2005 Äl Jawala
Kulturpreisträger 2005
Äl Jawala
Musikband
Daniel Verdier: Bass
Markus Schumacher: Percussion, Drums, Keys
Krischan Lukanow: Tenorsaxophon
Daniel Pellegrini: Drums, Didgeridoo, Keys
Steffi Schimmer: Alt-Saxophon
Die Mitglieder der heute 5-köpfigen Band haben im Jahr 2000 als Straßenmusiker begonnen und aufgrund ihres großen Erfolges schon bald erste Singles veröffentlicht. Mittlerweile sind es mehrere CDs. Virtuose Balkan-Melodien über tanzbare Beats und fette Bässe - das sind die wichtigsten Eckpfeiler der Musik von Äl Jawala.
Von Frankreich bis ans Schwarze Meer bringen Äl Jawala die Clubs und Festivals mit Balkan Soul und Dance Beats zum Kochen. Zunächst traten sie in kleineren Clubs und kleineren Festivals auf, es folgten ausgedehnte europaweite Straßentouren, bis schließlich das erste Studioalbum „urbannâtya“ 2002 aufgenommen wurde. Damals noch in der vierköpfigen Startformation.
Das erste Live Album erschien 2003 und heißt „Balkan Big Beats“. Das Album wurde zum Stilbegriff und brachte den ganz eigenen Sound von Äl Jawala zum Vorschein.
Im Jahr 2004 stieß noch der Bassist Daniel Verdier zu Äl Jawala, was übersetzt „Die Wandernden“ heißt. 2005 erschien ihr Titel „A heymischer Bulgar“ europaweit auf dem Sampler „Gypsy Garden“. Im selben Jahr folgt ein weiteres Livealbum „Live at Jazzhaus“. Zu einem überragenden Erfolg wurde die Teilnahme am Stufstock Festival in Vama Veche (Rumänien).
Heute teilen sie sich dort die Festival Bühnen mit Bands wie Fanfare Ciocaria, Mahala Rai Banda oder Mariza. Nicht nur die Stadt Emmendingen würdigt den Erfolg der jungen Musiker. 2007 werden den Musikern beim Creole-Award für Weltmusik aus Deutschland der Preis der internationalen Jury und der Publikumspreis verliehen.
Foto: Andreas Reiner