Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Gleichstellung von Frauen und Männern
Chancengleichheit in Emmendingen
Hier finden Sie Informationen, Beratung und Vernetzung rund um das Thema Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
- setzt Projekte und Maßnahmen zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Kommune um
- bietet individuelle Information und Beratung bei Benachteiligungen
- macht gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um Diskriminierung entgegenzuwirken
- kooperiert mit vielfältigen Beratungsstellen, Initiativen und Vereinen, die sich für Chancengleichheit und Gleichstellungsthemen einsetzen und in diesem Bereich tätig sind
- wirkt innerhalb der Stadtverwaltung auf Chancengleichheit bei den Mitarbeitenden hin
Berufliche Beratungsangebote
Wer hilft bei der Jobwahl, beim Einstieg in den Beruf? Wo gibt’s Infos zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Wiedereinstieg und Weiterbildung?
Für den Landkreis Emmendingen gibt es viele Beratungsangebote, die Frauen bei allen Fragen rund um das Thema „Frau und Beruf“ unterstützen. Damit Frauen auch in der Corona-Zeit auf dem Laufenden bleiben können, stellen sich die verschiedenen Anlaufstellen in einem Kurzfilm vor.
Verantwortlich für diesen Film ist ein Team aus Stadt und Landkreis Emmendingen, Jobcenter und Agentur für Arbeit. Das Anliegen: „Alle Frauen sollten ihre beruflichen Chancen kennen und wahrnehmen können.“
Von der Agentur für Arbeit über Tagesmütterverein bis Volkshochschule präsentieren sich Einrichtungen, die Frauen passgenau beraten können. Unter anderem werden Angebote zur Altersvorsorge, zur beruflichen Weiterbildung und für Migrantinnen vorgestellt.
Broschüre zu den Rechten von Mini-Jobberinnen erhältlich
Auf den ersten Blick gerade für Frauen eine gute Idee: Mini-Job annehmen, Haushaltskasse aufbessern und all das mit Familie und häuslichen Verpflichtungen „unter einen Hut bringen“. Auf den zweiten Blick geraten Mini-Jobberinnen allerdings oft ins berufliche Abseits, aus dem sie nur schwer wieder herauskommen. Die aktuelle Corona-Situation trifft geringfügig Beschäftigte besonders hart. Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Krise kaum gesunken ist, haben nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bundesweit 13 Prozent der weiblichen Beschäftigten ihren Mini-Job verloren.
Um über die Rechte von geringfügig Beschäftigten aufzuklären und um weitere Infos zum Thema „Minijob“ bereitzustellen, haben die Chancengleichheitsbeauftragte der Stadt Emmendingen, Katharina Katt, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Yvonne Baum, gemeinsam mit anderen regionalen Akteurinnen eine Broschüre herausgebracht. Baum und Katt betonen: „Mini-Jobberinnen sollten ihre Rechte kennen. Gleichzeitig bestärken wir Frauen darin, eine existenzsichernde Tätigkeit nicht aus den Augen zu verlieren“.
Die Broschüre wird auf Wunsch kostenfrei zugeschickt, kann aber auch hier heruntergeladen werden:
Beratungs- und Anlaufstellen für Frauen rund um das Thema „Beruf“ für die Stadt Emmendingen
- Agentur für Arbeit
E-Mail schreiben - Jobcenter Landkreis Emmendingen
E-Mail schreiben - Kontaktstelle Frau und Beruf
E-Mail schreiben - Deutsche Rentenversicherung
E-Mail schreiben - Volkshochschule Nördlicher Breisgau
E-Mail schreiben - Familienbegleitende Dienste des Landratsamts Emmendingen
E-Mail schreiben - Kinderschutzbund Emmendingen e.V.
E-Mail schreiben - Deutsches Rotes Kreuz Emmendingen
E-Mail schreiben - Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
E-Mail schreiben
Broschüre "Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten"
Auch wenn die Liebe groß ist, es lohnt sich, bei der Eheschließung über wichtige Themen nachzudenken:
In welchen Fällen sollte ein Ehevertrag geschlossen werden? Wann macht eine Gütertrennung Sinn? Welches Recht gilt bei internationalen Ehen? Wie sieht die rechtliche Situation bei einer Trennung aus?
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) hat 2020 die Broschüre "Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten" herausgegeben. Jetzt liegen diese Informationen auch in einfacher Sprache vor. Sie finden den Flyer hier im Download (PDF-Dokument, 1,92 MB). Auf Wunsch kann er auch als gedruckter Flyer bei der Chancengleichheitsbeauftragten angefordert werden.
Gewalt gegen Frauen: Beratungsangebote in Emmendingen
Am 25. November ist es wieder so weit: Alljährlich soll mit dem von der UN-Generalversammlung 1999 initiierten Gedenktag das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt werden und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt rücken.
Umfragen zeigen, dass jede vierte bis dritte Frau in Deutschland von Gewalt betroffen ist. Viele Frauen erleben diese an einem Ort, an dem sie sich eigentlich sicher fühlen sollten: im eigenen Zuhause. Mit der Corona-Pandemie und der damit verbundenen sozialen Distanz hat sich die Situation für Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, zugespitzt.
Aus diesem Anlass finden Sie hier auf dieser Seite die wichtigsten Anlaufstellen in der Region. Dazu kommt ab Januar 2021 das Angebot einer mobilen Beratung für Frauen in Emmendingen, um den Zugang ortsnah zu erleichtern. Aufgrund der Situation in der Corona-Pandemie hat der Landkreis entschieden, Modellprojekte zur Erprobung von mobilen Teams der Fachberatungsstellen gegen häusliche und sexuelle Gewalt zu unterstützen. Diese Projekte wurden vom Ministerium für Soziales und Integration vor dem Hintergrund der Pandemie ausgeschrieben, um die ambulante Versorgung von gewaltbetroffenen Frauen insbesondere in ländlichen Räumen zu verbessern. Für Emmendingen heißt das:
Mitarbeiterinnen des Freiburger Frauenhauses werden im Rahmen dieses zusätzlichen Angebots an zwei Vor- und/oder Nachmittagen pro Monat eine ambulante Beratung im Landkreis Emmendingen anbieten. Diese Beratung richtet sich an von häuslicher Gewalt betroffene Frauen, sowie an indirekt betroffene und/oder helfende Dritte aller Geschlechter (u.a. auch Beratungsstellen, Institutionen, Ämter). Es werden auch Beratungen in Fällen drohender Zwangsverheiratung oder bei Stalking durch den (Ex)Partner angeboten. Auch die nachsorgliche Beratung nach einem Frauenhausaufenthalt kann auf Wunsch direkt im Landkreis erfolgen. Die Beratungsorte liegen im Landkreis, u.a. im Stadtgebiet Emmendingen.
Eine Terminvereinbarung ist wochentags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr möglich unter Telefonnummer: 0761 31072. Per E-Mail ist die Frauenberatungsstelle unter info(@)frauenhaus-freiburg.de erreichbar.