Neues aus Emmendingen
Gutachten zum Parkhaus wurde vorgestellt
Gutachten zum Parkhaus wurde vorgestellt
Am vergangenen Mittwoch, 17. Mai, stellte Gutachter Dipl.-Ing (FH) Thomas Wollscheidt vom Büro SBU Ingenieure die beiden Gutachten zum Parkhaus Marktplatz an der Hochburger Straße in einer Sondersitzung des Technischen Ausschusses im Rathaus vor.
Rund 70 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um sich zum Parkhaus zu informieren.
Zu Beginn erläuterte Oberbürgermeister Stefan Schlatterer noch einmal die Geschichte des Parkhauses: 1986/87 von der Kaufhaus Krauss GmbH gebaut und dann auch betrieben, ging das Gebäude 2011 durch die Insolvenz der GmbH und einer vertraglichen Verpflichtung an die Stadt. Das Grundstück aber gehörte weiterhin der Wehrle-Werk AG, die Stadt zahlt dafür jährlich Erbpachtzins. Seit 2012 führt die Stadt immer wieder Gespräche mit verschiedenen Investoren, zuletzt im Zusammenhang mit dem Projekt "Neuer Markt", das den Parkhaus-Neubau durch die Unternehmensgruppe Unmüssig vorsah. 2019 tritt das Unternehmen von dem Projekt zurück und realisiert nun die "kleine" Lösung, die nur die Sanierung des ehemaligen Kaufhauses vorsieht. Die Stadt beauftragt ein erstes Gutachten, um den baulichen Zustand des Parkhauses zu prüfen. Dieses stellt Korrosionsschäden fest, ein tiefergehendes Gutachten offenbart das Ausmaß der Schäden an den Stahlträgern, ein drittes beschäftigt sich mit der Instandsetzung. Diese letzten Gutachten (statische Tragfähigkeit und das Instandsetzungskonzept) stellte Dipl.-Ing (FH) Wollscheidt nun sehr detailliert der Bevölkerung vor. Fazit: Das Parkhaus ist seit dem Bau aufgrund konstruktiver Mängel und fehlender Wartung der Witterung ausgesetzt, Feuchtigkeit dringt seit der Errichtung 1987 ein, die Stahlträger weisen durch ständigen Chlorideintrag teilweise einen viel zu geringen Querschnitt auf (Abnahme des Querschnitts im zweistelligen Prozentbereich durch Rost). Dieser "Lochfraß" ist deshalb so gefährlich, da er oftmals von außen nicht sichtbar ist und die Träger ohne Vorwarnung brechen lässt. 2021 zum Zeitpunkt der Untersuchung war die Standsicherheit noch gewährleistet, der Gutachter hielt im Gutachten allerdings fest, dass das Parkhaus Mitte des Jahres 2023 geschlossen werden muss, weil die statische Tragfähigkeit ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gewährleistet werden kann. Schon jetzt wird die zulässige Belastung an einigen Stellen überschritten.
Die Instandsetzung im Betrieb ist laut Gutachter nicht möglich: Das Parkhaus sei dafür viel zu klein, Mindestabstände und Arbeitssicherheit könnten dann nicht mehr gewährleistet werden. Mit einer Schließung von zwei bis drei Jahren sei auch bei einer Sanierung zu rechnen, ähnlich lang wie bei einem Neubau. Die Investitionskosten betragen bei einer Sanierung 5 Mio. netto; bei einem Neubau 5,8 Mio. netto (Stand Anfang 2023, inklusive der ca. 32 % Mehrkosten durch den gestiegenen Baupreisindex gegenüber 2022). Bei einer Sanierung kann kein Neubauzustand hergestellt und das Parkhaus nur 30 Jahre betrieben werden. Bei einem Neubau wird mit einer Betriebszeit von ca. 50 Jahren gerechnet. Die jährlichen Betriebs- und Personalkosten, sowie Unterhaltungskosten sind hierbei noch nicht enthalten.
Nach der Vorstellung der Gutachten und der Beantwortung der im Vorfeld der Sitzung online eingereichten Fragen der Bürgerinnen und Bürger wurde die formale Sitzung des Technischen Ausschuss beendet. Nach einer kurzen Pause und einer Erfrischung hatte die Bevölkerung Gelegenheit, an Thementischen (Historie & Gutachten, Verkehr, Optionen, Anregungen) mit der Verwaltung, dem Gutachter und auch den Stadträtinnen und Stadträten ins Gespräch zu kommen. Oberbürgermeister Schlatterer stellte abschließend fest, dass die heutige öffentliche Information erst der Beginn der Diskussion zur Zukunft des Parkhauses sei.
Alle im Vorfeld von der Bevölkerung eingereichten Fragen und die Antworten werden gemeinsam mit den Inhalten der Themeninseln aufbereitet und ab Montag, 29. Mai, auf der Online-Beteiligungsplattform mitreden.emmendingen.de und im nächsten Amtsblatt bereitgestellt. Auf der Beteiligungsplattform finden Sie auch alle Gutachten, die in Zusammenhang mit dem Parkhaus erstellt wurden.