Offene Treffen
Offene Treffen
Begegnungen sind wichtig, um in Emmendingen anzukommen, andere Menschen kennenzulernen, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen und Freundschaften zu schließen. Besonders für zugewanderte Menschen mit noch wenig Deutschkenntnissen ist es im Alltag oft schwierig, außerhalb der eigenen Familie solche Kontakte zu knüpfen.
In Emmendingen gibt es verschiedene offene Treffen und Begegnungscafés, die es leichter machen, neue Kontakte zu knüpfen und dazu beitragen, dass Emmendingen für alle zu einer lebenswerten Heimat wird.
1. Internationales Elterncafé
In unserem Internationalen Elterncafé im Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche haben Eltern die Möglichkeit, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. Auch Väter sind herzlich eingeladen, unser Elterncafé zu besuchen. Unsere Interkulturellen Elternmentor_innen unterstützen die Eltern auch auf Türkisch und Arabisch. Eingeladene Fachkräfte geben kompetenten Rat und Hilfestellungen zu alltagsrelevanten Themen im Bereich Bildung und Erziehung.
Sie können bei uns:
- Kaffee trinken
- Andere Eltern kennenlernen
- Fragen rund zu Kindergrten und Schule stellen
- Informationen austauschen
- Zugang zur Vorlese-App Pollylino erhalten
- Referent_innen zu interessanten Erziehungsthemen zuhören
… und vieles mehr
Kommen Sie doch einfach vorbei!
Unsere nächsten Termine und Themen:
Freitag, 3. Februar 2023, um 15 Uhr
Thema: Sprachförderung, Mehrsprachigkeit in der Familie, Tipps zum Vorlesen,
Freitag, 3. März 2023, um15 Uhr
Thema: Die weiterführende Schule. Welche Schulen gibt es in Emmendingen? Worauf soll ich bei der Wahl der Schule achten? Wo finde ich Informationen zu den Schulen? Außerdem gibt es Informationen zur Kiwanis Sommerschule.
Freitag, 5. Mai 2023, um 15 Uhr
Thema: Vereine in Emmendingen. Welche Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche in Emmendingen? Was kostet es, sein Kind bei einem Verein anzumelden? Welche finanziellen Hilfen gibt es?
Adresse:
Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
Rosenweg 3, 79312 Emmendingen
2. Elterncafé für Ukrainer_innen (in russischer/ukrainischer Sprache)
In unserem Elterncafé haben Eltern, die aus der Ukraine geflüchtet sind, die Möglichkeit, mit anderen Eltern aus der Ukraine in Kontakt zu kommen. In russischer und ukrainischer Sprache erhalten sie wichtige Informationen über das deutsche Bildungssystem und lernen Angebote für Familien in Emmendingen kennen.
Das sind unsere nächsten Termine:
Dienstag, 24. Januar 2023, um 17.30 Uhr
Adresse:
Haus der Begegnung
Karl-Friedrich-Straße 40, 79312 Emmendingen
3. Frauencafé für geflüchtete Frauen des Freundeskreis Asyl
Jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr treffen sich geflüchtete Frauen und Emmendingerinnen für zu einem offenen Austausch. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für Frauen in die ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete einzusteigen.
Adresse:
Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche
Rosenweg 3, 79312 Emmendingen
4. Internationales Frauenfrühstück
5. Sprachlerntreffen des Meerwein Familienzentrums
Sie wollen das Deutschsprechen üben? Das Meerwein Familienzentrum bietet ein offenes Treffen hierfür an:
Lasst uns miteinander Deutsch sprechen!
Sie wollen üben, Deutsch zu sprechen? Dann sind Sie im Meerwein Familienzentrum genau richtig,
Wann? Jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat, 11 bis 12 Uhr
Wo? Jugendzentrum Emmendingen, Steinstraße 1 A
Kommen Sie einfach vorbei!
6. Elternsprachcafé mit Kleinkindbetreuung des Kinderschutzbund Emmendingen
Das Elternsprachcafé ist ein Beitrag des Kinderschutzbundes Emmendingen zur Integration von Flüchtlingen, der helfen soll, die deutsche Sprache zu vermitteln. Entstanden ist ein beliebter Treffpunkt, an dem vor allem Mütter mit kleinen Kindern teilnehmen und in gemütlicher Runde alltagsnah die deutsche Sprache lernen können.
Die Eltern treffen sich jeden Donnerstag, von 10 bis 12 Uhr, im neuen Kindergarten im Bürkle-Bleiche 1. OG, Rosenweg 3, 79312 Emmendingen.
Digitale Informationsveranstaltung für zugewanderte Familien zum deutschen Bildungssystem
Am 13. Dezember 2022 fand eine digitale Informationsveranstaltung für zugewanderte Familien zum Bildungssystem in Baden-Württemberg statt.
Die Aufzeichnungen der digitalen Informationsveranstaltung sind in den jeweiligen Sprachen auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg zu finden. Dort gibt es auch die Präsentationen in den jeweiligen Sprachen (Arabisch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch).
Zudem gibt es so genannte "Rahmeninformationen für die Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher", ein digitales Nachschlagewerk, das Hinweise, Hilfestellungen und Unterstützungsinstrumente bündelt, um die Arbeit vor Ort zu erleichtern.