Fachstelle
Umfrage für Migrantinnen und Migranten in Emmendingen
In Emmendingen gibt es viele Informationen und Angebote für immigrierte Menschen. Dazu möchten wir ein paar Fragen stellen. Damit helfen Sie uns die Informationen und Angebote zu verbessern. Vielen Dank!
Bearbeitungszeit: 10 Minuten
Die Umfrage ist anonym. Das heißt: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
1. Forum Integration Emmendingen am 17. Juni 2023
Integration gelingt am besten im Netzwerk. Akteure aus Hauptamt, Ehrenamt und Zugewanderte bringen jeweils unterschiedliche Perspektiven mit. Im Forum Integration sollen all diese Perspektiven eingebunden werden, um die Integrationsangebote in Emmendingen und den Zugang zu diesen zu verbessern.Die Veranstaltung richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Akteure im Arbeitsfeld Integration in Emmendingen. Außerdem sind Zugewanderte und Geflüchtete eingeladen.
Datum und Uhrzeit: 17. Juni 2023 von 9 bis 16 Uhr
Ort: Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche, Rosenweg 3, 79312 Emmendingen
Teilnehmerzahl: An der Tagung können maximal 36 Personen teilnehmen. Wir bitten um eine zeitnahe Anmeldung.
Veranstalterin: Stadt Emmendingen, Fachstelle für Zuwanderung und Integration
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2023. Bitte melden Sie sich per Mail an: E-Mail schreiben
Kosten: Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenfrei.
Gerne könne Sie auch benennen, welches Arbeitsforum Sie besuchen möchten. Wir versuchen dies bei der Einteilung zu berücksichtigen.
Rückblick auf das Forum der Sprachenvielfalt am 21. Mai 2022
Am 21. Mai 2022 fand das erste Forum der Sprachenvielfalt statt. Vielfältige Mitwirkende haben ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Sprachen lernen und Mehrsprachigkeit zusammengestellt. Darüber hinaus gab es ein laufendes Vorleseprogramm für Kinder.
Die Vorträge können Sie hier einsehen:
Vorstellung der mehrsprachigen BücherApp „Polylino“
Chinesische Namen und ihre Bedeutung
Fachstelle für Zuwanderung und Integration
Emmendingen ist eine lebendige Stadt mit Menschen aus vielen Nationen. Etwa 12 Prozent der Emmendingerinnen und Emmendinger besitzen eine ausschließlich ausländische Staatsangehörigkeit; der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist höher (z.B. Eingebürgerte; in Deutschland geborene Kinder von Zugewanderten).
Die Gestaltung des Integrationsprozesses als Querschnittsaufgabe in verschiedenen Themenfeldern ist in der Stadtverwaltung Emmendingen Aufgabe der Fachstelle für Zuwanderung und Integration. Sie ist die zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für Anliegen von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Das Team der Fachstelle verfolgt das Ziel, die politische, soziale und kulturelle Gleichstellung von Eingewanderten zu fördern, um ein gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen in Emmendingen zu sichern.
Aufgaben der Fachstelle sind:
Die Unterstützung und Förderung der gesellschaftlichen Integration. Dazu gehören:
- persönliche Begegnungen ermöglichen
- den Spracherwerb fördern
- Selbstständigkeit der Migrantinnen und Migranten fördern (Stichwort „Empowerment“)
- die Schulen und Kitas bei ihren Integrationsaktivitäten unterstützen
- berufliche und sozialräumliche Integration fördern (in den Bereichen Arbeit und Wohnen)
Migrantinnen und Migranten Orientierung geben und beratend unterstützen. Dazu gehören:
- Kenntnis der vielfältigen Emmendinger Angebote und Zuständigkeiten vermitteln und einen Überblick geben („Hilfe zur Selbsthilfe“)
- Verbindung in bestehende Netzwerke aufbauen und pflegen
- Ansprechpartnerin für die Bürgerschaft sein bei allen Fragen rund um Migration und Integration
Die Fachstelle arbeitet mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Stadtverwaltung, aber auch außerhalb mit kommunalen und überregionalen Netzwerken, Institutionen, privaten Organisationen und Vereinen zusammen.