Anlässlich des Abschlussworkshops überreichte Steffen Holzmann von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) eine Urkunde an EDV-Leiter Alexander Maier, in der die Stadt Emmendingen bundesweit als Modellkommune „GreenITown“ ausgezeichnet wurde.
Damit wird der Kommunalverwaltung Emmendingen eine „nachhaltige, ressourcenschonende und klimafreundliche Informations- und Kommunikationstechnologie“ bescheinigt, die beispielhaft zur Nachahmung für andere Kommunen empfohlen wird. Ziel des zweijährigen Projektes „GreenITown“ war es, die mit der zunehmenden Digitalisierung in Kommunen verbundenen Energieverbräuche zu ermitteln, Einsparpotentiale bei Energieverbrauch, Kosten und CO2-Verminderung sowie eine Maßnahmenstrategie für weitere Maßnahmen aufzuzeigen.
Emmendingen wurde in einem Wettbewerb als eine von acht Modellkommunen für dieses von der nationalen Klimaschutziniative (NIK) geförderte Projekt ausgewählt.
Schon bei der Bestandsaufnahme zeigte sich, dass das von Alexander Maier geleitete EDV-Team im Bereich Energieeinsparung bereits gut aufgestellt war. So lobte Steffen Holzmann, Projektleiter bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. „Die IT-Abteilung in Emmendingen gehörte zu den professionellsten, die wir im Projekt beraten durften“. Bereits während der Projektlaufzeit konnten einige wichtige Energiesparmaßnahmen z.B. durch Verbesserungen bei der Kühlung des Serverraums und dem Ersatz von Laser- zu energiesparenden Tintenstrahldruckern realisiert werden.
Im Ergebnis freut sich Gebäudeenergiemanager Achim Strübin über reale Stromeinsparungen von 19.000 KwH / Jahr (ca. 5.000 €) und Klimaschutzmanager Armin Bobsien über die Einsparung von ca. 10 Tonnen klimaschädlichem CO2. Im Rathaus steht der Energieverbrauch der Computer- und Informationstechnologie mittlerweile an zweiter Stelle hinter der Wärmeversorgung. Bei konsequenter Umsetzung der bisherigen Strategie kann so die bereits erreichte CO2-Einsparung nochmals verdoppelt werden.
„Für Emmendingen hat sich die Investition in das Projekt definitiv gelohnt. Es sollen nun die Erfahrungen beim Stromsparen in einem Handlungsleitfaden für Mitarbeiter_innen und die Bevölkerung zusammengefasst werden, denn auch in Privathaushalten gibt es erhebliche Stromeinsparpotentiale durch die Verwendung von „GreenIT“, zieht Stefan Schlatterer, Oberbürgermeister und Schirmherr des Projekts in Emmendingen eine positive Bilanz.