Klimafit Challenge
Klimafit Challenge - Emmendingen war dabei!
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe – alle können in ihrem Alltag einen Beitrag dazu leisten, das zeigt nicht nur der "Klimafit"-Kurs, der vom Emmendinger Klimaschutzmanagement mit entwickelt wurde und inzwischen bundesweit von mehr als 70 Volkshochschulen angeboten wird.
Der Landkreis Emmendingen gehörte zu den bundesweit fünf Pilotkommunen, die die für die "Klimafit"-Kurse entwickelte "Klimafit-Challenge" für alle Einwohner_innen zugänglich machen können; die Stadt Emmendingen hat aktiv mitgemacht und das Projekt gemeinsam mit der Emmendinger "Klimafit-Initiative" intensiv beworben. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) riefen gemeinsam zur kommunalen "Klimafit Challenge" auf. Sie zeigt, wie auch die kleinsten Veränderungen im persönlichen Lebensstil zu wirksamen Beiträgen im Klimaschutz werden.
Bürger_innen konnten auf www.klimafit-challenge.de/kommune aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck über eine Selbstverpflichtung auf mindestens 2 Wochen senken. Ein interaktiver Rechner zeigte, wieviel CO2 jeweils eingespart wurde. Die Challenge lief von 28. März bis zum 31. Mai 2022.
Bei dem Projekt ging es nicht nur um die reine Reduzierung von Klimagasen, sondern um die Erfahrung, dass sich Routinen ändern lassen und Klimaschutz in konkretes alltägliches Handeln integrierbar ist. So lassen sich beispielsweise die fleischfreien Tage in der Woche steigern, kurze und mittlere Strecken konsequent zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen oder die Heiztemperatur in der Wohnung um ein Grad senken. Hier ein kleiner Anreiz: leckere vegetarische Rezepte als Menüplan für eine Woche.
„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag machen einen großen Unterschied für unseren CO2-Fußabdruck“ sagt Bettina Münch-Epple vom WWF Deutschland. Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM, ergänzt: „Ob bei Ernährung, Energie und Fortbewegung, wir alle haben viele kleine Hebel in der Hand, um gemeinsam die große Herausforderung der Klimakrise zu bewältigen.“