Sozialer Wegweiser
Sozialer Wegweiser Emmendingen
Mit dem Sozialen Wegweiser auf unserer Homepage möchten wir Ihnen, Ihrer Familie, Ihren Freunden, Nachbarn und Bekannten eine Orientierung auf der Suche nach Unterstützung und konkreter Hilfe mit auf den Weg geben.
Im „Sozialen Wegweiser" werden Einrichtungen, Beratungsstellen, Vereine und weitere Akteure aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Betreuung, Pflege, Beratung, Begegnung, Selbsthilfe, Gesundheit und finanzielle Hilfen aufgelistet. Sie können beispielsweise Kontaktdaten, Internetadressen und Öffnungszeiten einsehen.
Es fehlt eine wichtige Einrichtung? Dann melden Sie sich gerne bei uns oder tragen Sie diese direkt ein.
Sozialer Wegweiser
Kommunaler Sozialer Dienst des Landratsamtes Emmendingen
Mi.: geschlossen
Do.: 08:30-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Fr.: 08:30-12:00 Uhr
Lebenshilfe Breisgau gGmbH - Standort: Emmendingen

Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebs der Lebenshilfe Breisgau gemeinnützige GmbH am 01.01.2011 hoffen wir, diesem Ziel noch näher gekommen zu sein. Durch die Zusammenführung der Angebote der Lebenshilfe Freiburg e.V. und der Lebenshilfe KV Emmendingen e.V. hat unser Betrieb nun noch mehr Möglichkeiten, Menschen mit Behinderungen zu mehr Teilhabe und Gleichberechtigung im Leben in der Gesellschaft zu verhelfen und deren Angehörige noch besser unterstützen zu können. Ansprechpartner_innen Familienunterstützender Dienst
- Judith Sprich - 07641 93341-215 - sprich@lebenshilfe-breisgau.de
- Alisa Schmidt - 07641 93341-203 - schmidt(@)lebenshilfe-breisgau.de
- Bernadette Walter - 07641 93341-211 - walter(@)lebenshilfe-breisgau.de
- Agnes Friedrich - 07641 93341-212 - a.friedrich(@)lebenshilfe-breisgau.de
- Frau Melder - 07641 933 41 204 - melder(@)lebenshilfe-breisgau.de
MAKS / ANKER Ambulantes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche von sucht- und/oder psychisch kranken Eltern im Landkreis Emmendingen
Markt 15 - Laden & Café der besonderen Art im "Haus zu Engel"

Di.: 09:00-15:00 Uhr
Mi.: 09:00-12:30 Uhr
Do.: 13:30-17:00 Uhr
Fr.: 09:00-15:00 Uhr
Angebote:
- Kinder-Secondhand-Laden
- Café
- Kirchenladen und Eine-Welt-Laden
- Information und Beratung - ein offenes Ohr in allen Lebenslagen
- Mittagstisch: jeden Dienstag
- Frühstück "Alleinstehend - Zusammensitzen": monatlicher Treff für Alleinstehende
Weitere Gruppenangebote:
- Frühstück für Eltern mit Kindern (zweimal im Monat)
- Treff für Menschen in Trauer
- Tauschring
- Selbsthilfegruppe psychiatrie-erfahrener Menschen
Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werks.
Der Markt 15 wurde im Herbst 2004 auf Initiative des Evangelischen Kirchenbezirks, der Ev. Kirchengemeinde und des Diakonischen Werkes Emmendingen ins Leben gerufen und ist heute ein sozialraumorientierter Treffpunkt in der Kernstadt Emmendingens.
mensch paulus - Café und offener Treff
Do.: 14:00-17:30 Uhr
Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V. Pflegeheim
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), DRK Kreisverband
Offene Bewegungstreffs im Freien
Mi.: 10:00 bis 10:30 Uhr, Bürkle-Bleiche, Treffpunkt: Café Plausch/Seniorenzentrum, Lessingstraße 30
Do.: 10:00 bis 10:30 Uhr, Treffpunkt: Pavillon im Stadtgarten
Online-Beratung für Alleinerziehende in Baden-Württemberg

Wir bieten Online-Beratung per Mail und Chat für Alleinerziehende und Familien in der Trennungsphase an.
Sie sind gerade frisch getrennt und haben viele offene Fragen? Sie machen sich Gedanken um das Wohl ihrer Kinder? Sie sorgen sich um Ihre Existenz?
Sie würden gerne Näheres über Umgangs- und Sorgerechtsregelungen erfahren? Dann sind Sie bei uns richtig. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und anonym.
Mail-Beratung
Sie wollen sich einfach mal die Sorgen von der Seele schreiben?
Sie haben einen eng getakteten Kalender und können daher nur schwer Termine in Anspruch nehmen? Dann ist die Mail-Beratung das Richtige für Sie.
Schreiben Sie uns einfach dann, wenn es zeitlich gut in Ihren Tagesablauf passt. Sie erhalten in der Regel innerhalb von drei Arbeitstagen eine Antwort auf Ihre Mail.
Chat-Beratung
Ihnen ist es lieber eine Antwort in Echtzeit zu erhalten? Dann belegen Sie einen unserer Chat-Beratungstermine.
Sie können sich auf unserer Homepage zu einem der ausgeschriebenen Termine anmelden und dort Ihre Fragen stellen. Falls kein passender Termin für Sie dabei ist, können Sie sich gerne über unsere Mail-Beratung melden und auf diesem Weg einen passenden Termin vereinbaren.
Telefonische Beratung
Sie wollen Ihre Frage lieber telefonisch direkt mit einer Beraterin besprechen? Kein Problem! Sie können sich über unser Terminbuchungssystem einen telefonischen Beratungstermin reservieren.
Nutzen Sie hierfür ebenfalls den obenstehenden Link zu unserer Online-Beratungsstelle.
Pflegestützpunkt im Landratsamt Emmendingen
Mo. und Di.: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mi.: geschlossen, eingeschränkt telefonisch
Do.: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fr.: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Außensprechstellen:
- Endingen (Bürgerhaus, St. Jakobsgässli 4): Dienstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Telefonnummer: 07641 451-3025 - Waldkirch (Generationenbüro, Marktplatz 1-5, im Innenhof des Rathauses): Montag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefonnummer: 07641 451-3095 - Herbolzheim (Rathaus, Hauptstraße 26): jeden Donnerstag (außer am 1. Donnerstag eines Monats) von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Telefonnummer: 07641 451-3091
Beratungsstelle für gesetzlich versicherte Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte aller Altersgruppen. Sie erhalten Informationen rund um das Thema Pflege, die regionalen Angebote und die gesetzlichen sowie kommunalen Leistungen. Ebenso bietet der Pflegestützpunkt Hilfestellung bei der Inanspruchnahme dieser Leistungen. Die Auskünfte sind neutral, kostenlos und vertraulich. Die Beratungen erfolgen telefonisch oder persönlich im Pflegestützpunkt Emmendingen, in den Außensprechzeiten oder beim Hausbesuch.
Die Aufgaben des Pflegestützpunktes liegen in der Beratung, Information und Vermittlung für Pflegebedürftige und Angehörige aller Altersgruppen zu:
- Angeboten im Vor- und Umfeld der Pflege
- Essen auf Rädern
- Hausnotrufdiensten
- Mobile Soziale Dienste
- Ambulanter Unterstützung und Hilfen
- Niedrigschwelligen Angeboten für Demenzkranke
- Tagespflege
- Kurzzeitpflege
- Verhinderungspflege
- Vollzeitpflege
- Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen
- Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung und SGB XII und anderer Sozialgesetzbücher
Der Pflegestützpunkt unterstützt bei
- der Antragstellung
- der Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen
- der Kontaktaufnahme zu Dienstleistern
Vernetzung und Koordination
- Enge Zusammenarbeit mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten
- Enge Zusammenarbeit mit den Kranken- und Pflegekassen