Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

2010 Prof. Hans Martin Erhardt

Kulturpreisträger 2010

Prof. Hans Martin Erhardt
*1935  †2015
Maler und Grafiker

Prof. Hans Martin Erhardt studierte 1954 bis 1961 an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Wilhelm Schnarrenberger und HAP Grieshaber. 1959 heiratete er Margot Clouth, seine getreue Muse. Seine enge Beziehung zu Sprache, Kunst und Savoir-vivre des Nachbarvolks auf der anderen Rheinseite wurde genährt durch einen von der Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichten Aufenthalt (1959) sowie ein Stipendium der Bundesregierung für die Cité Internationale des Arts in Paris (1968), verfestigt durch den Erwerb einer Bleibe und Arbeitsaufenthalte im Languedoc. 1964 erlebte er die prägende Begegnung mit dem Dichter Samuel Beckett. Ein Lehrauftrag an der Kunstakademie Stuttgart ergab sich 1970. Drei Jahre später wurde HM Erhardt mit dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, dem Hans-Thoma-Preis ausgezeichnet. 1978 schuf er im Gedenken an die Shoah den Bilderzyklus „Topographie eines Schweigens“ für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 1980 wurde er als Leiter des Instituts für bildende Künste an die Universität Karlsruhe berufen. Die Altersgrenze setzte dieser Tätigkeit im Jahre 2001 ein Ende und führte zu einem Lebensschwerpunkt in seiner vom Großvater ererbten Werkstatt an seinem Geburtsort Emmendingen.

Die Liste seiner Ausstellungen in der Bundesrepublik, in Frankreich, der Schweiz, Italien, Tunesien, USA ist umfangreich. Auch in Emmendingen kamen einige zustande, so 1986 in der aufgelassenen alten Schalterhalle der Sparkasse, 2002 im Markgrafenschloss, 2005 in der Galerie im Tor und 2009 im Kreiskrankenhaus.

Sein zwischen handfestem Realismus und radikaler Abstraktion beheimateter Stil, abgehandelt vorzugsweise an den Disziplinen Stillleben und Landschaft, erlaubte ihm, die Welt, die er als Schöpfung begriff, in bedingungslosem Staunen und mit einem Bewusstsein widerzuspiegeln, das über die Endlichkeit der euklidisch beschreibbaren Raumerfahrung hinausweist. Er sah sich in einer Tradition der europäischen Kunstgeschichte stehend, die zumal am Oberrhein große Zeugnisse aufweist, so Konrad Witz und Hans Holbein in Basel, Martin Schongauer und Matthias Grünewald in Colmar, Hans Baldung in Freiburg, Sebastian Stoskopff in Straßburg, dazu als prägende Präsenz die großartige Sammlung der Markgräfin Karoline Luise in Karlsruhe – sehr verkürzt dargestellt sind hier seine Wurzeln zu finden. Wohl wissend, dass das Bewusstsein von jener großen Vergangenheit nicht ohne die Bereitschaft zu gewaltigem Verzicht auf malerische Üppigkeit für die Gegenwart tradiert werden kann, stellt er sich der Provokation, entsprach dies doch dem Grundbedürfnis dieses im Heute lebenden Künstlers und beförderte seine Arbeit durch ihren harten Anspruch. Daraus folgte zwangsläufig eine Distanz zum offiziellen Kunstbetrieb der Gegenwart, den Erhardt als weitgehend verderbt erlebte.

Prof. Günther Wirth, der beste Kenner der Kunst nach 1945 im deutschen Südwesten schrieb: „Durch den Maler und Graphiker Hans Martin Erhardt wird ein Werk präsentiert, das ganz für sich in der heutigen Kunstlandschaft steht und sich von allem anderen auf eine klare Weise abhebt. Es hat die Aura einer ungewöhnlichen Stille, die nach Dauer dürstet und sich nur im Schweigen vollenden kann.

Das künstlerische Problem, das uns als Betrachter vor Augen geführt wird, ist das der Dauer, also etwas ganz und gar Unzeitmäßiges, Trendfernes, jenseits modischer Aktualität.“