Angebote & Einrichtungen
Angebote und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Emmendingen
In dieser Übersicht werden Informationen, Angebote, Vereine, Dienstleister und Einrichtungen rund um die Themen Inklusion und Barrierefreiheit in Emmendingen dargestellt.
Arbeit
ALA Arbeit – der Andere LeistungsAnbieter im Arbeitsbereich - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
ALA Arbeit hat das Ziel, individuell passende Arbeitsangebote in der Nähe des Wohnorts zu schaffen.
Menschen mit Behinderung wird die Mitarbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes ermöglicht (ALA Lebenshilfe, § 60 SGB IX, § 58 SGB IX). Eine sinnstiftende Arbeit in der Natur mit Pflanzen oder Tieren oder in der Verarbeitung und dem Verkauf von Waren in Betrieben steht dabei im Vordergrund.
ALA Arbeit ist als Leistungsbringer durch die Landratsämter Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg i. Br. anerkannt.
Leistungen
- Gemeinsame Suche nach einen individuell passenden Arbeitsangebot
- Unterstützung beim Übergang auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt
- Persönliche und berufliche Begleitung am Arbeitsplatz durch Fachkräfte
- Berufliche Weiterqualifizierung im Arbeitsbereich (Förderung von fachpraktischen und sozialen Fertigkeiten)
- Arbeitsbegleitende Maßnahmen wie Lebensgestaltung (Biografie-Arbeit)
- Unterstützung bei der Vorbereitung der Teilhabe und des Gesamtplanverfahrens
- Bezahlung eines Arbeitsentgeltes
- Gesetzliche Rente (volle Erwerbsminderungsrente nach 20 Jahren)
Wer kann an ALA Arbeit teilnehmen?
- Menschen, die die Anerkennung einer wesentlichen Behinderung (Zugangsberechtigung für eine Werkstatt im Arbeitsbereich § 58 SBGIX) haben
- Menschen, die bereits das Eingangsverfahren Bildungsbereich (EV-BBB) in einer Werkstatt oder bei einem Anderen Leistungsanbieter durchlaufen haben
- Menschen, die den jeweiligen Arbeitsplatz eigenständig erreichen können, insbesondere durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Fachdienstleitung ALA
Telefonnummer: 07641 93341219
E-Mail schreiben
zur Internetseite
ALA Bildung – der Andere LeistungsAnbieter im Berufsbildungsbereich (EV-BBB) - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
ALA Bildung ermöglicht Menschen mit Behinderung die Berufliche Bildung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes (ALA Lebenshilfe, § 60 SGB IX, EV-BBB §57 SGB IX).
Die Berufliche Bildung und Qualifizierung findet in enger Kooperation mit den Betrieben statt und ist somit betrieblich ausgerichtet. Ziel ist die Vorbereitung auf eine Mitarbeit in Betreiben des allgemeinen Arbeitsmarktes . Die Bildungsangebote finden im Bereich ökologische Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Verkauf statt.
ALA Bildung ist als Leistungsbringer durch die Bundesagentur für Arbeit anerkannt.
Leistungen
- Bereitstellung einer passenden beruflichen Qualifizierung im Bereich der Landwirtschaftlichen Erzeugung, Verarbeitung und Verkauf
- Durchführung eines diagnostischen Testverfahrens
- Gemeinsames erstellen eines Eingliederungsplanes in welchen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden einfließen
- Entwicklung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch Fachkräfte der Lebenshilfe Breisgau
- Erlernen von Qualifikationen in einem echten Betrieb
- Kontakt und Umgang mit Auszubildenden und anderen Mitarbeitenden des Betriebs
- Fachunterricht und Unterricht zum lebenspraktischem Lernen
- Erhalt eines Ausbildungsgeldes durch die Agentur für Arbeit
- Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
Wer kann an ALA Bildung teilnehmen?
- Menschen, die die Anerkennung einer wesentlichen Behinderung (Zugangsberechtigung für eine Werkstatt im Berufsbildungsbereich § 57 SGB IX) haben
Wann kann man an ALA Bildung teilnehmen?
- Im Anschluss an den Besuch einer Förderschule
- Wenn sich in der Berufswegkonferenz zeigt, dass der ALA das passende Konzept ist
- Im Anschluss an eine KoBV (Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt) oder nach einer BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung)
- Wenn eine Kostenzusage von der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder der deutschen Rentenversicherung (DRV) vorliegt
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Fachdienstleitung ALA
Telefonnummer: 07641 93341219
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Angebote für Arbeitgeber - Integrationsfachdienst (IFD)
Die Lotsen der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) beim Integrationsfachdienst informieren, beraten und unterstützen
- Arbeitgeber zu Fragen der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Ausbildung, sowie zur dauerhaften Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
- individuell über Auswirkungen der jeweiligen Behinderung und geben konkrete Hinweise – vor allem zum fähigkeitsentsprechenden Arbeitseinsatz, zur Arbeitsorganisation, zur Belastbarkeit, zum Verhalten und zur Kommunikation
- Arbeitgeber über notwendige und mögliche finanzielle Leistungen und technische Hilfen sowie bei der Beantragung dieser Leistungen
- und organisieren Netzwerke und Kooperationsstrukturen in der Region zur Unterstützung der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Kontakt
Integrationsfachdienst Freiburg
Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)
Holzmarkt 8
79098 Freiburg
zur Internetseite
Stefan Listl
Telefonnummer: 0711 25 0 83 - 2825
E-Mail schreiben
Mathias Schmidt-Oschwald
Telefonnummer: 0711 25 0 83 - 2810
E-Mail schreiben
Der IFD ist zuständig für die Stadt Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
Beratung und Begleitung im und ums Arbeitsleben - Integrationsfachdienst (IFD)
Der Integrationsfachdienst unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgeber bei allen Fragen rund um das jeweilige Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis. Er unterstützt auch bei der Suche und Anpassung eines neuen Arbeitsverhältnisses.
Wichtige Themen sind die
- Gestaltung individueller Arbeits-/Ausbildungsbedingungen
- Gestaltung geeigneter Kooperations- und Kommunikationsstrukturen innerhalb und außerhalb des Betriebs
- möglichst frühzeitige Lösung von Konflikten und Kommunikationsproblemen
- Ermöglichung beruflicher Neuanfänge – Unterstützung bei der Suche und Aufnahme neuer Tätigkeit
- Ermöglichung innerbetrieblicher Neuanfänge – insbesondere nach längerer Erkrankung
- Einleitung von medizinischen, kurativen oder rehabilitativen Maßnahmen sowie
- Vermeidung, Minderung oder den Abbau außergewöhnlicher Belastungen
Das Ziel ist die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Kontakt
Integrationsfachdienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg
Telefonnummer: 0711 25083-2800
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Der IFD ist zuständig für die Stadt Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
Berufliche Orientierung für Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen - Integrationsfachdienst (IFD)
Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die sich auf einen Wechsel zum allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten wollen, können dabei vom Integrationsfachdienst unterstützt werden.
Der Integrationsfachdienst kooperiert insbesondere mit den Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen und arbeitet verbindlich mit der Arbeitsagentur, dem Staatlichen Schulamt sowie dem Stadt- bzw. Landkreis zusammen.
Darüber hinaus arbeitet der IFD mit allen für die medizinische Rehabilitation und berufliche Teilhabe relevanten Stellen und Einrichtungen eng und vertrauensvoll zusammen.
Ist ein geeigneter Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden, steht der Integrationsfachdienst den Arbeitnehmern und den Arbeitgebern bei Bedarf dauerhaft zur Seite.
Kontakt
Integrationsfachdienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg
Telefonnummer: 0711 25083-2800
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Der IFD ist zuständig für die Stadt Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
Berufliche Orientierung für Schüler_innen - Integrationsfachdienst (IFD)
Der Integrationsfachdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung, Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Der Integrationsfachdienst kooperiert insbesondere mit den Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen und arbeitet verbindlich mit der Arbeitsagentur, dem Staatlichen Schulamt sowie dem Stadt- bzw. Landkreis zusammen.
Darüber hinaus arbeitet der IFD mit allen für die medizinische Rehabilitation und berufliche Teilhabe relevanten Stellen und Einrichtungen eng und vertrauensvoll zusammen.
Ist ein geeigneter Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden, steht der Integrationsfachdienst den Arbeitnehmern und den Arbeitgebern bei Bedarf dauerhaft zur Seite.
Kontakt
Integrationsfachdienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg
Telefonnummer: 0711 25083-2800
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Der IFD ist zuständig für die Stadt Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
Betriebliche Inklusion - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Leistungen
- Informationsgespräch, gegenseitiges Kennenlernen, Beantwortung von Fragen zur beruflichen Teilhabe
- Unterstützung bei der Klärung der Antragstellung beim Leistungsträger
- Hilfe bei der Suche von Praktika
- Training und Lernen direkt im Betrieb
- Bei Bedarf: Unterstützung im Betrieb durch Bildungsleiter (Job Coach)
- Unterstützung beim Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
- Regelmäßige Treffen und Austausch zur Arbeits- und Lebenssituation
Wer kann am Fachdienst Wegweiser teilnehmen?
An den Fachdienst Wegweiser können sich alle Menschen wenden, die eine Anerkennung einer „Wesentlichen Behinderung“ haben. Der Fachdienst richtet sich an alle Menschen, die eigene berufliche Wege gehen möchten und sich einen Arbeitsplatz in ortsnahen Betrieben wünschen.
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Fachdienst Wegweiser
Telefonnummer: 0761 47 99 98 05
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Freiburger Werkgemeinschaft für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Außenstelle Emmendingen - Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
In den drei Werkstätten der Freiburger Werkgemeinschaft in Merzhausen, Emmendingen und Titisee-Neustadt erhalten diese Menschen vielfältige Möglichkeiten, am Berufsleben teilzuhaben und sich weiterzubilden. Persönliche Betreuung fördert die berufliche Wiedereingliederung, Ausbildungsmodule im zertifizierten Berufsbildungsbereich vermitteln fachspezifische Kenntnisse. Diese Module beinhalten beispielsweise Elektro-, Metall-, CAD- und CNC-Technik sowie Textilverarbeitung.
In der Hauptwerkstätte in Merzhausen südlich von Freiburg sind ca. 100 Menschen mit psychischer Erkrankung beschäftigt. In der Emmendinger Außenstelle sind etwa 80, in der Außenstelle in Titisee-Neustadt ca. 15 Menschen mit psychischer Erkrankung tätig. Dabei stehen Arbeitsbereiche wie z. B. Metallverarbeitung, Schneiderei, Montage, Konfektionierung oder Verpackung offen.
Arbeitsbereiche der Außenstelle Emmendingen
- Schneiderei
- Montage
- Elektromontage
- Konfektionierung
- Verpackung
Kontakt
Freiburger Werkgemeinschaft
Außenstelle Emmendingen
Im Hausgrün 4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 0761 7903-4533
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Assistenz
Assistenz/Ambulante Dienste - Reha-Südwest Südbaden gGmbH
Die Ambulanten Dienste bieten Menschen mit Behinderung individuelle Assistenz mit dem Ziel, deren Angehörige zu entlasten. Die Ambulanten Dienste unterstützen beim selbstbestimmten und selbstständigen Wohnen sowie bei der Freizeitgestaltung.
Das Angebot richtet sich an Familien, in denen ein Angehöriger mit Behinderung lebt. Die Unterstützung erfolgt stundenweise zu Hause oder im Lebensumfeld - sei es bei der Betreuung und Pflege, beim Selbstständigkeitstraining oder bei der Freizeitgestaltung. Die Begleitung durch die Ambulanten Dienste wird stundenweise abgerechnet.
Kontakt
Beratung
Behindertenbeauftragter für den Landkreis Emmendingen
Der Behindertenbeauftragte berät und und unterstützt den Landkreis in allen Fragen, die die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung betreffen. Die Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt und erfolgt unabhängig und weisungsungebunden.
Er ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen und hilft die Einbeziehung ins gesellschaftliche Leben zu fördern.
Er wirkt bei der Sozialplanung des Landkreises mit, berät die Verwaltung und arbeitet mit Verbänden, Institutionen, Selbsthilfegruppen und anderen Behindertenbeauftragten zusammen.
Der Behindertenbeauftrage des Landkreises Emmendingen arbeitet eng mit den Behindertenbeauftragten der beiden großen Kreisstädte Emmendigen und Waldkirch zusammen.
Kontakt
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Bruno Stratz
Leitung der Geschäftsstelle
Esther Weber
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-3075
Faxnummer: 07641 451-674
zur Internetseite
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - Lebenshilfe Emmendingen e.V.
Bei der Lebenshilfe Kreisvereinigung Emmendingen e.V. ist bis 31.12.2029 eine EUTB® angesiedelt.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen und Menschen, die von Behinderung bedroht sind. Auch berät die EUTB deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Das Beratungsangebot umfasst eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und der Situation der Ratsuchenden. Die Beratung gibt notwendige Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen im Hinblick auf sozialrechtliche Fragen und den Zugang zu Leistungen.
Die EUTB® berät, informiert, unterstützt und vermittelt bei Fragen zu folgenden Themen:
- Persönliches Budget
- Barrierefreies Wohnen
- Persönliche Zukunftsplanung
- Vor(-schulische) Inklusion
- Frühförderung
- Gesundheit und Pflege
- Arbeitsmarkt
- Kindergeld
- Rente
- Pflegeversicherung
- Schwerbehindertenausweis
- Freizeitmöglichkeiten
- Rechtliche Betreuung
- Sexualität und Partnerschaft
- Elternschaft
Wie berät die EUTB®?
- Vor der Beantragung von (möglichen) Leistungen
- Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
- Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
- Ergänzend zur Beratung anderer Stellen
- Rat und Orientierung gebend
- Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) spielt eine wesentliche Rolle. Rechtliche Beratung und Begleitung werden im Widerspruchs- und Klageverfahren nicht angeboten.
Kontakt
Sophia Heiß
E-Mail schreiben
Telefonnummer: 07641 93 34 12 03
Yvonne Bergis
E-Mail schreiben
Telefonnummer: 07641 93 34 12 24
Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung - Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Leistungen
- Beratung über mögliche finanzielle Hilfen, auch in Fragen des Persönlichen Budgets
- Informationen über geeignete Wohnformen und Wege in ein möglichst selbstbestimmtes Leben
- Hilfe bei Antragstellungen
- Weitervermittlung an andere Dienste, Einrichtungen und Fachberatungsstellen
- Unterstützung bei der Lebensplanung und Freizeitgestaltung
- Schulungen für Nachbarschaftshelferinnen und -helfer sowie Ehrenamtliche und auf Anfrage auch für weitere Fachdienste
- Infoabende für Angehörige und Interessierte
Kontakt
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
Steinstraße 11
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 933 42 89
E-Mail schreiben
RECHTSO! - Projekt zur Verbesserung von Teilhabechancen - Diakonisches Werk Emmendingen
BeiRECHTSO!geht es um um die selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Behinderung.
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verspricht, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Und dass sie die Hilfen, die sie dafür brauchen, bekommen. Das ist vor allem im Recht der Eingliederungshilfe geregelt. Doch obwohl das Bundesteilhabegesetz seit Jahren in Kraft ist, hat sich für Menschen mit Behinderung wenig geändert. Wenn Betroffene ihr Recht einfordern wollen, stehen sie vor vielen Hürden. Nur wenige Beratungsstellen, Dienste oder rechtliche Betreuer*innen verfügen über die detaillierten Kenntnisse, die notwendig sind, um diese Hürden zu überwinden. Und spezialisierte Anwälte fehlen auch.
Die Mitarbeiter*innen bei RECHTSO! haben sehr viel Erfahrung und detaillierte Kenntnisse zum BTHG. Sie machen vor allem Netzwerkarbeit: Das heißt, sie tauschen sich mit anderen Stellen aus, die sich mit dem BTHG befassen. Und sie arbeiten mit ihnen zusammen. Dazu zählen z.B. die Stellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®), Dienste für Menschen mit Behinderung, rechtliche Betreuer*innen oder Anwält*innen.
Was das Projekt RECHTSO! konkret macht:
RECHTSO! informiert insbesondere Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, gesetzlichen Betreuer*innen, Berater*innen oder Rechtsanwält*innen zu den Möglichkeiten, Rechte zu verwirklichen.
RECHTSO! vermittelt an Angebote und Dienste im Netzwerk.
RECHTSO! vermittelt zu kooperierenden Rechtsanwält*innen.
RECHTSO! berät und unterstützt im vorgerichtlichen Verfahren, z.B. wenn Widerspruch eingelegt werden soll.
RECHTSO! begleitet im Einzelfall im (Klage-)Verfahren und ist Bindeglied zwischen Rechtsanwält*innen und Betroffenen.
RECHTSO! stellt das Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung. Auf der Website werden die Ergebnisse der Projektarbeit, rechtliche Informationen und Praxisbeispiele präsentiert.
Kontakt
Diakonisches Werk Emmendingen – Projekt RECHTSO!
Silke Funk und Roland Rosenow
Karl-Friedrich-Straße 20
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9185-16
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Beratung - VdK Kreisverband Emmendingen e.V.
Der VdK berät unter anderem zu:
- Hilfe bei Antragstellung bei Schwerbehinderteneigenschaft, Pflegegeld, Rentenversicherung, Sozialhilfe.
- Patientenberatung
- Sozialrecht
Kontakt
Kreisverbandsgeschäftsstelle
Kaiserstuhlstraße 3
79312 Emmendingen
(ehemaliges Gründerzentrum)
Telefonnummer: 07641-9546650
zur Internetseite
Freizeitangebote
Kursangebote für Menschen mit und ohne Behinderung - DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Angebote
- Singen
- Bewegungsangebote
- Sommerferienprogramm
- Freizeitwochenenden
- Kunst- und Kreativangebote
Kontakt
DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Freiburger Straße 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 4601-35
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Kurse & Workshops für Kinder & Jugendliche - KulturRaum e.V.
Angebote
- Kreativ-Workshops
- Spielenachmittag
- Kreativ-Kurse für die Altersgruppen 7-10, 8-11 und ab 14 Jahren
Kontakt
Neue Wege Emmendingen / KulturRaum e.V.
Hochburger Straße 25
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Gruppen, Kurse & Tagesausflüge - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Das umfangreiche Kursangebot der Lebenshilfe Breisgau bietet für viele Interessen passende Angebote an. Bei Bildungsangeboten können vorhandene Fähigkeiten ausgebaut und Neue erlernt werden. So bieten wir alltagspraktische Bildungskurse an, wie beispielsweise Handarbeiten oder Kochen. Auch in der Freizeitwelt kann man sich kreativ ausleben oder an einem der vielfältigen Sport- und Bewegungskurse teilnehmen. Auch alltagsnahe Aktivitäten, bei denen man gemeinsam ins Kino gehen, Tischfußball spielen oder den Nachmittag in entspannter Atmosphäre zusammen verbringen kann sind Teil unseres Angebots. Beim Tanzen, Singen oder Fußball spielen kann man mit Gleichaltrigen Spaß haben, aktiv an der Gemeinschaft teilnehmen und sich gleichzeitig selbst einbringen.
Leistungen
- Gruppenangebote
- Kursangebote mit Bildungsinhalt
- Tagesausflüge
- „Lernen und Erleben“ Tagesausflüge
- Ferientagesangebote
- Inklusive Veranstaltungen (z.B. Sommerfest, Tanzball etc.)
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Telefonnummer: 07641 93 34 12 03
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Theater Flügelschlag - Inklusives Theaterprojekt für Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung - Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Nach mehreren erfolgreichen Produktionen des Theaters Flügelschlag seit der Gründung 2014 beginnen regelmäßig Proben für ein weiteres Stück.
In Kooperation mit dem Theater Zerberus Freiburg.
Kontakt
Ansprechpartnerin Annegret Nagel
Telefonnummer: 07641 933 34-14
E-Mail schreiben
Kindertagesbetreuung
Fachdienst Integration - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Der Fachdienst Integration der Lebenshilfe Breisgau bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Integrationsbedarf in Kindergärten oder Schulen.
Die Unterstützung kann in Form einer pädagogischen Begleitung oder auch einer (pflegerischen) Assistenz stattfinden. Durch individuelle Begleitung in der Einrichtung soll die größtmögliche Teilhabe in Kita- oder Schulalltag erreicht werden. Die Kinder und Jugendliche werden – je nach Bedarf – von Fachkräften oder Nicht-Fachkräften direkt vor Ort begleitet und betreut. Der Fachdienst Integration berät Eltern (oder sorgeberechtigte Personen) und vermittelt Mitarbeitende.
Leistungen
- Beratung und Informationen rund um Integration
- Vermittlung von Integrationskräften
- Koordinationsarbeit zwischen Integrationskräften, Schule/Kita und Eltern
- Fachdienst Integration als zuverlässige Ansprechperson
Kontakt
Leitung Fachdienst Integration Emmendingen
Telefonnummer: 07641 93 34 12 10
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF) - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Die Interdisziplinäre Frühförderstellen bieten Kindern aus dem Landkreis Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald von Geburt bis zum Schuleintritt therapeutische Hilfen an.
Die Heilpädagog*innen und Therapeut*innen haben die individuelle und ganzheitliche Unterstützung jeden Kindes als interdisziplinäres Team zum Ziel. Die Unterstützung kann in den Frühförderstellen je nach Bedarf des Kindes als Einzel- oder als Komplexleistung erfolgen. Dieser Bedarf wird während einer umfassenden Diagnostik ermittelt. Die Eltern werden in die Entwicklung und den Verlauf der Therapie von Beginn an stark miteinbezogen.
Alle Therapien und Leistungen können an den Standorten Emmendingen und Müllheim in Anspruch genommen werden.
Heilpädagogische Leistungen
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung
- Heilpädagogische Spieltherapie
- Anleitung zur Förderung des Kindes
- Beratung und Unterstützung der Eltern
- Video-gestütztes Elterntraining
- Familienberatung auf systemischer Grundlage
Ergotherapeutische Angebote
- Sensorische Integrationstherapie (SI) nach J. Ayres
- Wahrnehmungsbehandlung nach Frostig
- Linkshänderberatung und -Training
- Graphomotorisches Training im Vorschul- und Schulalter
- Begleitende Gespräche zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- Beratung und Anleitung zur Förderung des Kindes
Physiotherapeutische Angebote
- Bobath-Therapie für Kinder (ab dem Säuglingsalter)
- Manuelle Therapie
- Osteopathische Techniken
- Sensorische Integration
- Rückenschule für Kinder
- Skoliosetherapie nach Schroth
- Spiraldynamik
- Fußbehandlung nach Zukunft-Huber
- Atemtherapie, auch bei Mukoviszidose
- Begleitende Gespräche zur Einzeltherapie
Logopädische Angebote
- Therapie bei Verzögerungen oder Störungen in der Sprachentwicklung
- Störungen der Mundmotorik
- Kindliche Schluckstörungen beim Essen und Trinken
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Leitung Interdisziplinäre Frühförderstelle Emmendingen
Telefonnummer: 07641 93 34 12 04
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung - Karl-Friedrich-Schule SBBZ Lernen
Die sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung ist organisatorisch der Karl-Friedrich-Schule angegliedert, arbeitet aber unabhängig. Sie befindet sich im Dachgeschoss der Schule und beherbergt Spiel-, Beratungszimmer und Büro in einem Raum. Die Beratungsstelle ist zuständig für die Kinder der Kindergärten in Emmendingen und Umgebung bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten auf Anfrage der Eltern oder der Erzieherinnen (im Auftrag der Eltern mit schriftlichem Einverständnis). Termine finden im Kindergarten oder in der Beratungsstelle statt. Das Angebot ist kostenlos. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratungsstelle ist Teil des „Verbundes der Beratungsstellen in Emmendingen und Umgebung“.
Aufgabenbereiche
Diagnostik
- Beobachtung im freien Spiel einzeln und in der Gruppe
- Beobachtung im geleiteten Spiel
- Prozessdiagnostik über längere Zeiträume
- Einsatz von standardisierten Tests (wenn nötig)
- Informationen und Einschätzungen von anderen am diagnostischen Prozess Beteiligten
Beratung
In Gesprächen mit Eltern und anderen am häuslichen Erziehungsprozess Beteiligten stehen Fragen der kindlichen Entwicklung, des
Verhaltens und der sozial-emotionalen Befindlichkeit, Fragen zu Erziehung, Gesundheit, umfassender Versorgung und zum späteren
Schulbesuch im Vordergrund. Gemeinsam mit Eltern und Erzieherinnen wird ein Förderplan für das Kind erstellt.
Förderung
In den Räumen der Beratungsstelle finden einmal wöchentlich Fördergruppen statt. Die Gruppengröße beträgt zwischen 3 und 5 Kindern. Die folgenden Bereiche, orientiert an den Entwicklungsfeldern der jeweiligen Kinder, stehen im Zentrum der Förderung: Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sprache, Kognition (Denken, Planen, Handeln), Spiel- und Sozialverhalten. Die Maßnahmen und Fortschritte der Kinder werden dokumentiert.
Kooperation
Um die Förderung zu koordinieren ist es wichtig, sich mit Therapeuten, Kinderärzten, anderen Beratungsstellen und Fachdiensten abzusprechen. Mit Einverständnis der Eltern tauschen sich die an der Förderung Beteiligten regelmäßig über das Kind aus.
Kontakt
Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung an der Karl-Friedrich-Schule SBBZ Lernen
Karl-Friedrich-Straße 22
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 452-7211
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Schule
Fachdienst Integration - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Der Fachdienst Integration der Lebenshilfe Breisgau bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Integrationsbedarf in Kindergärten oder Schulen.
Die Unterstützung kann in Form einer pädagogischen Begleitung oder auch einer (pflegerischen) Assistenz stattfinden. Durch individuelle Begleitung in der Einrichtung soll die größtmögliche Teilhabe in Kita- oder Schulalltag erreicht werden. Die Kinder und Jugendliche werden – je nach Bedarf – von Fachkräften oder Nicht-Fachkräften direkt vor Ort begleitet und betreut. Der Fachdienst Integration berät Eltern (oder sorgeberechtigte Personen) und vermittelt Mitarbeitende.
Leistungen
- Beratung und Informationen rund um Integration
- Vermittlung von Integrationskräften
- Koordinationsarbeit zwischen Integrationskräften, Schule/ Kita und Eltern
- Fachdienst Integration als zuverlässige Ansprechperson
Kontakt
Leitung Fachdienst Integration Emmendingen
Telefonnummer: 07641 93 34 12 10
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Schulbegleitung und Assistenzleistungen - Diakonisches Werk Emmendingen
Schulbegleitung...
... richtet sich nach § 35 a SGB VIII
... bedeutet Unterstützung und Förderung in der Schule bei (drohenden) seelischen Beeinträchtigungen.
Aufgabe einer Schulbegleitung kann zum Bespiel sein:
- Unterstützung bei der Integration in den Klassenverband
- Hilfe bei der Organisation der Lernumgebung
- Unterstützung beim Aufgabenverständnis
- Strukturierung von freien Unterrichtssituationen
- Erkennen und Vermeiden von Überforderungssituationen
- Emotionale Stabilisierung
- Hilfe bei Partner- und Gruppenarbeiten
Assistenzleistung...
... richtet sich nach § 112 SGB IX
... bedeutet Unterstützung und Förderung in der Schule bei wesentlich körperlicher, geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung.
Aufgabe einer Assistenz kann zum Bespiel sein:
- Unterstützung beim Ein- und Auspacken von Schulmaterial
- Unterstützung beim Treppen steigen
- Unterstützung bei einem Raumwechsel
- Unterstützung bei Toilettengängen
- Unterstützung beim An- und Auskleiden
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
- Unterstützung im Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln
Kontakt
Diakonisches Werk Emmendingen
Karl-Friedrich-Straße 20
Telefonnummer: 07641 918515
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Sonderpädagogischer Dienst - SBBZ Lernen Karl-Friedrich-Schule
Auf Anfrage und mit Einwilligung der Eltern wird eine sonderpädagogische Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler angeboten. Dabei stehen die individuelle Entwicklung und die Unterstützung im fachlichen und kulturtechnischen Lernen der Schüler an ihrer Schule im Mittelpunkt. Ziel der Unterstützung ist der Verbleib des Kindes an der allgemeinen Schule.
Meldeverfahren
Eltern und Lehrkräfte beschließen im Vorfeld, dass eine sonderpädagogische Beratung und Unterstützung für ein Kind sinnvoll wäre. Daraufhin stellt der Klassenlehrer über die Schulleitung eine Anfrage an das SBBZ Lernen, in dessen Einzugsgebiet die allgemeine Schule liegt. Auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes sind alle Hinweise für die Anfrage zum „Sonderpädagogischer Dienst“ sowie das Anfrageformular zu finden.
Kontakt
Karl-Friedrich-Schule SBBZ Lernen
Karl-Friedrich-Straße 22
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 452-7221
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Mobilität
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung - DRK Kreisverband Emmendingen e.V.
Der Fahrdienst ermöglicht Menschen mit einer vorübergehenden Einschränkung oder dauerhaften Behinderung einen mobilen Alltag zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben,
beispw. Besuch von Konzerten, Kino, Freunden etc.
Für einen geringen Eigenanteil werden Menschen mit Behinderung an das gewünschte Ziel befördert. Die Fahrzeuge sind mit einer Auffahrrampe ausgestattet, so dass Sie bequem in Ihrem Rollstuhl befördert werden können. Bei Bedarf ist die Mitnahme von Hilfsmitteln beispw. einem Rollator möglich.
Die Voraussetzungen zur Beförderung sind:
- Eine Behinderung, die im Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen „aG“ oder “h“ bezeichnet ist oder
- Eine schwere körperliche Behinderung, die eine Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zulässt und/ oder am Zielort Hilfe erfordern.
- Vorhandene Fahrzeugkapazität
Weitere Voraussetzungen sind auf der Internetseite des DRK Kreisverbandes einsehbar.
Kontakt
DRK KV Emmendingen e.V.
Freiburgerstr. 12
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 4601-43
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Nachteilsausgleiche
Vergünstigungen bei Steuern und Beiträgen, Mobilität und weiteren Bereichen
Für Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung gibt es verschiedene Ermäßigungen und Vorteile, z.B.:
- Einkommenssteuer
- Kfz-Steuer
- Vergünstigungen in der gesetzlichen Sozialversicherung
- Rundfunkbeitrag
- Vergünstigungen für Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse
- Blindenhilfe
- Vergünstigungen im Beruf und am Arbeitsplatz
- Wohnraumförderung und Wohngeld
- Beförderung im Öffentlichen Fern- und Nahverkehr
- Parkerleichterungen
Weitere Informationen im Merkblatt des Regierungspräsidiums Stuttgart (Stand: 1.1.2021) [PDF]
Unterstützung im Alltag
Familienunterstützender Dienst (FuD) - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Die Leistungen im Rahmen des FuD sind eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Hilfe zur Betreuung, Pflege oder Begleitung eines Familienmitglieds mit Behinderung. Die Unterstützungsleistung kann stundenweise oder tageweise in Anspruch genommen werden. Ziel ist es immer Menschen mit Behinderung in ihrer größtmöglichen Selbstständigkeit zu unterstützen und gleichzeitig die Begleitung an den Bedürfnissen aller Familienmitglieder auszurichten.
Leistungen
- Regelmäßige Unterstützung bei der Betreuung
- Freizeitgestaltung; Zuhause oder außerhalb
- Entlastung und Freitraum für andere Familienmitglieder
Kontakt
Familienunterstützender Dienst Emmendingen
Telefonnummer: 07641 93 34 12 22
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Familienunterstützender Dienst - Reha-Südwest Südbaden gGmbH
Die Unterstützung erfolgt stundenweise zu Hause oder im Lebensumfeld - sei es bei der Betreuung und Pflege, beim Selbstständigkeitstraining oder bei der Freizeitgestaltung.
Kontakt
Ambulante Dienste - Emmendingen
Karl-Friedrich-Straße 29
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9546047
Faxnummer: 07641 9546048
E-Mail schreiben
Wohnen
Wohngruppe für junge Menschen mit Behinderung im Dreikönig-Areal - Acht am Bach e.V.
Engagierte Menschen haben eine selbstverantwortete Wohngruppe für acht junge Menschen mit Behinderung gegründet, in der diese entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten selbstbestimmt leben werden.
Im Quartier Dreikönig in Emmendingen baut Wohnbau bogenständig außergewöhnlichen Wohn- und Lebensraum für selbstbestimmtes Leben für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (und Beeinträchtigungen). Es entsteht ein gemeinwohlorientiertes, inklusives Projekt in einem vielfältigen, lebendigen Stadtquartier.
Die Wohngruppe des gemeinnützigen Vereins « Acht am Bach » für junge Menschen mit komplexen Einschränkungen findet auf dem Gelände ihr Zuhause.
Kontakt
Acht am Bach e.V.
Hochburger Straße 25
79312 Emmendingen
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Begleitetes Wohnen - Reha-Südwest Südbaden gGmbH
Das Begleitete Wohnen richtet sich an Erwachsene mit Behinderung, die sich ein weitgehend selbstständiges und eigenverantwortliches Leben vorstellen können und dabei zusätzliche Unterstützung benötigen. Sozialpädagogische Fachkräfte begleiten Kunden je nach deren individuellen Bedürfnissen. Sie unterstützen zum Beispiel im Umgang mit Geld und Behörden, bei der Haushaltsführung oder bei der Anbahnung von Begegnungen mit Nachbarn, Menschen im Wohnumfeld sowie in der Freizeitgestaltung.
Kontakt
Ambulante Dienste - Emmendingen
Karl-Friedrich-Straße 29
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 9546047
Faxnummer: 07641 9546048
E-Mail schreiben
Wohngruppe für Jugendliche mit Behinderung im Dreikönig-Areal - Zusammen erLeben e.V.
Geplant ist eine "selbstverantwortete Wohngruppe" für Jugendliche mit unterschiedlichem undteilweise hohem Pflege - und Betreuungsanspruch.
Diese Wohnform soll dem Leben in den eigenen vier Wänden sehr nahe kommen - mit Hilfe des Vereins wollen die Eltern weiter die Jugendlichen begleiten und unterstützen. 10 Familien haben sich dem Wohnprojekt angeschlossen.
Die bogenständig Wohnbau eG in Freiburg verwirklicht ein inklusives Wohnprojekt inmitten von Emmendingen und der Verein ist Teil dieses Projektes - geplant sind ca. 400 - 450 m² Fläche für die Wohngruppe. Der Verein Zusammen erLeben e.V. will bei der Umsetzung des Projektes die bestmöglichen Voraussetzungen für unsere jungen Bewohner schaffen.
Kontakt
"Zusammen erLeben e.V." Emmendingen
Postadresse: Endweg 17 a, 77966 Kappel-Grafenhausen
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Unterstütztes Wohnen - Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Ziel des unterstützten Wohnens ist es daher, Menschen mit Behinderung die entsprechende Unterstützung zu bieten, um ihren Wunsch nach selbstbestimmtem und selbstständigem Leben realisieren zu können.
Menschen mit Behinderung sollen selbst entscheiden können, wie, wo und mit wem sie leben möchten, d.h. in einer selbstgewählten Wohnform:
- alleine,
- mit Freunden oder Angehörigen,
- zusammen mit der/dem Partner*in
- oder in einer (inklusiven) Wohngemeinschaft
Die Fachkräfte bieten hier die nötige Unterstützung, Begleitung und Beratung. Alltagsprozesse wie unter anderem die alltägliche Haushaltsführung, Tagesstrukturierung, Kochen und Einkaufen oder Arzt- und Therapiebesuche, Post- und Behördenangelegenheiten werden in individueller Planung bewusst gemeinsam entwickelt.
Kontakt
Lebenshilfe Breisgau gGmbH
Bereichsleitung Wohnen und Assistenz
Telefonnummer: 0761 47 99 98 17
E-Mail schreiben
zur Internetseite
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung - Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Die Fachstelle begleitet psychisch erkrankte Erwachsene, die – in der Regel nach einem Klinikaufenthalt – Unterstützung suchen, um ein weitgehend selbstständiges Leben führen zu können.
Dies geschieht in
- ihrer eigenen Wohnung oder
- in einer Wohngemeinschaft im Landkreis Emmendingen
Die Kosten der Betreuung können vom jeweils zuständigen Landratsamt übernommen werden. Die Kostenübernahme ist von Einkommen und Vermögen abhängig.
Angebot unter anderem Hilfestellung bei Fragen und Problemen des Alltags, wie z. B.:
- Erhaltung des Wohnraums
- Haushaltsführung
- Umgang mit Behörden
- finanziellen Angelegenheiten / Daseinsvorsorge
- Freizeitgestaltung
- Tagesstrukturierung
- Aufbau eines sozialen Netzes / Beziehungsgestaltung
- Arbeit / Beschäftigung
- Unterstützung in Krisensituationen und bei der Krankheitsbewältigung
- Regelmäßige Einzelgespräche, bei Bedarf auch unter Einbeziehung von Angehörigen, Ärzten oder anderen Diensten
Kontakt
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Landkreis Emmendingen
Theodor-Ludwig-Straße 11
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 933 34-0
E-Mail schreiben
zur Internetseite