Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

Chancengleichheit

Internationaler Frauentag 8. März – Programm zu den Aktionstagen Landkreis und Stadt Emmendingen 2023

Auch in diesem Jahr werden anlässlich des Internationalen Frauentages im Landkreis und in der Stadt Emmendingen Aktionstage durchgeführt.
Durch zahlreiche Angebote engagierter Akteur_innen entstand ein abwechslungsreiches Programm, das Sie hier im Download finden.

Chancengleichheit in Emmendingen

Hier finden Sie Informationen, Beratung und Vernetzung rund um das Thema Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Gleichstellung von Frauen und Männern.

Seit 2018 engagiert sich in Emmendingen die Chancengleichheitsbeauftragte der Stadt, Katharina Katt, für Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.

Die Chancengleichheitsbeauftragte

  • setzt Projekte und Maßnahmen zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Kommune um
  • bietet individuelle Information und Beratung bei Benachteiligungen
  • macht gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um Diskriminierung entgegenzuwirken
  • kooperiert mit vielfältigen Beratungsstellen, Initiativen und Vereinen, die sich für Chancengleichheit und Gleichstellungsthemen einsetzen und in diesem Bereich tätig sind
  • wirkt innerhalb der Stadtverwaltung auf Chancengleichheit bei den Mitarbeitenden hin

Gemeinsam stark für berufliche Chancen von Frauen – Beratungsangebote für Emmendingen stellen sich in Kurzfilm vor

Wer hilft bei der Jobwahl, beim Einstieg in den Beruf? Wo gibt’s Infos zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Wiedereinstieg und Weiterbildung?
Für den Landkreis Emmendingen gibt es viele Beratungsangebote, die Frauen bei allen Fragen rund um das Thema „Frau und Beruf“ unterstützen.
Damit Frauen auch in der Corona-Zeit auf dem Laufenden bleiben können, stellen sich die verschiedenen Anlaufstellen in einem Kurzfilm vor.
Verantwortlich für diesen Film ist ein Team aus Stadt und Landkreis Emmendingen, Jobcenter und Agentur für Arbeit. Das Anliegen: „Alle Frauen sollten ihre beruflichen Chancen kennen und wahrnehmen können.“
Von der Agentur für Arbeit über Tagesmütterverein bis Volkshochschule präsentieren sich Einrichtungen, die Frauen passgenau beraten können. Unter anderem werden Angebote zur Altersvorsorge, zur beruflichen Weiterbildung und für Migrantinnen vorgestellt.

   

Beratungs- und Anlaufstellen für Frauen rund um das Thema „Beruf“ für die Stadt Emmendingen

Broschüre "Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten"

Auch wenn die Liebe groß ist, es lohnt sich, bei der Eheschließung über wichtige Themen nachzudenken:
In welchen Fällen sollte ein Ehevertrag geschlossen werden? Wann macht eine Gütertrennung Sinn? Welches Recht gilt bei internationalen Ehen? Wie sieht die rechtliche Situation bei einer Trennung aus?
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) hat 2020 die Broschüre "Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten" herausgegeben. Jetzt liegen diese Informationen auch in einfacher Sprache vor. Sie finden den Flyer hier im Download. Auf Wunsch kann er auch als gedruckter Flyer bei der Chancengleichheitsbeauftragten angefordert werden.
 

   

Gewalt gegen Frauen: Beratungsangebote in Emmendingen

Am 25. November ist es wieder so weit: Alljährlich soll mit dem von der UN-Generalversammlung 1999 initiierten Gedenktag das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt werden und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt rücken.

Umfragen zeigen, dass jede vierte bis dritte Frau in Deutschland von Gewalt betroffen ist. Viele Frauen erleben diese an einem Ort, an dem sie sich eigentlich sicher fühlen sollten: im eigenen Zuhause. Mit der Corona-Pandemie und der damit verbundenen sozialen Distanz hat sich die Situation für Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, zugespitzt.
Aus diesem Anlass finden Sie hier auf dieser Seite die wichtigsten Anlaufstellen in der Region. Dazu kommt ab Januar 2021 das Angebot einer mobilen Beratung für Frauen in Emmendingen, um den Zugang ortsnah zu erleichtern.
Aufgrund der Situation in der Corona-Pandemie hat der Landkreis entschieden, Modellprojekte zur Erprobung von mobilen Teams der Fachberatungsstellen gegen häusliche und sexuelle Gewalt zu unterstützen. Diese Projekte wurden vom Ministerium für Soziales und Integration vor dem Hintergrund der Pandemie ausgeschrieben, um die ambulante Versorgung von gewaltbetroffenen Frauen insbesondere in ländlichen Räumen zu verbessern. Für Emmendingen heißt das:

Mitarbeiterinnen des Freiburger Frauenhauses werden im Rahmen dieses zusätzlichen Angebots an zwei Vor- und/oder Nachmittagen pro Monat eine ambulante Beratung im Landkreis Emmendingen anbieten. Diese Beratung richtet sich an von häuslicher Gewalt betroffene Frauen, sowie an indirekt betroffene und/oder helfende Dritte aller Geschlechter (u.a. auch Beratungsstellen, Institutionen, Ämter). Es werden auch Beratungen in Fällen drohender Zwangsverheiratung oder bei Stalking durch den (Ex)Partner angeboten. Auch die nachsorgliche Beratung nach einem Frauenhausaufenthalt kann auf Wunsch direkt im Landkreis erfolgen. Die Beratungsorte liegen im Landkreis, u.a. im Stadtgebiet Emmendingen.

Eine Terminvereinbarung ist wochentags von 9 bis 16 Uhr möglich unter Telefonnummer: 0761-31072. Per E-Mail ist die Frauenberatungsstelle unter info(@)frauenhaus-freiburg.de erreichbar.

Wichtige Kontakte als PDF

 

Broschüre zu den Rechten von Mini-Jobberinnen erhältlich

Auf den ersten Blick gerade für Frauen eine gute Idee: Mini-Job annehmen, Haushaltskasse aufbessern und all das mit Familie und häuslichen Verpflichtungen „unter einen Hut bringen“. Auf den zweiten Blick geraten Mini-Jobberinnen allerdings oft ins berufliche Abseits, aus dem sie nur schwer wieder herauskommen. Die aktuelle Corona-Situation trifft geringfügig Beschäftigte besonders hart. Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Krise kaum gesunken ist, haben nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bundesweit 13 Prozent der weiblichen Beschäftigten ihren Mini-Job verloren.

Um über die Rechte von geringfügig Beschäftigten aufzuklären und um weitere Infos zum Thema „Minijob“ bereitzustellen, haben die Chancengleichheitsbeauftragte der Stadt Emmendingen, Katharina Katt, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Yvonne Baum, gemeinsam mit anderen regionalen Akteurinnen eine Broschüre herausgebracht. Baum und Katt betonen: „Mini-Jobberinnen sollten ihre Rechte kennen. Gleichzeitig bestärken wir Frauen darin, eine existenzsichernde Tätigkeit nicht aus den Augen zu verlieren“.

Die Broschüre wird auf Wunsch kostenfrei zugeschickt, kann aber auch hier heruntergeladen werden: Broschüre als PDF

Geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung

Die Stadtverwaltung Emmendingen möchte zukünftig Texte verwenden, mit denen sich alle Menschen angesprochen fühlen und sich wiederfinden. Aus diesem Grund hat die Chancengleichheitsbeauftragte einen Flyer mit Empfehlungen erstellt, die dabei helfen, Formulierungen für eine faire Sprache zu finden.

Damit Verwaltungstexte der Stadt Emmendingen alle Personen einbeziehen, sollen zukünftig allgemeine Formulierungen (z.B. "Mitarbeitende") verwendet werden. Ist dies nicht möglich, so sollte der Unterstrich "_" zwischen der männlichen und weiblichen Form (z.B. "Bürger_innen") verwendet werden.

Flyer für geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung als PDF