Stadtklima
Stadtklima: Grüne Dächer und Versickerungsflächen helfen mit und sparen Geld
Starkregen, heiße Sommernächte und andere Wetterphänomene sind auch in Emmendingen spürbar. Anlässlich von Bauprojekten ist die Flächenversiegelung und die Auswirkungen auf das Stadtklima immer wieder Thema.
Mit der Begrünung von Dächern kann jede_r Hausbesitzer_in etwas zu einem guten Stadtklima beitragen. Solche Dächer bieten nicht nur Lebensraum für Pflanzen und Tiere und binden Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft, sie können auch Regenwasser speichern und zurückhalten. Wer ein Gründach hat, kann deshalb eine bis zu 70-prozentige Reduzierung der Niederschlagswassergebühren beanspruchen. Darüber hinaus verbessern Dachgärten das Mikroklima, schützen Dachdichtungen, dienen als Lärm-, Hitze- und Kälteschutz und sind zudem auch noch schön anzusehen.
Nicht nur auf dem Dach, auch auf dem Boden können Sie ihren Beitrag leisten, damit Regenwasser natürlich versickern kann. Meist wird das Regenwasser in die Kanalisation geleitet, die am Ende in den Gewässern mündet. Diese Vorgehensweise hat eine ganze Reihe von Nachteilen. Bei Starkregen sind die Kanäle und Gewässer schneller überlastet. Darüber hinaus fehlt das entsorgte Regenwasser bei der Neubildung von Grundwasser. Indem Sie Flächen entsiegeln, damit das Regenwasser vor Ort natürlich versickern kann, helfen Sie dem Ökosystem, verbessern das Mikroklima in Ihrem Garten und sparen bares Geld bei der Niederschlagswassergebühr.
Auch können in vielen Fällen versiegelte Flächen, zum Beispiel Dächer, über eine belebte Bodenschicht in einer Mulde im Garten auf dem eigenen Grundstück versickert werden. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung berät Sie gerne persönlich.