Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

1999 Deutsches Tagebucharchiv e.V.

Kulturpreisträger 1999

Deutsches Tagebucharchiv e.V.
gegründet im Jahr 1998

Mit dem Kulturpreis für das Deutsche Tagebucharchiv e.V. würdigt die Stadt eine einzigartige Einrichtung in Deutschland, die ihren Sitz in Emmendingen hat. Die Idee zu einem Tagebuch-Archiv kam der Vorsitzenden Frauke von Troschke auf einer Italienreise, wo das älteste Tagebucharchiv Europas, Archivio Diaristico Nazionale in Pieve S. Stefano bei Arezzo liegt. Zielstrebig setzte sie die Idee um und gründet im Jahr 1998 das Deutsche Tagebucharchiv (DTA).

Das Tagebucharchiv ist mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter als Verein organisiert. Es finanziert sich aus den Beiträgen seiner Mitglieder, aus einem städtischen Zuschuss sowie aus Sponsorengeldern. Über 80 ehrenamtliche Mitarbeiter beteiligen sich an der Archivierung, der inhaltlichen Erschließung und der Datenbankerfassung der gesammelten Lebenszeugnisse.

Der Verein inventarisiert Tagebücher, Briefe, Chroniken und Memoiren, die einen hohen kulturellen- und geschichtswissenschaftlichen Dokumentationswert haben und sichert überlieferte Geschichten aus der Zeit Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, damit diese nicht verloren gehen. Das Deutsche Tagebucharchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Dokumente aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit sowie der Forschung zugänglich zu machen.

Das Konzept des DTA sieht nicht die Sammlung von Lebenszeugnissen bedeutender Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik und Kultur vor, sondern die Bewahrung von Alltagsgeschichten einzelner Menschen. Neben dem Kulturpreis im Jahr 1999 hat das Tagebucharchiv immer wieder Anerkennung in Form von Referenzen und Preisen erhalten. Deutschlands einzigartige Einrichtung wurde bei dem Wettbewerb „Echt gut! Ehrenamt in Baden-Württemberg“ im Jahr 2005 in der Kategorie „Lebendige Gesellschaft“ unter 414 teilnehmenden Institutionen auf den 3. Platz gewählt, 2006 wurde das DTA von einer Wettbewerbsjury unter der Schirmherrschaft von Horst Köhler zu einem der 365 Orte im „Land der Ideen“ ausgewählt und im selben Jahr ging der Stiftungspreis der Stiftung Württembergische Hypothekenbank an den Emmendinger Verein.

Derzeit ist ein württembergischer Schreibkalender des Jahres 1760, den der Neuenbürger Pfarrer Gottlieb Christoph Bohnenberger für seine Buchhaltung und Notizen nutzte, das älteste Tagebuch des DTA-Bestandes. Er nahm als Feldprediger am Siebenjährigen Krieg teil und marschierte mit seinem Regiment nach Thüringen und Sachsen.

Foto: Gerhard Seitz (DTA)