Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Suche

2013 Bernd Kellner

Kulturpreisträger 2013

Bernd Kellner
*1932
Kunstlehrer a.D. und Zeichner

Geb. 1932 in Karlsruhe, lautet sein Taufname Bernhard Götz. Großbürgerliches Elternhaus. Kriegsbedingte Umsiedelung nach Emmendingen, wo das Stadtkind Landarbeit lernt. Kritikfähigkeit des 11jährigen: die Napola wird abgelehnt.

Nach dem Krieg: Gründung des Stammes „Markgraf Karl II" in der Christlichen Pfadfinderschaft (CP, später VCP), Sippenführer; evangelische Jugendarbeit.

1951 Aufbau der Schülerselbstverwaltung (SSV) und erster Schülersprecher am Gymnasium. 1952 Abitur. Im ersten Semester in Freiburg wichtige Begegnungen mit drei Lehrerpersönlichkeiten: Rudolf Dischinger in der Zeichenklasse der Kunstakademie, Woldemar Gerschler, dem der Mittelstreckler gefällt, und Martin Heidegger, in der Vorlesung „Was heißt Denken?".

1952/53 Fullbrightstipendium in USA, in Greencastle/Indiana, De Pauw University.

Danach in Karlsruhe an der Kunstakademie in der Zeichenklasse Hubbuch,
1956 Staatsexamen für das höhere Lehramt. Interimszeit: Werkstudent, Jazzkeller.

„Katakombe" im „Engel", Reisen. 1959-84 Mitarbeiter bei den alljährlichen „Musischen Wochen" der CP/VCP. 1961-63 Assistent am „Lehrstuhl für Zeichnen und Plastik" an der TH Darmstadt. 1963-92 im südbadischen Schuldienst angestellter Kunsterzieher an Gymnasien in Freiburg, Donaueschingen, Waldkirch und seit 1972 in Emmendingen, hier auch als Verbindungslehrer und zeitweise als Personalrat. 1974 ff. Schulfeste in der Aula des Goethe-Gymnasiums - heute noch fortgesetzt als „Gruftie-Feten".

Einführung von Jahrbüchern und der Ehemaligenzeitung „ExPress". Schülerprojekte zum Stadtjubiläum (1990): „Bierbrauereien", „Kapitelsaal" des ehem. Tennenbacher Hofes am Schlossplatz.

Die eigene künstlerische Arbeit: vor allem großformatige Landschaftszeichnungen und später kleinformatige Reiseskizzen, ergänzt durch Auftragsarbeiten mit Schrift, z. B. Plakate für Schule und Kammerchor Emmendingen, Urkunden, Signets u. a.

1976 Ehe mit Rosmarie, geb. Vogel.
Verstärktes bürgerschaftlicher Engagement: Mitwirkung im Stadtjugendring (Jugendhaus), 1982 Mitgründung des Kulturkreises, 1983 Jubiläum „100 Jahre Vereinigung Emmendingen-Niederemmendingen", seither Mitarbeit im Arbeitskreis (AK) Heimatkunde. Gründung eines Künstlerstammtischs, dem die „Jahresausstellung Emmendinger Künstler" in der „Kommunalen Galerie" entspringt. 1984 Gründung des Vereines „Freundeskreis Geyer zu Lauf" (später: die ständige Sammlung, mehrere Ausstellungen, „Clara Schumann-Flügel"), 1985 bewegte Großfiguren für die Weihnachtsaktion der Werbegemeinschaft: „Märchenhaftes Emmendingen". 1987-96 Berufung in die Wehrle-Werk Stiftung als Geschäftsführer (Gründung des Pellegrini-Quartetts, Literaturprojekte, Kunstsammlung). 1997 Mitglied des Kunstbeirates der Stadt bis zu dessen Rücktritt 1999.

2001 Mitgründung des Vereines „Anwesen Leonhardt" noch zu Lebzeiten der Malerin Gertrud Leonhardt, mit der sich - aus der Freiburger Studienzeit - seit 1985 gemeinsame künstlerische und kulturell-bürgerschaftliche Interessen entwickelt hatten. Ihr Wunsch war, das Anwesen für alle Emmendinger Bürger als Haus Emmendinger Geschichte und Vereinskultur zu nutzen. So baute der „AK Heimatkunde" ¬im Anwesen Leonhardt die „Hachberg-Bibliothek" auf. Nach 5 Jahren privater Führung wandelte sich die regionalhistorische Präsenz-Bibliothek zum Verein, der sich als subsidiarische Leistung versteht. Mit dem gleichen Ziel hat der „Freundeskreis Geyer zu Lauf" in dem Anwesen ein Bildarchiv für Emmendinger Künstler eingerichtet.

Beide Einrichtungen dienen unter dem Motto „Buch und Bild" der „kulturpreiswürdigen" (Zitat Bernd Kellner) Idee von Frau Leonhardt, das Haus als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Emmendingen für ihre Bürger zu erhalten, herzurichten, zu nutzen und zu pflegen.

Diese Idee zu verwirklichen, ist Ziel seiner Tätigkeit, das er in verschiedenen Vereinsfunktionen verfolgte und weiter verfolgt.

Foto: privat