Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

1988 Gregor Schmitt-Bohn

Kulturpreisträger 1988

Gregor Schmitt-Bohn
*1943
Musiker

Bereits als Schüler trat Gregor Schmidt-Bohn dem elterlichen Schmitt-Bohn-Quartett bei und zeigte sein Können bei Gastspielen in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Italien. Der Kulturpreisträger studierte zunächst 1964/1965 am Konservatorium der Stadt Winterthur mit dem Hauptfach Violine, anschließend wechselte er studienbedingt nach Freiburg, wo er zusätzlich das Leistungsfach Dirigieren belegte. 1970 trat er die Nachfolge von Professor H. Schneider als Dirigent der „Freiburger Orchestergesellschaft“ an.

Gregor Schmitt-Bohn war Dirigent des Orchesters bis 1996. Zusammen mit der künstlerischen Prüfung für das Lehramt am Gymnasium erwarb er 1972 das Diplom für Violine an der staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg. 1977 begann der Kulturpreisträger am Goethe-Gymnasium in Emmendingen als Schulmusiker zu unterrichten. Ein Jahr später übernahm er den Kirchenchor der katholischen Stadtkirche St. Bonifatius. Als Dirigent der „Sängerrunde Hochberg“ wurde Gregor Schmitt-Bohn 1981 verpflichtet. Im selben Jahr oblag ihm auch die Durchführung und Organisation des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Sängerrunde Hochberg konnte er 1985 mit dem Tenor Peter Schreier zusammenarbeiten. Tourneereisen mit verschiedenen Ensembles führten ihn 1987 und 1988 nach Berlin und Paris.

Im April 1989 gastierte der Kulturpreisträger auf Einladung der Stadt Lecco mit über 200 Mitwirkenden aus Emmendingen und Freiburg mit der 9. Sinfonie von Beethoven und dem Brahms-Doppelkonzert erfolgreich in Norditalien. 2005 führte er bei einem Benefizkonzert in Waldkirch für die Notfallhilfe und die Tsunami-Opfer „die Zauberflöte“ in Waldkirch auf. Gregor Schmitt-Bohn arbeitete mit vielen international renommierten Solisten zusammen. Heute gibt Gregor Schmitt-Bohn regelmäßig Dirigentenkurse und leitet die Lehrerphilharmonie in Freiburg.

Im Jahr 2010 gründete Schmitt-Bohn das „Symphonie-Orchester Deutscher Lions“ und ist seitdem sein ständiger Dirigent. Dem Orchester obliegen bundesweite Auftritte.

Foto: privat