Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

2002 Thilo Frank

Kulturpreisträger 2002

Thilo Frank
*1963
Bezirkskantor

„Für herausragende Leistungen als Chorleiter, Organist, Komponist und Dirigent sowie für das Engagement für das Musikleben in der Stadt erhält Bezirkskantor Thilo Frank im Jahr 2002 den Kulturpreis“ (Auszug aus der Laudatio).

Thilo Frank stammt aus Lörrach. In Stuttgart studierte er an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Kirchenmusik (A-Examen) und Musikerziehung mit Hauptfach Klavier. Orgelmeisterkurse führten ihn u.a. zu Marie-Claire Alain, Daniel Roth, Luigi Tagliavini, Ton Koopman, Michael Radulescu, Montserrat Torrent, Wolfgang Seifen. Chorleitungskurse führten ihn zu Martin Behrmann (Berlin), Helmuth Franz (Hamburg) und Manfred Schreier (Stuttgart; Zeitgenössische Musik).

Seine chorpädagogische Arbeit ergänzt er als Lehrer für musikalische Früherziehung auf der Grundlage der Lerntheorie von Edwin Gordon. Darüber hinaus qualifizierte Herr Frank sich bei der Yamaha Music Education School zum Lehrer für den “Junior Music Course” sowie für das Landesförderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“, das im Auftrag des Landes Baden-Württemberg von der Arbeitsgemeinschaft „Singen-Bewegen-Sprechen (ARGE SBS) des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs e.V. und des Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. durchgeführt wurde.

Als freier Mitarbeiter arbeitete er sowohl an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, als auch bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und bei dem Südwestrundfunk. 1998 trat Thilo Frank die Nachfolge von Fritz Leimenstoll als evangelischer Bezirkskantor an.

Er setzte neue Akzente indem er die Tradition der großen Aufführungen zu wichtigen kirchlichen Anlässen mit seltener gehörten Werke und neuen Umsetzungsideen realisierte. So kombinierte Thilo Frank Jazz mit Orgelspiel und initiierte die „informellen Gottesdienste“, die alte und neue Musik vereinen. Der Bezirkskantor gründete die musikalische Partnerschaft mit dem elsässischen „Centre Culturelle de Thann“.

Als Organist und Kantor an der Lutherkirche in Fellbach (2003 bis Oktober 2021) vertiefte er die Chorpädagogische und konzertante Arbeit und kreierte Pandemie bedingt ein neues digitales Musikformat. Er entwickelte darüber hinaus die Konzeption einer 2017 eingeweihten neuen Orgel im süddeutsch barocken Stil mit Übergang in das frühe 19. Jahrhundert mit dem Alleinstellungsmerkmal der dynamisch zu steuernden Physharmonika (Orgelbau-Firma Lenter GmbH) und gründete die Internationalen Orgeltage Fellbach.

Seit Oktober 2020 arbeitet Thilo Frank in nebenamtlicher Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik in Würzburg in den Fächern Orgel, Orgel-Registrierpraxis, Liturgie und Hymnologie. Seit November 2021 arbeitet er am gleichen Institut als Koordinator im Bereich 'Innovation in der Hochschullehre' im Drittmittelprojekt Digitalisierung, Vermittlung und Vernetzung in der Lehre der internationalen Orgelkunst (DVVLIO).

 

Foto: Peter D. Hartung, Photodesign