Fachstelle
Rückblick auf das Forum der Sprachenvielfalt am 21. Mai 2022
Am 21. Mai 2022 fand das erste Forum der Sprachenvielfalt statt. Vielfältige Mitwirkende haben ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Sprachen lernen und Mehrsprachigkeit zusammengestellt. Darüber hinaus gab es ein laufendes Vorleseprogramm für Kinder.
Die Vorträge können Sie hier einsehen:
Vorstellung der mehrsprachigen BücherApp „Polylino“
Chinesische Namen und ihre Bedeutung
Fachstelle für Zuwanderung und Integration
Emmendingen ist eine lebendige Stadt mit Menschen aus vielen Nationen. Etwa 12 Prozent der Emmendingerinnen und Emmendinger besitzen eine ausschließlich ausländische Staatsangehörigkeit; der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist höher (z.B. Eingebürgerte; in Deutschland geborene Kinder von Zugewanderten).
Die Gestaltung des Integrationsprozesses als Querschnittsaufgabe in verschiedenen Themenfeldern ist in der Stadtverwaltung Emmendingen Aufgabe der Fachstelle für Zuwanderung und Integration. Sie ist die zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für Anliegen von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Das Team der Fachstelle verfolgt das Ziel, die politische, soziale und kulturelle Gleichstellung von Eingewanderten zu fördern, um ein gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen in Emmendingen zu sichern.
Aufgaben der Fachstelle sind:
Die Unterstützung und Förderung der gesellschaftlichen Integration. Dazu gehören:
- persönliche Begegnungen ermöglichen
- den Spracherwerb fördern
- Selbstständigkeit der Migrantinnen und Migranten fördern (Stichwort „Empowerment“)
- die Schulen und Kitas bei ihren Integrationsaktivitäten unterstützen
- berufliche und sozialräumliche Integration fördern (in den Bereichen Arbeit und Wohnen)
Migrantinnen und Migranten Orientierung geben und beratend unterstützen. Dazu gehören:
- Kenntnis der vielfältigen Emmendinger Angebote und Zuständigkeiten vermitteln und einen Überblick geben („Hilfe zur Selbsthilfe“)
- Verbindung in bestehende Netzwerke aufbauen und pflegen
- Ansprechpartnerin für die Bürgerschaft sein bei allen Fragen rund um Migration und Integration
Die Fachstelle arbeitet mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Stadtverwaltung, aber auch außerhalb mit kommunalen und überregionalen Netzwerken, Institutionen, privaten Organisationen und Vereinen zusammen.