Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
InstagramFacebookWebcamBürgerserviceportalTourismus
Seite scrollt zum Inhalt

Entdecken Sie unsere Stadtteile

Emmendingen

Die Große Kreisstadt Emmendingen mit rund 29.000 Einwohnern umfasst seit 1971 auch die bis dahin selbstständigen Gemeinden Kollmarsreute, Maleck und Windenreute, seit 1974 Mundingen und seit 1975 Wasser. Größter Stadtteil ist das Bürkle-Bleiche mit rund 9.000 Einwohnern.

Nachfolgend finden Sie die Wappen der Stadt Emmendingen und ihrer Ortschaften.

Kollmarsreute

Kollmarsreute, das 1385 erstmals schriftlich erwähnt wurde, ist eine jüngere Ausbausiedlung. Um 1400 gehörte es zum Emmendinger Bann und auch später immer zur Emmendinger Vogtei in der Markgrafschaft. In der Reformationszeit wurde es wie die ganze Markgrafschaft evangelisch und zählt zum altbadischen Grundstock des Großherzogtums und des Landkreises Emmendingen. Der ursprüngliche Siedlungskern lag in der Nähe der heute dort gelegenen Altdorfhalle. Wegen der vielen Elzhochwasser wurde der Ort weiter nach Osten verlegt, entlang der heutigen Hauptstraße.

Kollmarsreute ist heute fast übergangslos mit der Stadt Emmendingen zusammengewachsen und hat rund 1.800 Einwohner. Durch die Neubaugebiete Herrschaftsacker, Vier-Jauchert und Leimenacker wird sich Kollmarsreute in den kommenden Jahren deutlich vergrößern.

Maleck

Maleck wurde 1341 erstmals genannt. Das Kloster Tennenbach hatte in Maleck einen großen Hof, der Keimzelle des Ortes sein könnte. Malecks Geschichte spielte sich ganz im Rahmen der Markgrafschaft Hachberg ab, zu deren Emmendinger Vogtei es später zählte.

In Maleck, in dem heute 422 Einwohner leben, gibt es ein schönes Dorfgemeinschaftshaus, welches für verschiedene Veranstaltungsmöglichkeiten (wie Familienfeste, Kultur-, Vereins-, Firmen-, Sport- oder Politikveranstaltungen) zur Verfügung steht. Informationen zu freien Terminen dort, erhält man im Bürger- und Ortschaftsamt Maleck.

Mundingen

Die erste schriftliche Namensnennung war im Jahre 1147. 1813 zählte Mundingen 681 Einwohner und war wegen des Anbaus von Hanf und Kohl bekannt. Ein Weiler von Mundingen ist Wöpplinsberg. Bei der Wöpplinsberger Kapelle befindet sich einer der schönsten Aussichtspunkte Emmendingens.

Der Weinbauort Mundingen hat derzeit ca. 1.950 Einwohner. Wer sich für Mundingens reiche Geschichte interessiert, kann auf der Ortschaftsverwaltung die Mundinger Chronik in zwei Bänden erwerben.

Wasser

Wasser wurde 1419 als „Uff dem Wasser“ erwähnt. Als Teil der Markgrafschaft Hachberg wurde es in der Reformationszeit evangelisch und gehörte schon immer zum badischen Amt Emmendingen. 1817 erlangte die Landgemeinde Wasser, die bis dahin ein Teilort von Kollmarsreute war, die kommunale Eigenständigkeit. Zu diesem Zeitpunkt lebten in Wasser 182 Einwohnerinnen und Einwohner.

Dann stieg die Einwohnerzahl langsam an;heute hat Wasser etwa 1.700 Einwohner. Sehenswert sind die 1898 erbaute Wiesenbrücke über die Elz, das 1921 gebaute Wasserer Wehr sowie die überdachte Holzbrücke über die B3-Umfahrung.

Windenreute

Windenreute wurde erstmals im Jahre 1094 schriftlich erwähnt. Der Ort stand schon seit Beginn des 14. Jahrhunderts in Verbindung mit den Markgrafen von Hachberg auf der benachbarten Hochburg. Er gehörte zur markgräflichen Vogtei Emmendingen, wurde mit dieser evangelisch und zählte im 19. Jh. im Oberamt Emmendingen zum alt-badischen Grundstock des Großherzogtums.

Windenreute war für seinen Obstanbau, vor allem Zwetschgen, bekannt. Derzeit hat es ca. 1.690 Einwohnerinnen und Einwohner.

Nieder-Emmendingen

Das ehemalige Dorf Nieder-Emmendingen lag nördlich der Stadtgrenze entlang der Stein- und Brunnenstraße. Am 1. Januar 1883 wurde es mit seinen damals 913 Einwohnern nach Emmendingen mit 2.617 Einwohnern eingemeindet. Der damalige Nieder-Emmendinger Bürgermeister Karl Friedrich Becherer und sein Emmendinger Amtskollege Andreas Roll hatten die Eingemeindung stark vorangetrieben. Seit 1820 waren die Stadt Emmendingen und das Dorf Nieder-Emmendingen immer stärker zusammengewachsen. Die Vereinigung förderte die Entwicklung Emmendingens nachhaltig.

Bürkle-Bleiche

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wuchs Emmendingen weiter und neue Wohngebiete wurden erschlossen, das „Bürkle“ im Südosten der Kernstadt und die „Bleiche“ im Süden Richtung Elz. Kinderreiche Familien bekamen dort Grundstücke zugewiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen Bürkle und Bleiche zu einem großen Neubaugebiet zusammen.

Heute ist der Stadtteil mit rund 8.700 Einwohnern der größte von Emmendingen. Im Mittelpunkt liegt das Areal der Fritz-Boehle-Schule mit weitläufigen Sportanlagen, der Fritz-Boehle-Halle, dem Stadtteil- und Familienzentrum mit Krippe und Kindergarten und dem Jugendtreff. Daran angrenzend befindet sich entlang des Mühlbachs der Skulpturenweg mit zahlreichen Werken regionaler und überregionaler Künstler. Im Bürkle-Bleiche-Center befinden sich zahlreiche Geschäfte, dort findet auch zweimal wöchentlich ein Wochenmarkt (donnerstags und samstags) statt.

Zum Anfang der Website
/startseite