Familienfreundliche Stadt
Emmendingen
Die Familienfreundlichkeit einer Stadt zeigt sich im Detail:
- Werden Kinder in Läden, Behörden, auf Plätzen und in Museen etc. freundlich und offen aufgenommen?
- Sind Einkaufsmöglichkeiten ohne Auto und barrierefrei erreichbar (z.B. mit Kinderwagen), gibt es dort Möglichkeiten Kinder zu versorgen (z.B. zu wickeln)?
- Ist bezahlbarer Wohnraum für Familien mit Kindern vorhanden?
- Gibt es Treffpunkte, Feste, Veranstaltungen für alle Altersgruppen einer Familie und wie sieht es mit generationenverbindenden Angeboten aus?
- Stehen bedarfsgerechte Unterstützungs- und Betreuungsangebote für Familien in allen Lebenslagen und Familien mit besonderen Herausforderungen in ausreichender Zahl bereit?
- Gibt es Erholungsräume, Sport- und Spielgelegenheiten sowie Bildungsangebote für verschiedene Alters- und Interessensgruppen?
- ...
In Emmendingen sind viele dieser Details umgesetzt: Krippen und Kindertagesstätten, Musik- und Volkshochschule, Spielplätze, Sportgeräte für Senioren, attraktive Museen, vielfältige Vereine, überregional bekannte Feste und Events, Beratungsstellen, Jugendzentren, Wald- und Grünflächen und vieles mehr. So gestaltet Emmendingen ein familienfreundliches Lebensumfeld und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In der Rubrik "Leben & Wohnen" finden Sie viele Informationen rund um diese Angebote.
Familienzentren in Emmendingen
Ein Familienzentrum kann vieles sein: Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner eines Stadtteils, Anbieter von Beratung und Bildung, Betreuungseinrichtung, Wegweiser zu Hilfsangeboten, Initiator von gemeinsamen Aktivitäten, Unterstützung für Bürger_innen, u.v.m.. Entscheidend ist, was die Menschen vor Ort brauchen.
Im Stadtteil Bürkle-Bleiche wurde im Sommer 2013 das erste Stadtteil- und Familienzentrum in Emmendingen eröffnet. Seitdem wird dort in enger Kooperation mit den anderen Institutionen Betreuung, Bildung, Beratung, Begegnung und Vernetzung angeboten.
Die Handreichung Familienzentren in Emmendingen stellt das systematische Vorgehen bei der Entwicklung eines Konzeptes dar. Zusätzlich beschreibt es das bestehende Profil des Stadtteil- und Familienzentrums Bürkle-Bleiche und die Konzeption für ein Familienzentrum in der Kernstadt, das nun als „Meerwein Familienzentrum“ entstanden ist.
Auf der jeweiligen Seite der Familienzentren finden Sie das konkrete Angebot bzw. den Entwicklungsstand der Einrichtungen und alle Kontaktinformationen.
Fachbereich Familie, Kultur, Stadtmarketing
Wir sind Ihre Informations- und Anlaufstelle zu den Themen Kleinkindbetreuung, Kindertagesstätten, Schulkindbetreuung, Spielplätze, Schulen, Jugendarbeit, Familie und soziale Angelegenheiten. Bei uns erhalten Sie Information und Beratung. Sie finden uns im Rathaus, Landvogtei 10, im 1. OG, rechts im „grünen Bereich“ (Zimmer 110-116). Auf jeder Themenunterseite finden Sie in der Kontaktbox den_die zuständige_n Ansprechpartner_in unserer Abteilungen.