Internetseiten der Kirchen eingesehen werden:
Zur Internetseite der Kath. Kirche St. Bonifatius
Telefonnummer: 07641 4688912
Zur Internetseite der Ev. Stadtkirchengemeinde
Telefonnummer: 07641 8704
Ökumenisches Treffen der älteren Generation Bürkle-Bleiche - Ev. Paulusgemeinde und Kath. Gemeinde St. Johannes
Die Treffen finden 14-täglich dienstags um 15 Uhr und abwechselnd in den Räumlichkeiten der Ev. Paulusgemeinde, Dahlienweg 22, oder im Café Plausch, Caritas-Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche, Lessingstraße 36, statt.
Träger sind die Ev. Paulusgemeinde und die Katholische Gemeinde St. Johannes.
Seniorenstammtisch Bürkle-Bleiche - Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
- wann?
jeden 2. und 4. Donnerstag, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in den Ferien nach Absprache - was?
Seniorenstammtisch Bürkle-Bleiche - wo?
Franz-Oberle-Saal - wer?
Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche - Infos!
Telefonnummer: 07641 452-6300, zur Website
Senioren-Treff der Ev. Kreuzkirchengemeinde Bonhoeffer-Johannes (Maleck, Windenreute, Kollmarsreute, Wasser)
Monatlicher Senioren-Treff in der Kirche Kollmarsreute mit verschiedenen Themen. Aktuelle Termine und Themen sind auf der Internetseite abrufbar.
Kontakt
Telefonnummer: 07641 9540455
E-Mail schreiben
zur Website
Sonntagscafé im Markt 15 - Diakonisches Werk Emmendingen
Zum Sonntagscafé im Markt 15 sind alle eingeladen, die Sonntag nachmittags oft allein sind. Immer am zweiten Sonntag im Monat kann ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Gesprächen oder gemeinsamen Spielen verbracht werden.
- Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Kosten: Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis
- Ort: In den Sommermonaten Juli – September im Gemeindehaus St. Bonifatius
Telefonische Anmeldung unter Telefonnummer: 07641 93351 38 oder Telefonnummer: 07641 9185-0
Hörnerstüble - Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V.
Ehrenamtlich betriebenes Kaffeestübchen (Hörner-Stüble) im Pflegeheim Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V.
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 581 105
E-Mail schreiben
Zur Website
Bewegung und Sport
In Emmendingen gibt es eine große Bandbreite an Bewegungsangeboten für ältere Menschen: Vom klassischen Sportverein und der VHS über Boulegruppen und den Bewegungstreffs bis zu den Bewegungsgeräten im öffentlichen Raum.
Bewegungs- und Sportkurse
Turnerbund Emmendingen – Abteilung Breitensport
Die Senioren der Abt. Breitensport treffen sich während der Sommersaison dienstags ca. 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr zum Training für das Sportabzeichen unter Anleitung von Helge Gutting auf dem Sportfeld des Turnerbundes Emmendingen, Am Sportfeld 10. Während der Herbst-/Wintersaison ist Treffpunkt dienstags um 18:30 Uhr in der Kreissporthalle bei den Gewerblichen Schulen. Dieses Training wird von Maria Ruthardt geleitet. Neue Mitglieder_innen sind immer willkommen, wobei der Seniorensport bei der Leichtathletik nicht erst mit dem Rentenalter beginnt.
Kontakt: Telefonnummer: 07641 44028, E-Mail schreiben
Yoga auf und mit dem Stuhl - mensch paulus
Für Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten. Kurs mit Unkostenbeitrag im mensch paulus - Offener Treff, Dahlienweg 22. Weitere Infos: E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07641 9689540
Bewegungs- und Tanzangebote beim Deutschen Roten Kreuz Emmendingen
Gymnastikgruppe Bürkle-Bleiche
Paulusgemeinde Bürkle-Bleiche, Donnerstags, 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Gymnastikgruppe Kernstadt
Ev. Gemeindehaus, Donnerstags, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Gymnastik mit körperlichem Handicap
DRK Kreisverband, Freiburger Straße 2, Freitags 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tanz
DRK Kreisverband, Freiburger Str. 12, Freitags 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 4601-36
E-Mail schreiben
Zur Website
Bewegungs- und Sportkurse im Stadtteil- und Familienzentrum
Im Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche werden verschiedene Bewegungs- und Sportkurse angeboten, z.B. Pilates, Rückentraining, Yoga, Zumba-Kurs.
Weiter zur Seite des Stadtteil- und Familienzentrums mit weiteren Informationen
Bewegungsgeräte im Stadtgarten, Bürkle-Bleiche, Mundingen, Kollmarsreute, Windenreute und Wasser
Bewegungs- oder Fitnessgeräte stellen eine gute Möglichkeit dar, draußen an der frischen Luft und kostenlos im öffentlichen Raum Sport zu treiben. Die Emmendinger Geräte sind dabei insbesondere für leichtere Bewegungen und Übungen gedacht, die die Ausdauer, das Gleichgewicht und die Koordination, die Kraft sowie die Beweglichkeit trainieren sollen. Für anspruchsvolles Krafttraining sind sie mit Ausnahme der Calisthenics-Anlage eher nicht geeignet. In Emmendingen wurde der erste Bewegungspark mit Fitnessgeräten 2013 im Ortsteil Wasser (Am Sportplatz Elzdamm) eingerichtet. Inzwischen gibt es 21 Geräte im ganzen Stadtgebiet. Diese werden zu jeder Tageszeit von Senioren und Familien mit Kindern begeistert angenommen, die dort auch gezielt trainieren.
Generationenspielplatz Ramie
Standort: Spielplatz an der Ernst-Barlach-Straße / Mühlbach
Auf dem neu gestalteten Generationenspielplatz im Ramie-Areal finden sich auch zwei Bewegungsgeräte für Erwachsene.
Geräte: Radtrainer, Nordic-Trainer
Innenstadt / Stadtgarten
Standort: Stadtgarten, oberer Eingang Gartenstraße, unterhalb des Spielplatzes
In der Innenstadt wurden im August 2015 im Stadtgarten vier Fitnessgeräte aufgestellt. Der Stadtgarten bietet mit den Kulturveranstaltungen im Pavillon, mit den Holzliegen zum Relaxen, dem Spielplatz für Kinder, dem Bouleplatz und den Fitnessgeräten einen attraktiven Naherholungsbereich für alle Altersgruppen mitten in der Stadt.
Geräte: Duplex-Schultertrainer, Beintrainer, Rudergerät, Schulter-/Rückenstation
Kollmarsreute
Standort: Neben dem Spielplatz an der Staudinger Straße
In Kollmarsreute gibt drei Geräte mit tollem Blick auf die Felder. Die Nähe zum Pflegeheim ermöglicht es auch Bewohnerinnen und Bewohnern, sich körperlich zu betätigen. Die Lage in Kollmarsreute bietet die Möglichkeit, einen Rundweg zu den Geräten in Wasser zu laufen und somit zwei Trainingsstationen auf dem Weg zu haben.
Geräte: Armfahrrad, Oberkörper-Zieher, Rückentrainer
Mundingen
Standort: Hinter der Neumattenhalle
Direkt an den Sportanlagen hinter der Neumattenhalle befinden sich zwei Geräte, deren Nutzung mit einer Lauf- oder Spazierrunde über die angrenzenden Felder verbunden werden kann.
Geräte: Duplex-Rückentrainer, Gleichgewichtstrainer
Wasser
Standort: Am Sportplatz Elzdamm, Wasserer Brücke
Hier wurde der erste Standort 2013 eingerichtet. Mit inzwischen sechs Geräten ist es auch der größte Platz mit Bewegungsgeräten. Neben den Geräten gibt es auch einen großen Bouleplatz, der regelmäßig von Gruppen bespielt wird. Abgerundet wird die Anlage durch Sitzbänke und einen rollstuhlgerechten Zugang zu den Geräten, sodass unter anderem auch Schülerinnen und Schüler aus der Esther-Weber-Schule trainieren können.
Geräte: Beintrainer, Rudergerät, Duplex-Schultertrainer, Schulter-/Rückenstation, Armfahrrad, Ganzkörpertrainer
Windenreute
Standort: Neben dem Beach-Volleyballfeld, Panoramastraße / Kähnelacker
In Windenreute werden im Herbst 2024 drei Geräte aufgestellt. Neben den Geräten befindet sich ein Beach-Volleyballfeld sowie ein attraktiver Bouleplatz mit Aussicht auf dem Platz.
Geräte: Oberkörpertrainer-Ziehen, Beinheber-Liegestütz-Kombitrainer, Bauchtrainer
Bürkle-Bleiche
Standort: Fritz-Boehle Park (Bürkle-Bleiche)
Im Fritz-Boehle Park ist eine Calisthenics-Anlage eingerichtet worden. Hier lassen sich anspruchsvollere Kraftübungen durchführen.
Infos zu den Geräten und Übungen
Weitere Informationen sowie Anleitungen und Trainingsvideos zu den playfit-Geräten können hier auf der Internetseite des Herstellers abgerufen werden.
Offene Bewegungstreffs im Stadtgarten, im Bürkle-Bleiche, Mundingen und in Wasser
- umsonst und draußen
- regelmäßig, wöchentlich, auch in den Ferien
- keine Vereinsmitgliedschaft oder Anmeldung
- kein „Sport“, erst recht kein „Leistungssport“, sondern einfache Bewegungsübungen, die auch von Unsportlichen, Bewegungsmuffeln aller Art, von Älteren bis Hochbetagten gut durchgeführt werden können
- d.h. man geht einfach – in normaler, legerer Kleidung hin und macht mit, wenn man Zeit und Interesse hat, bequeme Schuhe sollten sein
- etwas zum Erhalt der Beweglichkeit und Fitness tun und Spaß in der Gruppe stehen im Vordergrund
- wird von ausgebildeten (zertifizierten) Übungsleiterinnen angeleitet
Jeden Montag:
- 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr – Wasser
- Treffpunkt: Eingang Elzhalle
Jeden Mittwoch:
- 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr – Bürkle-Bleiche
- Treffpunkt: Café Plausch/Seniorenzentrum, Lessingstraße 30
Jeden Donnerstag:
- 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr
- Treffpunkt: Pavillon im Stadtgarten
Jeden Freitag:
- 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr
- Treffpunkt: Winzerbahnhof Mundinge
Kontakt: Ruth Schilling, Blumenstraße 5, E-Mail schreiben
Bouleplätze
In Emmendingen gibt es mehrere Bouleplätze. Öffentlich zugänglich und bespielbar sind die Plätze:
- Beim Sportplatz Wasser am Elzdamm, als Teil des Bewegungsparks Wasser. Der Platz wird regelmäßig von der Boulegruppe des Stadtseniorenrats bespielt.
- Im Stadtgarten
- In der Ortschaft Maleck beim Freigelände des Dorfgemeinschaftshauses
- In der Ortschaft Windenreute, Panoramastraße, beim Volleyballfeld
Die folgenden Plätze sind nach Absprache nutzbar:
- im Bürkle-Bleiche auf dem Grundstück der ev. Paulusgemeinde, Dahlienweg 22. Dieser Platz wird regelmäßig von den Boulefreunden bespielt.
Boulegruppe Stadtseniorenrat Emmendingen (Bouleplatz Wasser)
- Ort: Bouleplatz am Elzwehr Wasser / Wiesenbrücke
- Wöchentlich Donnerstags um 15:00 Uhr.
- Wöchentlich Montags, im Sommer um 16:00 Uhr, ansonsten 15:00 Uhr.
- Änderungen sind wetterbedingt möglich; im Winter wird pausiert.
- Kontakt: Hr. Gellermann, E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07641 95 28256
Boule Freunde (Bürkle-Bleiche)
Wer Freude am Boule spielen hat ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen und mitzuspielen.
- Termine: montags und donnerstags
- Uhrzeit: 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Bouleplatz am Parkplatz der Pauluskirche, Dahlienweg 22, 79312 Emmendingen
Kontakt: Telefonnummer: 07641 570152
Wohlfühlwanderungen - Stadtseniorenrat Emmendingen
Treffpunkt zu den freitäglichen Wanderungen ist vor dem Gasthaus "Eichbaum" in Mundingen. Durch die Natur geht es auf etwa vier Kilometern mit kleinen Stopps für Bewegungs- und Koordinationsübungen.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr in ein Gasthaus.
Termine:
- März, April und Oktober, November: Start um 15:00 Uhr
- Mai bis September: Start um 15:30 Uhr
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 51922
E-Mail schreiben
Bildungs- und Freizeitangebote
Halbtages-Busfahrten - Stadtseniorenrat Emmendingen e.V.
Der Stadtseniorenrat bietet monatlich außer im Winter eine Halbtages-Busfahrt an. Kosten: 15€ plus Eintritte und Verpflegung. Die Fahrten werden in der Presse kurzfristig angekündigt.
Weitere Infos und Anmeldungen unter Telefonnummer: 07641 6804
Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen | Breisgau-Hochschwarzwald
Die Evangelische Erwachsenenbildung greift Themen aus dem Alltag auf und gibt ihnen Raum, sie verbindet Menschen – lokal und global. Ihr Anliegen ist es, persönliche, religiöse und kulturelle Orientierung zu fördern.
Aktuelle Veranstaltungen sind über die Internetseite abrufbar.
Kontakt
Büro Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9185 454
E-Mail schreiben
Zur Website
Vorträge und Veranstaltungen des Katholisches Bildungswerks Emmendingen
Das Katholisches Bildungswerk Emmendingen ist eine regionale Einrichtung des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg in ehrenamtlicher Leitung. Ziel und Zweck des katholischen Bildungswerks Emmendingen ist die Erwachsenenbildung. Das Bildungswerk versteht sich als ein offener Ort der Begegnung und des Dialogs über religiöse, gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Aktuelle Veranstaltungen sind über die Internetseite abrufbar.
Kontakt
Telefonnummer: 07641-9552469
E-Mail schreiben
Zur Website
Kurse und Vorträge der Volkshochschule Nördlicher Breisgau
Die VHS bietet spezielle Kurse für Senioren an, z.B. Angebote zum Umgang mit dem PC oder auch Sportangebote. Das Programm finden Sie auf der Internetseite oder in der Printausgabe, die an alle Haushalte verteilt wird.
Kontakt: Am Gaswerk 3, Telefonnummer: 07641 9225-25, E-Mail schreiben, zur Website
Auszug aus dem Programm für Frühjahr & Sommer 2023:
- Fit im Kopf bis ins hohe Alter
- Gute medizinische Informationen im Internet
- Gesetzliche Regelungen in der Pflege
- Sturzprophylaxe
- Ärger mit dem Pflegedienst
- PC Grundlagen für Senior*innen
- Einzelschulungen für Themen rund um Computer & IT
- Smart Surfer: Sicher online im Alter
- Bedienung eines Android-Smartphones
- iPad & iPhone: Grundlagen
- Rechtzeitig den Ruhestand vorbereiten
- Pedelec und Elektrofahrrad, aber sicher
- Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
- Erben und Vererben
- Testamente
- Gymnastikangebote
- Gesundheitswandern
- Ernährung und Bewegung 70+
Freizeitangebote und Freizeittreffs
DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Angebote: Gedächtnistraining, Singkreis
Kontakt: Freiburger Straße 12, E-Mail schreiben, zur Website
Markt 15 - Laden & Café der besonderen ART
Der Markt 15 ist ein Ladencafé der besonderen Art, ein Ort der Begegnung, der Information und Beratung und des Gedankenaustauschs. Angebote: Kursangebote, Gesprächskreise, Second-Hand-Laden für Baby- und Kindersachen, Bücherantiquariat, u.a. Außerdem werden Räume für Projektarbeit und Selbsthilfegruppen angeboten.
Kontakt: Karl-Friedrich-Straße 20, Telefonnummer: 07641 9335138, E-Mail schreiben, zur Website
Mensch Paulus – Café und offener Treff
Begegnungsstätte in der ev. Paulusgemeinde im Emmendinger Stadtteil Bürkle-Bleiche mit Angeboten wie Spieletreff, Strick-/Handarbeitskreis, Märchennachmittage, Eltern-/Kleinkindertreff, mehrwöchige Yoga- und Nähkurse u.a. aber auch Sozialberatung.
Kontakt: Dahlienweg 22, Telefonnummer: 07641 9689540, E-Mail schreiben, zur Website
Theatergruppe - AWO Ortsverein Emmendingen e.V.
In der Seniorenwohnanlage am Stadtgarten bietet der AWO Ortsverein Emmendingen e.V. an:
- Theatergruppe, dienstags um 14:00 Uhr
Kontakt:
zur Website
Hirnleistungstraining für Menschen mit Gedächtnisstörungen - DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Hirnleistungstraining für Menschen mit Gedächtnisstörungen (auch mit oder nach einer Krankheit)
„Ich weiß es – aber es fällt mir gerade nicht ein“
Wenn z.B. immer wieder Geschehnisse entfallen, die sich vor kurzem ereignet haben oder wenn Bekannte einen darauf aufmerksam machen, dass man immer wieder Sätze wiederholt, dann sollte etwas für das Gedächtnis getan werden. Hirnleistungstraining bedeutet das gezielte Training aller geistigen Fähigkeiten, wie das Wahrnehmen, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis- u. die Informationsverarbeitung – zur Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit und damit zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit. In kleinen Gruppen kann die geistige Leistungsfähigkeit in spielerischer Form nachhaltig verbessert werden.
Kontakt:
DRK Kreisverband Emmendingen
Mobiltelefon: 0160 5577133
Zur Website
Schwerpunkt "Rund ums Älterwerden" - Stadtbibliothek Emmendingen
Die Stadtbibliothek bietet zum Thema "Rund ums Älterwerden" einen neuen Standort im ersten Obergeschoss mit einer Auswahl themenbezogener Medien an. Im Angebot befinden sich verschiedene Ratgeber, Bücher in Großdruck, Spiele und Medien für pflegende Angehörige sowie Pflegepersonal. Für Senioreneinrichtungen gibt es die Möglichkeit einen Medienkoffer auszuleihen, der nach Wunsch gefüllt wird.
Digital unterwegs
Die zunehmende Digitalisierung von Angeboten und Dienstleistungen bietet Chancen, aber auch große Herausforderungen für viele ältere Menschen. In Emmendingen gibt es einige Angebote, in denen Kompetenzen erworben werden können und praktische Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Techniken gegeben werden.
Digitallotsen Bürkle-Bleiche
Im Bürkle-Bleiche hat sich eine Gruppe älterer Menschen als "Digitallotsen" im Rahmen von "Senioren helfen Senioren" zusammengefunden, die gerne anderen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit digitalen Geräten und Angeboten helfen möchte.
Derzeit bieten sie eine Sprechstunde rund um digitale Themen im Café zämme an, welches einmal im Monat im Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche stattfindet.
Weitere Informationen:
Frau Schneider, Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
Telefonnummer: 07641 452 6300
E-Mail schreiben
Internetarbeitsplätze - Stadtbibliothek Emmendingen
In der Stadtbibliothek gibt es einen WLAN-Zugang, Internetarbeitsplätze und Schreib-PCs. Die Stadtbibliothek ist für alle frei zugänglich, um zu lesen, Informationen zu suchen oder Fragen zu stellen.
Kontakt
Stadtbibliothek
Landvogtei 8 (Schlosserhaus)
Telefonnummer: 07641 452-4368
Zur Website
Senioren-Medien-Mentoren - Kreismedienzentrum Landkreis Emmendingen
Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung – oder würden dies gerne tun. Während die einen ganz selbstverständlich neue Technologien und mediale Angebote nutzen, sind andere angesichts möglicher Risiken und Probleme zurückhaltender in der Nutzung. Das Senioren-Medienmentoren-Programm möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sicher und selbstbestimmt Computer, Smartphones und das Internet nutzen und von den vielen Anwendungsmöglichkeiten profitieren können.
Um dieses Ziel zu erreichen, bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) zum einen interessierte Seniorinnen und Senioren zu Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren aus. Zum anderen bietet es Informationsveranstaltungen und Workshops für ältere Mediennutzer/-innen an.
Kontakt und weitere Infos zu den nächsten Kursen im Kreismedienzentrum Emmendingen:
Smartphone-Sprechstunde Bürkle-Bleiche - Digitallotsen Bürkle-Bleiche
Die Digitallotsen Bürkle-Bleiche planen, eine regelmäßige Sprechstunde im "Café z'ämme", welches monatlich im Stadtteil- und Familienzentrum stattfindet, durchzuführen.
Man kann einfach vorbeikommen, z.B. mit dem Smartphone oder Tablet, und das Problem schildern. Die Digitallotsen bemühen sich, so gut wie möglich zu helfen.
Aktuelle Termine des Café z'ämme sind hier auf der Seite des Stadtteil- und Familienzentrums hinterlegt.
Digitallotsen im Dorf-Treffpunkt Mundingen
Ehrenamtliche bieten im Dorf-Treffpunkt in der Dorfstraße 62 Unterstützung bei Fragen zur Nutzung des Mobiltelefons, Tablet, Internet oder von Apps.
Termine: Einmal monatlich an einem Samstag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Anbieter: Aktives Mundingen e.V.
Kurse für Senioren - Volkshochschule Nördlicher Breisgau
Die VHS bietet spezielle Kurse für Senioren an, z.B. Angebote zum Umgang mit dem PC. Das Programm finden Sie auf der Internetseite oder in der Printausgabe, die an alle Haushalte verteilt wird.
Kontakt: Am Gaswerk 3, Telefonnummer: 07641 9225-25, E-Mail schreiben, zur Website
Auszug aus dem Programm für Frühjahr & Sommer 2023:
- Gute medizinische Informationen im Internet
- PC Grundlagen für Senior*innen
- Einzelschulungen für Themen rund um Computer & IT
- Smart Surfer: Sicher online im Alter
- Bedienung eines Android-Smartphones
- iPad & iPhone: Grundlagen
Vorträge und Kurse der Stadtverwaltung und des Stadtseniorenrates
Die Stadt Emmendingen und der Stadtseniorenrat bieten im Rahmen der regelmäßigen Veranstaltungsreihen immer wieder Vorträge oder kleine Smartphone-Kurse an.
Themen sind u.a. Fahrplanauskunft auf dem Smartphone, die Emmendingen-App, Online-Banking und weiteres.
Aktuelle Themen und Termine werden in unseren Flyern, der Presse sowie auf der Homepage veröffentlicht.
Ernährung und Gesundheit
Essen auf Rädern / Mahlzeitendienste
AWO Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen e.V. - Essen auf Rädern
Gartenstraße 1
79312 Emmendingen
07641 91491
E-Mail schreiben
DRK Kreisverband Emmendingen e.V. - Menüservice Essen auf Rädern
Freiburger Straße 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 460136
E-Mail schreiben
Mittagstische
Mittagstisch im "menschpaulus" - Café und offener Treff
Dahlienweg 22
79312 Emmendingen
- Termin: mittwochs (nur mit Anmeldung)
- Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
- Kosten: 3,50€
- Anmeldung:E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07641 9689540
Mittagstisch im Markt 15 - Laden und Café im Haus zum Engel
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
- Termin: dienstags (nur mit Anmeldung)
- Uhrzeit: Ab 12:15 Uhr
- Kosten: 3,90€
- Anmeldung: bis zum Freitag, 12:00 Uhr, davor. E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07641 91850 oder persönlich
Frühstück "Alleinstehend - Zusammensitzen" im Markt 15
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
- Termin: immer am 2. Freitag im Monat
- Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kosten: 5€ für Kaffee/Tee mit Frühstück
- Anmeldung:E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07641 91850 oder persönlich
Ernährungskurse des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Emmendingen-Hochburg
Im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum gibt es ein regelmäßiges Veranstaltungsprogramm in Form von Workshops oder Kursen. Weitere Informationen über das aktuelle Programm sind über die Internetseite abrufbar.
Auswahl an Themen:
- Tag der Seniorenernährung
- Große Genüsse mit kleiner Rente
Finanzielle Unterstützung
Grundsicherung im Alter
Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Erwerbstätigkeit bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Anträge müssen beim Landratsamt Emmendingen gestellt werden.
Hilfe zur Pflege
Wenn die eigenen Mittel zur Abdeckung der EIgenanteile in der Pflege nicht mehr ausreichen, springt die Hilfe zur Pflege als Teil der Sozialhilfe ein.
Anträge müssen beim Landratsamt Emmendingen gestellt werden.
Schwerbehinderung
Durch das Schwerbehindertenrecht sollen Benachteiligungen von Behinderten so weit wie möglich kompensiert werden. So genießen schwerbehinderte Menschen z.B. besonderen Schutz und Förderung im Arbeitsleben oder haben ein Anrecht auf steuerliche Nachteilsausgleiche. Die Nachteilsausgleiche gelten auch für Rentnerinnen und Rentner sowie Pflegebedürftige.
Der Antrag muss beim Landratsamt Emmendingen gestellt werden.
Hospiz- und Palliativversorgung
Hospizdienst Emmendingen Teningen Freiamt
Der Hospizdienst begleitet schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörige. In den Hospizgruppen arbeiten ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Konfessionen. Träger sind der Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V. in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Emmendingen. Die Angebote sind kostenfrei.
Die hauptamtlichen Koordinationskräfte sind ausgebildete Palliative-Care-Fachkräfte. Sie beraten in einem unverbindlichen Erstgespräch und vermitteln erst auf Wunsch eine kontinuierliche Begleitung. Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer gehören unterschiedlichen Konfessionen, Alters- und Berufsgruppen an; werden durch anerkannte Schulungen und Fortbildungen auf den Hospizdienst vorbereitet und begleitet und können durch ihren Besuch eine Ergänzung zu bestehenden Diensten sein.
Kontakt:
Hebelstraße 27
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 44001
E-Mail schreiben
zur Website
Hospiz- und Palliativnetzwerk im Landkreis Emmendingen
Der Landkreis Emmendingen, die katholische und die evangelische Kirche sowie das Diakonische Werk Emmendingen und der Caritasverband Emmendingen tragen gemeinsam eine Stelle zur Schaffung eines regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis Emmendingen.
Ziel des Netzwerks ist, die Versorgung für schwerkranke und sterbende Menschen im Landkreis Emmendingen zu stabilisieren und zu stärken. Durch eine gelingende Vernetzung der Menschen und Berufsgruppen, die am Lebensende begleiten, kann die Versorgung der Betroffenen verbessert werden. Die Stelle der Koordination des Hospiz- und Palliativnetzwerks soll diese Vernetzung unterstützen und dazu beitragen, dass Versorgungslücken geschlossen werden können.
Kontakt:
Anne Simmler
Mobiltelefon: 0162 7484054
E-Mail schreiben
zur Website
Vorbereitungsseminare für Ehrenamtliche in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen
Der Hospizdienst Emmendingen-Teningen-Freiamt bietet immer wieder ein Seminar zur Vorbereitung auf die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen an.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, aber auch fachlich fundiertes Wissen über hilfreiche Angebote für Menschen in ihrer letzten Lebensphase sind Inhalte der Qualifizierung. An drei Wochenenden und in einer Praktikumsphase, die von den Einsatzleitungen des Hospizdienstes gestaltet und begleitet werden, besteht die Möglichkeit, behutsam an diese Inhalte heran geführt zu werden. Das Seminar ist so konzipiert, dass es auch für berufstätige Menschen, die an deiner Mitarbeit interessiert sind, gut in den Alltag integrierbar ist.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an die Leitung des Hospizdienstes, Sabine Weidert, über das Hospiztelefon: Telefonnummer: 07641 4400 1 oder E-Mail schreiben
Mobilität
Fahrpläne für Bus & Bahn
Die Fahrplanhefte der Stadtwerke Emmendingen werden nicht mehr an alle Haushalte verteilt. Gedruckte Exemplare können im Rathaus, den Ortschaftsverwaltungen, bei den Stadtwerken oder in der Tourist-Information abgeholt werden. Alle Fahrpläne sind in den Apps und in der Verbindungssuche auf den Internetseiten der Deutschen Bahn und des RVF hinterlegt. Zudem können Fahrpläne auch hier als digitales Dokument heruntergeladen werden.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, ein Fahrplanheft abzuholen, senden die Stadtwerke gerne ein Exemplar zu. Schreiben Sie bitte hierzu eine Mail, einen Brief oder rufen Sie an:
Kontakt:
Stadtwerke Emmendingen GmbH
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 46899-321
E-Mail schreiben
Zur Website
Fahrrad-Rikscha "Wind in den Haaren" - Kath. Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen
Sie sind gerne an der frischen Luft, möchten die Natur genießen oder ein Café in der Nähe besuchen? Dann ist eine Fahrt mit der Rikscha genau das Richtige für Sie!
Die Fahrt ist kostenlos und wird von Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen organisiert. Sie werden zuhause oder in der Pflegeeinrichtung abgeholt und wir fahren mit ihnen nach Absprache ins Grüne oder an einen Ort Ihrer Wahl. Nach etwa 30-90 Minuten werden Sie wieder zurückgebracht. Die Rikscha bietet Platz für zwei Personen, sodass auch Angehörige oder eine Begleitperson mitfahren können.
Kontakt:
Herr Michael Stemann, Diakon, Klinikseelsorger
Telefonnummer: 07641 4688928
E-Mail schreiben
Sie möchten sich engagieren? Fahrer/innen erhalten eine Einweisung und ein Sicherheitstraining. Der Zeitaufwand liegt bei ca. 3 Stunden pro Fahrt.
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung - DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Der Fahrdienst ermöglicht Menschen mit einer vorübergehenden Einschränkung oder dauerhaften Behinderung einen mobilen Alltag zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, beispw. Besuch von Konzerten, Kino, Freunden etc.
Für einen geringen Eigenanteil werden Menschen mit Behinderung an das gewünschte Ziel befördert. Die Fahrzeuge sind mit einer Auffahrrampe ausgestattet. Bei Bedarf ist die Mitnahme von Hilfsmitteln beispw. einem Rollator möglich.
Die Voraussetzungen zur Beförderung sind:
- Eine Behinderung, die im Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen „aG“ oder “h“ bezeichnet ist oder
- Eine schwere körperliche Behinderung, die eine Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zulässt und/ oder am Zielort Hilfe erfordern.
- Vorhandene Fahrzeugkapazität
Weitere Voraussetzungen sind auf der Internetseite des DRK Kreisverbandes einsehbar.
Kontakt
DRK KV Emmendingen e.V.
Freiburgerstraße 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 4601-43
E-Mail schreiben
zur Website
Pflege und Betreuung
Ob ambulanter Pflegedienst, Tagespflege oder stationäre Pflegeeinrichtung: In Emmendingen sind alle Angebotsformen zu finden.
Ambulante Pflegedienste
In dieser Liste sind nur Anbieter mit Sitz in Emmendingen aufgeführt. Informationen zu weiteren Pflegediensten in Landkreis Emmendingen, die teilweise auch Emmendingen anfahren, finden Sie im Seniorenwegweiser des Landratsamts Emmendingen.
3sam Sozialmedizinische Pflegebetriebe gGmbH - Team Brettenbach
Weinstockstraße 10
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 95094-0
E-Mail schreiben
zur Website
Azaé Pflegedienst
Karl-Friedrich-Straße 87
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 574520
E-Mail schreiben
zur Website
Casa Intensivpflegedienst
Denzlinger Straße 14
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9420195
E-Mail schreiben
zur Website
Das PflegeTeam
Talstraße 1/1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9542102
E-Mail schreiben
zur Website
Diakoniestation Emmendingen-Freiamt
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 932972
E-Mail schreiben
zur Website
Home Instead - Allgemeiner Betreuungs- & Pflegedienst
Milchhofstraße 1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9686060
E-Mail schreiben
zur Website
Häusliche Krankenpflege Olah & Platte GbR
Fritz-Boehle-Straße 21
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 572660
E-Mail schreiben
zur Website
ViVAT Interkultureller Pflege- und Sozialdienst
Denzlinger Straße 30
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9360637
E-Mail schreiben
Zur Website
Betreutes Wohnen / Service-Wohnen
AWO Seniorenwohnanlage am Stadtgarten
Gartenstraße 1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 91491-12
E-Mail schreiben
zur Website
Caritas-Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche
Lessingstraße 36
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9214-5
E-Mail schreiben
zur Website
Seniorenresidenz am Burgweg, Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V.
Metzger-Gutjahr-Straße 10
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 581-105
E-Mail schreiben
zur Website
Betreutes Wohnen zu Hause - AWO Kreisverband
Ziele:
- Sicherung und Erhalt der eigenen Wohnung durch Unterstützung und Betreuung im vertrauten sozialen Umfeld
- Erhalt und Förderung der sozialen Kontakte
- Entlastung von pflegenden Angehörigen durch Beratung, Organisation und Koordination notwendiger Hilfen
Es handelt sich um eine aufsuchende Tätigkeit, die durch eine intensive Beziehungsarbeit zwischen dem hilfesuchenden Menschen und seinem Betreuer*in geprägt ist, der/die damit auch Bezugsperson wird.
Das Betreuungsangebot umfasst folgende Leistungen:
- Persönliche Besuche durch qualifizierte Bezugspersonen
- Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung eines Hausnotrufes
- Organisation von Dienstleistungen im Bereich der ambulanten Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung
- Soziale Beratung und Betreuung bei auftretenden Problemen
- Organisation notwendiger Dienstleistungen nach Krankenhausaufenthalt und bei Erkrankung
- Information über Veranstaltungen, Freizeitangebote und regelmäßige Treffen
- Information und Beratung von Angehörigen
- Vermittlung von Haushalts- und handwerklichen Hilfe im und ums Haus/Wohnung
- Einkaufsservice
- Begleit- und Fahrdienste
- Essen auf Rädern
- Beratung zu notwendigen Anpassungen des Hauses/der Wohnung an erkrankungs-/behinderungsbedingte Situationen
Betreutes Wohnen in Familien - Herbstzeit gGmbH
Herbstzeit - Betreutes Wohnen für alte Menschen in Gastfamilien
Das Betreute Wohnen für alte Menschen in Familien
- vermittelt und betreut alte, pflegebedürftige und alterspsychiatrisch erkrankte Menschen in Gastfamilien im gesamten Ortenaukreis und Landkreis Emmendingen
- ist eine Wohn- und Lebensform für Menschen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr selbständig leben können und die notwendige Betreuung in einer Familie erhalten
- gewährleistet eine den Bedürfnissen des alten Menschen entsprechende, individuelle, familienbezogene Betreuung
- ist eine Alternative zur Heimunterbringung
- wird fachlich begleitet. Familie und BewohnerIn erhalten bei regelmäßigen Gesprächen und Besuchen Unterstützung und Beratung im Zusammenleben
Es werden vornehmlich pflegebedürftige ältere Menschen in Gastfamilien vermittelt und begleitet. Das Angebot steht jedoch auch jüngeren von Pflegebedürftigkeit betroffenen Menschen zur Verfügung.
Kontakt:
Herr Jörger
Außenstelle Emmendingen: Landvogtei 5, 79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9671590
E-Mail schreiben
zur Website
Hausnotruf
Eine Übersichtsliste der Hausnotrufdienste im Landkreis Emmendingen kann hier auf der Internetseite des Pflegestützpunkts abgerufen werden.
Nahezu alle Pflegedienste bieten über Kooperationspartner einen Hausnotruf an. Kontaktdaten der Pflegedienste siehe oben unter "Ambulante Pflegedienste".
Kurzzeitpflege
Seniorenzentrum An der Elz - "Pflegehotel Hochburg"
15 Einzelzimmer für Kurzzeitpflege
Fabrikstraße 4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 955090
E-Mail schreiben
zur Website
Alle anderen Pflegeheime bieten ebenfalls Kurzzeitpflege-Plätze an, die in den regulären Wohnbereichen eingestreut sind.
Pflegeheime
Pflegeheime
Caritas-Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche
Lessingstraße 36
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9214150
E-Mail schreiben
zur Website
Gerontopsychiatrisches Pflegeheim zfp
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 461-1420
E-Mail schreiben
zur Website
zfp Haus Tecum Pflegeheim
Ramiestraße 7
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 954070-0
E-Mail schreiben
zur Website
Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V. Pflegeheim
Metzger-Gutjahr-Straße 8
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 5810
E-Mail schreiben
zur Website
Seniorenzentrum an der Elz
Fabrikstraße 4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 95509-0
E-Mail schreiben
zur Website
Tagespflege
Tagespflege "Am Brettenbach" - 3sam Sozialmedizinische Pflegebetriebe gGmbH
Weinstockstraße 10
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 950 940
E-Mail schreiben
zur Website
Tagespflege "Am Mühlbach" - zfp Haus Tecum gGmbH
Ramiestraße 7
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 954 070
E-Mail schreiben
zur Website
Tagespflege "Haus zum Engel" - Diakoniestation Emmendingen-Freiamt gGmbH
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 932 973
E-Mail schreiben
zur Website
Wohngruppen für pflegebedürftige Menschen
WeGe e.V. - Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Der Verein WeGe e.V. bietet Menschen mit Demenz ein Zimmer in einer von zwei vollständig selbstverantworteten ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit jeweils zehn Zimmern an.
Adresse:
Hochburger Straße 24
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9375339
E-Mail schreiben
Wundpraxen
Wundpraxis Am Brettenbach - 3sam Sozialmedizinische Pflegedienste gGmbH
Weinstockstraße 10
Telefonnummer: 07641 95094-0
E-Mail schreiben
zur Website
Die Wundpraxis Am Brettenbach ist darauf spezialisiert, Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden sowohl ambulant als auch in einer spezialisierten Praxis ganzheitlich zu versorgen.
Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz
Die Nachmittagsbetreuung in der Caritas-Seniorenwohnanlage in Emmendingen Bürkle-Bleiche ist für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Gemeinsam wird Kaffee getrunken, erzählt, gespielt und gebastelt. Auch kleinere Spaziergänge gehören zum Nachmittagsprogramm. Sie findet dreimal in der Woche statt.
Kontakt:
Mobiltelefon: 0157 39270582
E-Mail schreiben
zur Website
Fördervereine der Pflegeeinrichtungen
Die Fördervereine der Pflegeeinrichtungen gestalten Angebote und ermöglichen den Besuch von Veranstaltungen. Außerdem können über die Fördervereine auch Anschaffungen getätigt werden, die über die regulären Kosten nicht abgedeckt sind.
Förderverein der Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V.
Zur Website
Betreuungsdienst der Wehrle-Werk Stiftung
Zur Website
GEMSE Gemeinsam statt einsam - Förderverein für das Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche Emmendingen
Zur Website
Förderverein Haus Tecum e.V.
Zur Website
Rente
Beratung der Deutschen Rentenversicherung
Einmal im Monat bietet die Deutsche Rentenversicherung Beratungstermine im Rathaus Emmendingen in der Landvogtei 10 an.
Aktuelle Termine finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, eine Antragsaufnahme nicht möglich. Rentenanträge werden bei der Stadtverwaltung gestellt (Kontakt siehe unter Rentenstelle).
Telefonnummer zur Terminvereinbarung für die Beratung der Deutschen Rentenversicherung:
Telefonnummer: 0761 20707-0
E-Mail schreiben
Zur Website
Rentenstelle der Stadt Emmendingen
Bei der Rentenstelle der Stadtverwaltung Emmendingen kann jederzeit der Antrag zur Rente gestellt werden (auch Hinterbliebenenrente, Erwerbsminderungsrente, Waisenrente). Bitte machen Sie einen Termin aus.
Es kann keine Beratung durchgeführt werden. Hierfür muss ein Termin mit der Deutschen Rentenversicherung ausgemacht werden. Einmal im Monat bietet die Rentenversicherung eine Sprechstunde im Rathaus an.
Telefonnummer: 07641 452-1282
E-Mail schreiben
Weitere Informationen
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe psychiatrie-erfahrener Menschen
Hier treffen sich Menschen, die Erfahrungen mit schweren psychischen Krisen haben, um sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen und Informationen auszutauschen und eventuell Freizeit miteinander zu verbringen. Sie wollen Experten in eigener Sache werden und sich gegenseitig Mut machen. Die Selbsthilfegruppe ist ein Ort, an dem offen und frei über Dinge gesprochen werden kann, die man nicht jedem erzählen will; aber auch alltägliche Themen kommen nicht zu kurz.
Jede/r ist hier willkommen, denn „Gemeinsam sind wir stark!“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner:
Rainer Höflacher,
Geschäftsführer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e.V.
- Termine: Jeden 2. Und 4. Freitag im Monat
- Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Kosten: keine
- Ort: Markt 15, Karl-Friedrich-Straße 20, 79312 Emmendingen
Gruppe für trauernde Menschen - Diakonisches Werk Emmendingen
Das Diakonische Werk Emmendingen bietet trauernden Menschen eine geschlossene Gesprächsgruppe im Markt 15 an. Gesprächsthemen können das Überwinden von Isolation und Sprachlosigkeit sowie das Entwickeln neuer Lebensperspektiven sein.
- Leitung: Cäcilia Jörger, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
- Termin: auf Anfrage unter Telefonnummer: 07641 9185-12
- Ort: Markt 15, Karl-Friedrich-Straße 20, 79312 Emmendingen
Freitagstreff für Menschen in Trauer - Diakonisches Werk Emmendingen
Jeweils am dritten Freitag im Monat findet der Treff für Menschen in Trauer in den Räumen des Markt 15 statt. Der Freitagstreff ist ein offenes Angebot für Menschen in Trauer, bei dem es einen kleinen Imbiss und Getränke gibt. Es ist ein gemeinsames Angebot des Diakonischen Werkes Emmendingen und des Hospizdienstes Emmendingen-Teningen-Freiamt.
Das Angebot ist kostenfrei.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
- Termine: Jeden 3. Freitag im Monat.
- Uhrzeit: 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
- Kosten: keine
- Ort: Markt 15, Karl-Friedrich-Straße 20, 79312 Emmendingen
Seniorenvertretung
Stadtseniorenrat Emmendingen e.V.
Der Stadtseniorenrat ist eine politisch neutrale, überkonfessionelle und unabhängige Arbeitsgemeinschaft, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Er vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Emmendingen.
Stadtseniorenrat Emmendingen e.V.
Ansprechpartner: Sigrid Klapper, Hölderlinstraße 43, Telefonnummer: 07641 51922, E-Mail schreiben, zur Website
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Der Stadtseniorenrat bietet zahlreiche Veranstaltungen für ältere Menschen an oder ist Kooperationspartner:
- Bewegungstreffs in Wasser, Bürkle-Bleiche und im Stadtgarten
- Wohlfühlwanderungen in Mundingen
- monatliche Stammtische
- 2 Boulegruppen in Wasser
- Kochkreis im Bürkle-Bleiche
- Seniorenfreundlicher Service: Zertifizierung des Einzelhandels
- Halbtages-Busfahrten in Südbaden
- Vortragsreihen zu Themen wie Sicherheit, Natur, Aktiv sein, Begegnung
Kreisseniorenrat Emmendingen e.V.
Der Kreisseniorenrat ist die Interessenvertretung für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emmendingen.
Kontakt: zur Website
Unterstützung im Alltag
Hilfe beim Einkaufen, Besuchsdienste, Unterstützung im Haushalt, Begleitung zum Arzt: Hier sind alle Angebote aufgelistet, die für ältere Menschen Unterstützung im Alltag bieten.
Gesundheitsbegleitung - Begleitung zum Arzt und ins Krankenhaus
Ehrenamtliche Gesundheitsbegleiter:innen unterstützen betroffene Menschen...
bei Arztbesuchen zur Untersuchung, therapeutischen Behandlungen oder ambulanten Eingriffen
- zu Fuß oder mit Taxi, Bus und Bahn in die Praxis und wieder nach Hause
- beim Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin
- bei der Koordination von Terminen bei längeren Therapien (z.B. Chemotherapie, Bestrahlungen)
- bei weiteren Fragen
bei Aufenthalten im Krankenhaus und in Kliniken
- beim Richten und Vorbereiten von Unterlagen
- beim Packen und Tragen der Koffer
- bei Fahrten ins Krankenhaus und nach Hause zurück
- bei der Orientierung im Krankenhaus (Anmeldung, Krankenstation, Zimmer, Behandlungsräume, usw.)
- beim Einrichten im Krankenzimmer
- bei Arztgesprächen
- beim Organisieren weiterer Schritte und Klären offener Fragen
Ansprechpartnerin:
Frau Kleeb, Projektkoordinatorin
Mobiltelefon: 0176 69770166
zur Website
Die ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung ist ein Projekt des Betreuungsvereins Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde Emmendingen. Kooperationspartner sind der Caritasverband für den Landkreis Emmendingen, das Landratsamt Emmendingen und die Stadt Emmendingen.
Aktivierender Hausbesuch - DRK Kreisverband Emmendingen
Der aktivierende Hausbesuch bringt körperliche Aktivierung, Gespräche und Begegnung zusammen: Ein aufsuchender Besuchsdienst auch zur Vorbeugung gegen Einsamkeit und Isolation im Alter.
Bewegung und körperliche Aktivität sind ein zentraler Baustein zur Erhaltung einer selbständigen Lebensführung. Fast alle Bewegungsangebote für Senioren und Seniorinnen finden außerhalb der Wohnung statt. Was aber tun, wenn Sie im Alter nur noch eingeschränkt, mit Hilfe Dritter oder überhaupt nicht mehr selbständig Ihre Wohnung verlassen können?
Bei dem wöchentlich stattfindenden Besuch werden Übungen „von Kopf bis Fuß“ durchgeführt: Sanfte Übungen stärken dabei Ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Jede Bewegungseinheit enthält Übungen zur Sturzprävention, dadurch erhalten Sie mehr Sicherheit im Alltag. Doch nicht nur die Bewegung steht im Mittelpunkt des Aktivierenden Hausbesuchs. Zum gleichen Anteil bleibt auch noch Zeit um sich auszutauschen. Die Zeit für das Gespräch ist genauso wichtig wie die Bewegung. Hier ist Raum für Alltagssorgen, Geschichten und Neuigkeiten.
Der Aktivierende Hausbesuch kostet pro Besuchsstunde 25,00 €. Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann über den Entlastungsbeitrag der Pflegekasse abgerechnet werden.
Kontakt:
Telefonnummer: 07641 4601-36
E-Mail schreiben
zur Website
Liste der Angebote zur Unterstützung im Alltag in Emmendingen
Eine aktuelle, ausdruckbare Übersicht "Unterstützung für Senioren im Alltag" für den Landkreis Emmendingen können Sie beim Pflegestützpunkt des Landratsamtes Emmendingen erhalten: zur Website
AWO Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen e.V.
Gartenstraße 1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9149130
E-Mail schreiben
zur Website
Azaè Pflegedienst
Karl-Friedrich-Straße 87
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 574520
E-Mail schreiben
zur Website
Caritasverband fÜr den Landkreis Emmendingen e.V.
Lessingstraße 36/1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9214602 (Betreuung)
Telefonnummer: 07641 9214150(Gruppen)
E-Mail schreiben
zur Website
Gruppenangebote
„Casa Intensivpflegedienst GmbH“ - Ambulante Pflege
Denzlinger Straße 14
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9420195
E-Mail schreiben
zur Website
Das Pflegeteam
Moltkestraße 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9542100
E-Mail schreiben
zur Website
Diakoniestation Emmendingen/Freiamt
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 932972
E-Mail schreiben
zur Website
Dreisam Sozialmedizinische Pflegebetriebe gGmbH
Weinstockstraße 10
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 950940
E-Mail schreiben
zur Website
DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Freiburger Straße 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 460131 (Fahrdienst)
Telefonnummer: 07641 460130 (Hausnotruf)
Telefonnummer: 07641 460136 (Menüservice)
E-Mail schreiben
zur Website
Evang. Krankenpflegeverein Emmendingen
Fritz-Boehle-Straße 21
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9335048
E-Mail schreiben
Häusliche Krankenpflege Olah & Platte GbR
Fritz-Boehle-Straße 21
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 572660
E-Mail schreiben
zur Website
Home Instead – Allgem. Betreuungs- & Pflegedienst
Milchhofstraße 1
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9686060
E-Mail schreiben
zur Website
La Vida KG
Milchhofstraße 1b
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9669980
E-Mail schreiben
zur Website
Maschinenring Breisgau
Hauptstraße 33
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9208811
E-Mail schreiben
zur Website
Nachbarschaftshilfe St. Barbara
Mönchshofstraße 21
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9693852
E-Mail schreiben
zur Website
VivaT Interkultureller Pflege- und Sozialdienst GmbH
Denzlinger Straße 30
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9360637
E-Mail schreiben
zur Website
Zeitlos – der Betreuungsservice
Lessingstraße 11
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9543141
E-Mail schreiben
zur Website
Senioren helfen Senioren Emmendingen
Senioren helfen Senioren* – Ehrensache
Ehrenamtliche Seniorenhilfe für Kleinstreparaturen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Wir stehen für einmalige und kleine Hilfen zur Verfügung, damit Ihr Alltag leichter wird.
Wir unterstützen Ihre Mobilität:
- Wenn ein Rollator oder Rollstuhl nicht läuft
- Wenn eine Schraube am Rollator festgezogen werden muss
Wir helfen im Haushalt, wenn:
- die Schublade klemmt
- eine Glühbirne auszutauschen ist
- ein Stuhl oder der Tisch wackelt
- der Wasserhahn tropft und ein Dichtungsring ausgetauscht werden muss
Wir helfen Ihnen rund um die Kommunikation, wenn:
- Das Telefon eingestellt werden muss
- Die TV-Sender verschwunden sind
- Die Radiosender neu gespeichert werden müssen
- Eine Druckerpatrone gewechselt werden muss
- Die Kabel am PC nicht angeschlossen sind
- Eine App auf dem Smartphone fehlt
Für Ihre Orientierung im Stadtteil helfen wir Ihnen dabei:
- Den Stadtteil bei einem Spaziergang besser kennenzulernen
- Die unterschiedlichen Freizeitangebote im Stadtteil schneller kennenzulernen
- Orte der Begegnung zu finden
- Erfahren, wo Sie beraten werden können
- Einen Überblick über soziale Einrichtungen zu erhalten
Für wen ist diese Hilfe und Unterstützung gedacht?
Personen, die wegen ihres Alters oder anderer Einschränkungen nicht in der Lage sind, die Aufgaben selbst zu übernehmenDiese Dienste können zunächst nur einmal angefragt werden. Für Dauerhilfen gibt es andere Anbieter, die wir Ihnen gerne vermitteln. Unsere Hilfeleistungen sind im Regelfall gratis. Fallen Material- oder Fahrtkosten für die Helfenden an, werden den Auftraggebern nur die entstandenen Kosten berechnet.
Was wir nicht anbieten können:
- Reparatur von Elektrogeräten
- Regelmäßige Hilfen ums Haus
- Regelmäßige Hilfen im Garten
- Einkaufshilfen
Kontakt: Telefonnummer: 07641 452-6302 (Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr), E-Mail schreiben
Vorsorge, Vollmachten, Patientenverfügung, rechtliche Betreuung
Betreuungsbehörde im Landratsamt Emmendingen
Aufgaben der Betreuungsbehörde
- Betreuungsgerichtshilfe bei Sachverhaltsermittlungen und Betreuervorschlägen
- Einzelfallbezogene Aufklärung und Vermittlung betreuungsvermeidender Hilfen
- Aufklärung und Beratung über Vorsorgemöglichkeiten und Beglaubigung der Unterschrift auf Vorsorgevollmachten für Bewohner des Landkreises Emmendingen
- Zusammenarbeit mit den Betreuungsvereinen für die Gewinnung, Einführung und Fortbildung von ehrenamtlichen Betreuerpersonen
- Netzwerkarbeit mit allen Kooperationspartnern, die am Betreuungswesen beteiligt sind
- Gewinnung, Fortbildung und Beratung von Personen als beruflicher rechtlicher Betreuerpersonen
Kontakt
Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V.
Der Betreuungsverein Netzwerk Diakonie e.V. deckt viele verschiedene Aufgaben ab. Unter Anderem die Führung von rechtlichen Betreuungen gem. § 1896 ff. BGB; die Gewinnung, Beratung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer:innen; die Durchführung verschiedener Projekte und das Angebot von Vortragsveranstaltungen. Der Verein informiert über Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und bieten Informationsveranstaltungen zum Thema Vorsorge für Vereine und andere interessierte Gruppen an.
Schulung und Fortbildung von Ehrenamtlichen in der rechtlichen Betreuung
Jährlich bieten die Betreuungsvereine im Landkreis Emmendingen wieder allen Ehrenamtlichen das Basisseminar „Grundlagen der Rechtlichen Betreuung“ an. Dauer: ca. 5-6 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos beim Betreuungsverein Netzwerk Diakonie Emmendingen:
Telefonnummer: 07641 962975-0
Vorsorgemappe des Kreisseniorenrats Emmendingen
Die regionale Vorsorgemappe bietet einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der persönlichen Vorsorge- und Nachlassplanung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat Emmendingen herausgegeben. Stand: Januar 2023.
Zur Vorsorgemappe des Landkreises Emmendingen
Vorträge zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, Betreuungsrecht etc.
Verschiedene Einrichtungen bieten Vorträge zum Thema Vorsorgevollmacht, Patientenverfügungen etc. an, unter anderem der Betreuungsverein Netzwerk Diakonie e.V., Rechtsanwälte vor Ort, die Volkshochschule sowie der Stadtseniorenrat in Kooperation mit der Stadtverwaltung.
Die Vorträge werden auf den jeweiligen Internetseiten, in der Presse und über Flyer bekannt gemacht.